Vocalensemble Würzburg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vocalensemble Würzburg
Sitz: Würzburg
Gründung: 1996
Gattung: Kammerchor
Gründer: Philipp Barth
Leitung: Christian Rohrbach
Stimmen: 20 (SATB)
Website: www.vocalensemble-wuerzburg.de

Das Vocalensemble Würzburg ist ein gemischter Chor aus Würzburg, der 1996 gegründet wurde. Das Vocalensemble Würzburg ist Mitglied im Fränkischen Sängerbund.

Repertoire[Bearbeiten]

Der Chor widmet sich vor allem der a-cappella-Literatur in ihrer gesamten Bandbreite, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart liegt. Abseits der ausgetretenen Pfade erarbeitet sich der Chor anspruchsvolle Literatur. Dazu gehören neben „Friede auf Erden“ von Arnold Schönberg oder Rautavaaras „1. Elegie“ auch die Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten, wie die Uraufführung von „Wasser“ von J.F.W. Schneider im Jahr 2006.

Daneben stand immer auch die Beschäftigung mit selten aufgeführter Barockmusik in historischer Aufführungspraxis mit Barockorchester, wie z. B. Messvertonungen von Jan Dismas Zelenka und Antonio Caldara. Im Jahr 2004 wurde das Vocalensemble Würzburg zu den „Tagen der Alten Musik“ nach Regensburg eingeladen, um bei der Wiederaufführung der Oper „Amor und Psyche“ von Joseph Schuster zusammen mit dem Sopranisten Jörg Waschinski mitzuwirken. Im Herbst 2006 produzierte das Vocalensemble dann die Barock-Oper Dido und Aeneas von Henry Purcell.

Auftritte[Bearbeiten]

Beim Bayerischen Chorwettbewerb 2005 nahm das Vocalensemble Würzburg – wie schon im Jahre 2001 – mit „hervorragenden Erfolg“ teil und erhielt den zweiten Preis in der leistungsstarken Kategorie „Kammerchöre“. Zudem wurde der Chor mit dem Sonderpreis für das beste moderne Werk („Armer junger Hirt“ von Karlheinz Stockhausen) ausgezeichnet. Diverse Produktionen mit dem Bayerischern Rundfunk unterstreichen die Vielseitigkeit des Chores.


Weblink[Bearbeiten]