Vito Soriano

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vito Soriano (* 26. September 1990 in Düsseldorf) ist ein italienischer Poet, Sänger, Textdichter und Komponist.

Leben und poetisches Werk[Bearbeiten]

Bereits im frühen Kindesalter interessiert sich Vito Soriano für die Welt der Literatur, vor allem für die Lyrik und die Dichtung. Zu seinen Vorbilder zählen Dante Alighieri, Johann Wolfgang von Goethe und Heinrich Heine. Im Jahr 2011 erscheint seine erste opera poetica (it. poetisches Werk) mit dem Titel Soavemente dolce. Diese wird von der internationalen Presse wie folgt kommentiert:

„Leggo qualche strofa, ed ecco trasparire la sensibilità del suo animo, una vena poetica fresca e mai ridondante di retorica, in cui trinonfa l'amore per il prossimo, nobiltà di sentimenti, speranze e qualche illusione, di un giovane di 20 anni che guarda e vive il suo presente, nella speranza di un futuro migliore per tutti, rivendicano però i valori del nostro passato.“

„Ich lese einige Strophen und da sickert [bereits] die Sensibilität seiner Seele durch, eine poetische Ader, frisch und niemals redundant in der Rhetorik, in welcher die Nächstenliebe triumphiert, die Nobless der Gefühle, Hoffnungen und einige Illusionen eines zwanzigjährigen jungen Mannes, der seine Gegenwart sieht und lebt, in der Hoffnung einer besseren Zukunft für alle, sich jedoch zu den Werten unserer Vergangenheit bekennt.“

Piero Salamina: Corriere d'Italia Ausgabe: November 2011

Als Definition bzw. literarische Gattung für Soavemente dolce verwendete Soriano die zweiteilige Wortformel opera poetica. Der erste Teil opera (it. Werk) ist als musikalisches Werk zu verstehen und der zweite Teil poetica (it. poetisch), weil das gesamte Buch durchgehend im Paar- oder Kreuzreim geschrieben worden ist. Selbst sagt er zur verwendeten Wortformel:

„Cerco, dunque, di creare della poesia che non sia soltanto poesia ma anche musica.“

„Ich versuche, folglich, Poesie zu erschaffen, die nicht nur Poesie sei, sondern auch Musik.“

Vito Soriano: [1]

In Konzerten oder kleineren Auftritten verwendet Soriano seine Gedichte als Textgrundlage für eigens komponierte Songs, die er mit Hilfe eines Pianos selbstspielend vorsingt. Seine tiefe Stimme formt zusammen mit seiner baritonalen Stimmfarbe und dem weitgehenden Tonumfang seiner Stimme den Grundcharakter seiner vokalen Musikalität. Schon in jungen Jahren war er fester Bestandteil des Gospelchors Spirit of Joy unter der Leitung von Angelika Rehaag. Grundkenntnisse des Klavierspielens erlernt er als Autodidakt für den Bereich der POP-Musik. In der Clara-Schumann-Musikschule erlernt er unter der Leitung des Konzertpianisten Franz-Josef Birk das Basiswissen für die klassische Musik.

In einer von der Diakonie Düsseldorf organisierten Festivität zu Ehren des 150-jährigen Jubiläums der Italienischen Einheit hat Soriano im Jahr 2011 im Düsseldorfer Maxhaus einen musikalisch-kulturellen Beitrag gegeben.

Im Jahr 2012 veröffentlicht Soriano unter dem Label Supermusic (LC 00863) seine erste Single-Disc: Quando fiorisce una rosa.

Werke[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Vito Soriano: Opera Poetica. Abgerufen am 15. September 2012.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.