VisionAwards

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Symposium "Visionen: Menschen. Medien. Marketing" wurde 2003 in München erstmals veranstaltet. Ursprünglich als einmalige Veranstaltung geplant, wurde das Symposium zu einem regelmäßigen Event. Bei dieser jährlichen Veranstaltung machen sich Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Gedanken über die Zukunft der Medien bzw. die Medien in der Zukunft und beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Medien auf das Leben und Arbeiten. "Menschen. Medien. Marketing", der zweite Teil des Titels kann somit auch als thematische Gliederung des Symposiums verstanden werden. Das Symposium versteht sich als Veranstaltung für Unternehmens-Manager, die mit den Medien arbeiten und für Manager aus den Medien gleichermaßen.

2006 wurden im Rahmen des Symposiums erstmals die "VisionAwards" vergeben. Bereits im ersten Jahr kürte die Jury mit Last.fm eine in den Folgejahren erfolgreiche Innovationen in den Medien. Start-ups wie Amiando, Brands for Friends und myTaxi wurden ebenfalls frühzeitig entdeckt, lange bevor sie weitere Preise erhielten bzw. zu Top-Unternehmen der Branche anvancierten.

Wurden in den ersten Jahren von der Jury noch Awards in Kategorien wie "online", "mobil" oder "App" vergeben, so verzichtete man aufgrund der Konvergenz auf eine solche Unterscheidung. Lediglich die Kategorie "social" wird fallweise vergeben, wenn sich ein entsprechender Kandidat zeigt. Die beiden bisherigen Preisträger in dieser Kategorie sind Betterplace und Deutschland rundet auf. Seit der Vergabe eines VisionAwards an Seedmatch, den ersten deutschen Crowdfinanzierer, rückten auch immer mehr crowdfinanzierte Start-ups in den Fokus der Jury, wobei man Wert darauf legt, dass die Finanzierung eines Start-ups generell keinen Einfluss auf die Award-Vergabe hat.

Die Organisatoren des Symposiums und der VisionAwards limitieren die Veranstaltung auf maximal 150 Teilnehmer. Das letzte Symposium "Visionen: Menschen. Medien. Marketing" fand am 11. Juni 2014 in München statt, das nächste ist für den 15. Juni 2015 in Planung.[veraltet]

Award-Kriterien[Bearbeiten]

Mit VisionAwards werden Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer New-Business-Idee in den Medien Akzente setzen. Das Geschäftsmodell der Bewerber um einen VisionAward soll international relevant sein und sich der technischen Möglichkeiten von Medien bedienen. Es kann bereits am Markt sein oder muss zumindest vor der Markteinführung stehen. Dabei kann es sich um Produkte oder Dienstleistungen handeln. Potenzielle Preisträger können sich selbst bewerben oder werden zur Jurysitzung von Jurymitgliedern vorgeschlagen.

Jury[Bearbeiten]

Die ehrenamtliche Jury setzt sich aus rund einem Dutzend Fachleuten zusammen. Zu den aktuellen bzw. ehemaligen Jurymitgliedern zählen u.a.: Robert Bosch (Chief Sales Officer EMEA Sociomantic Labs), Dr. Hans-Peter Kleebinder (Leitung Social-Media-Kundenbetreuung Audi), Prof. Dr. Brigitte Kölzer (Hochschule Rosenheim), Lars Lehne (Country Director Agency Google), Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach (Management Supervisor), Moritz Roth (Chief Marketing Officer Microsoft) Jens-Uwe Sauer (Geschäftsführer Seedmatch Crowdfunding), Birgit Ströbel (feegoo Consulting Network), Dr. Peter Wehner (Internet Entrepreneur) und Mathias Wündisch (Managing Director Publicis München). Juryvorsitzender ist Ulrich Clef, geschäftsführender Gesellschafter der c/c/c GmbH - The Content & Communication Company.

Preisträger[Bearbeiten]

  • VisionAwards_14
    • 52 Masterworks
    • Bragi
    • Gini
    • VibeWrite
  • VisionAwards_13
  • VisionAwards_12
    • flinc
    • Streetpay
    • Streetspotr
    • Wynsh
  • VisionAwards_11
  • VisionAwards_09
    • Bookrix
    • RadAlert (Sixt)
    • rjdj
    • zehn.de
  • VisionAwards_08
    • 15 Talents
    • Amiando
    • brands4friends
    • Tauschzone
  • VisionAwards_07
    • dpa_minds
    • Lokalisten
    • Stroer
    • TFH Berlin
  • VisionAwards_06
    • Last.fm
    • Roland Berger Strategy Consultants

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.