Virtual Dimension Center

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo des Virtual Dimension Centers

Überblick[Bearbeiten]

Das Virtual Dimension Center (VDC) in Fellbach ist eines von 13 Kompetenz- und Innovationszentren der Region Stuttgart und Mitglied der Kompetenzzentren-Initiative Region Stuttgart. Die Gründung der Kompetenz- und Innovationszentren wird von der Region Stuttgart als ein Instrument der Wirtschaftsförderung verfolgt, welche in diesem Sinne den Leitlinien der Clustertheorie nach Porter[1][2] folgt.

Aufgaben und Aktivitäten[Bearbeiten]

Die Schwerpunktthemen des VDCs sind Virtual Reality (Virtuelle Realität, VR) und Virtual Engineering. Anwendungen dieser Methoden und Technologien werden am VDC insbesondere in den für Baden-Württemberg wichtigen Industrien [3][4] Automobil, Maschinenbau und Bauwirtschaft behandelt. Die beiden Hauptaufgaben des VDCs sind das Clustermanagement und der Technologietransfer:

  • Das Clustermanagement zielt darauf ab, Synergien und Kooperationspotenziale unter den Mitgliedern des VDCs zu erschließen.
  • Maßnahmen des Technologietransfers sind darauf gerichtet, die Kompetenz der Netzwerkmitglieder in den Außenraum zu transportieren und umgekehrt als Ansprechpartner für den Außenraum zur Verfügung zu stehen.

Das VDC sammelt zu diesen Zwecken relevante Fachinformationen, Marktstudien und bereitet sie auf. Das VDC führt ebenfalls eigene Technologie-, Marktanalysen und Veranstaltungen wie den jährlichen Virtual Efficiency Congress durch.

Organisation[Bearbeiten]

Das VDC wurde 2002 in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins (w.V.) gegründet und besitzt einen 7-köpfigen Vereinsvorstand, welcher die Geschäftsführung begleitet. Das VDC arbeitet nicht gewinnorientiert. Es vertritt über 60 Mitglieder und Partner vorwiegend aus der Region Stuttgart, aber auch aus anderen Teilen des Bundesgebiets und aus dem Ausland. Die Finanzierung des VDCs wird über Mitgliedschaftsbeiträge und Projektarbeit gesichert.

Mitgliederzusammensetzung[Bearbeiten]

Die Abbildung einer möglichst kompletten Wertschöpfungskette in den Mitgliedern einer Clusterinitiative ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Funktionieren eines Clusters. Die Mitglieder des VDCs setzen sich entsprechend aus Technologieanwendern, Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, öffentlichen Körperschaften (wie Verbände) und Privatpersonen zusammen.

Kooperationen und Partnerschaften[Bearbeiten]

Mitgliedschaften des Virtual Dimension Centers[Bearbeiten]

Das VDC ist seinerseits Mitglied folgender übergreifenden Clusterinitiativen:

Kooperationspartner des Virtual Dimension Centers[Bearbeiten]

Das VDC kooperiert unter anderem mit folgenden Organisationen:

Auszeichnungen des Virtual Dimension Centers[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Porter, Michael E.: Locations, Clusters and Company Strategy. In: Clark, G.L.; Feldman, M.P. und Gertler, M.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic Geography, New York 2000, S. 253-274.
  2. Sautter, B.: Regionale Cluster - Konzept, Analyse und Strategie zur Wirtschaftsförderung. In: Standort - Zeitschrift für Angewandte Geographie, 2004, (28)2, S.66-72.
  3. Dispan, Jürgen; Grammel, Ralf: Automobilcluster Region Stuttgart. Clusterreport 1998/99. Stuttgart 1999(= IMU-Informationsdienst Nr. 4/99).
  4. N.N.: Regionaler Clusteratlas Baden-Württemberg 2008 Bestandsaufnahme clusterbezogener Netzwerke und Initiativen. Wirtschaftministerium Baden-Württemberg, Stuttgart, 2008.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.