Verwaltungswirt mit Angestelltenprüfung 1

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Verwaltungswirt mit Angestelltenprüfung 1 liegt in seiner Qualifikation zwischen dem Verwaltungsangestellten mit Angestelltenprüfung 1 und dem Diplom-Verwaltungswirt (FH). Die Ausbildung erfolgt im Rahmen einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben im Berufsförderungswerk Bad Pyrmont (BFW)in Gemeinschaft mit dem Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.. Die Kosten der Ausbildung werden von den Kostenträgern der Sozialleistungen, beispielsweise der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Die Verwaltungswirte werden in der Öffentlichen Verwaltung im mittleren Dienst eingesetzt und können sich nach zwei bis drei Dienstjahren zum Diplom-Verwaltungswirt weiter qualifizieren.

Tätigkeit[Bearbeiten]

Als Angestellter wird der Verwaltungswirt als Berufsanfänger in die vergleichbare Entgeltgruppe 7 bis 8 des TVöD eingestuft. Verwaltungswirte nehmen Aufgaben als Sachbearbeiter und sind in der mittleren Führungsebene der öffentlichen Verwaltung tätig.

Voraussetzungen und Inhalt[Bearbeiten]

Voraussetzung ist eine Berufsfindung in einem BFW. Ihr folgt in der Regel ein Berufsvorbereitungstraining. Die Ausbildung dauert auf Grund gesetzlicher Vorschriften zwei Jahre. In dieser ist ein halbes Jahr Praktikum in der Öffentlichen Verwaltung, z.B. in der Kommunalverwaltungen, an Universitätsverwaltungen oder anderen öffentlichen Körperschaften, - Stiftungen und - Anstalten, integriert. Bestandteil der Ausbildung ist eine Einführung in SAP und ECDL, wobei bei letzterem zu mindestens das ECDL-Start Zertifikat zu erreichen ist.

Inhalt der Ausbildung sind Fächer:

Allgemeines Verwaltungsrecht (152 Std.):
- Die öffentliche Verwaltung als Teil des Staatsgewalt
- Die Quellen des Verwaltungsrechts
- Die Organisation der Verwaltung
- Das Verwaltungshandeln
- Die Arten des Verwaltungshandeln
- Der fehlerhafte Verwaltungsakt
- Das Aufheben von Verwaltungsakten
- Der öffentlich-rechtliche Vertrag
- Das Schlicht hoheitliche Handeln
- Das Verwaltungsverfahren
- Der Rechtsschutz
- Die Verwaltungsvollstreckung
- Das besondere Verwaltungsrecht:
• Das Baurecht (76 Std.)
Staatsrecht (152 Std.):
- Die Einführung in das Staatsrecht
- Das Grundgesetz
- Die Grundrechte
- Die Verfassungsorgane des Bundes
- Die Staatsfunktionen
- Die Grundzüge der Niedersächsischen Verfassung
- Grundzüge zum Europäischen Gemeinschaftsrecht
Kommunalrecht (152 Std.):
- Die kommunale Selbstverwaltung
- Die Gemeinde
- Satzungen
- Aufsicht über die Gemeinden
- Gemeinde- und Zweckverbände
- Wirtschaftliche Betätigungen
- Der Landkreis (Grundzüge)
Sozialrecht (152 Std.):
- Die Einführung
- Die Sozialversicherung
- Das Sozialhilferecht
- Praktische Übungen zum Sozialhilferecht
Arbeits- und Tarifrecht (152 Std.):
- Die Einführung
- Begründung von Arbeitsverhältnissen
- Der Inhalt von Arbeitsverhältnissen
- Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Praktische Übungen
- Das Tarifrecht
Ordnungsrecht (76):
- Das Recht der Gefahrenabwehr (114 Std.)
Privatrecht (152 Std.):
- Die Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
- Der allgemeine Teil
- Das rechtsgeschäftliche Handeln
- Die Stellvertretung
- Die Fristen und Termine
- Das Recht der Schuldverhältnisse
- Das Sachenrecht (Besitz- und Eigentumsrecht)
- Der Erwerb und Verlust von Besitz und Eigentum
- Die Verwandtschaft und die Schwägerschaft
- Das Erbrecht
Rechtsanwendungen (76 Std.):
- Die Einteilung der Rechtsordnung
- Die Rechtssubjekte
- Die Rechtsquellen
- Die Rangordnung der Rechtsquellen
- Die Rechtsnorm
- Die Subsumtion
- Die Gutachtentechnik
- Die Bescheidtechnik
- Praktische Übungen, wie die Erstellung von Gutachten
- Praktische Fallbearbeitung zum Beispiel anfertigen von Gutachten (76 Std.)
Betriebswirtschaftslehre:
- Volkswirtschaftslehre (38 Std.):
• Die Einführung in die Volkswirtschaftslehre
• Die elementare Preistheorie
• Die gesamtwirtschaftliche Analyse
• Die soziale Marktwirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung (114 Std.):
• Die öffentliche Verwaltung als betriebliche Systeme
• Die betrieblichen Funktionen
• Die Leistungserstellung
• Die Leistungsverwertung
• Die Grundlagen der Betriebsführung
- Verwaltungsbetriebslehre (38 Std.):
• Die Grundlagen
• Die Arten des Verwaltungshandelns
• Die Organisationsgewalt
• Die Träger der Verwaltung
• Die Behörde
• Die Kontrolle der Verwaltung
• Die Arten und der Aufbau der Verwaltung
• Die Organisationsstruktur- und -entwicklung
• Übungen
- Die öffentliche Finanzwirtschaft:
• Die Einführung in die Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
• Der Haushaltsplan und die Haushaltssystematik
• Die Haushaltsgrundsätze
• Die Haushaltssatzung
• Die vorläufige Haushaltsführung
• Die Ausführung des Haushaltsplans
• Das Gemeindevermögen insbesondere die Rücklagen
• Kredite, Kassenkredite und die Liquiditätsplanung
• Das Kassenrecht
• Die Rechnungslegung, Rechnungsprüfung und die Entlassung
• Die Einführung in das Abgabewesen
• Steuern
• Gebühren und Beiträge
- Die kaufmännische Buchführung (38 Std.)
• Die Einführung in die kaufmännische Buchführung
• Bestandsbuchungen
• Erfolgsbuchungen
• Die Umsatzsteuer
• Die Lohn- und Gehaltsbuchungen
• Die Abschlussbuchungen und deren zeitliche Abgrenzungen
• Die Organisation der Buchführung
• Die Kontenrahmen (Industrie) und der Kontenplan
• Belege
• Die Bücher der Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnen (114Std.)::
- Einführung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Kostenrechnung als Planungsrechnung
- Die Investitionsrechnung:
• Die Investitionsrechnungen mit monetären Größen
• Die Investitionsrechnungen mit nicht monetären Größen
Verwaltungsrechnen (76Std.):
- Addition und Multiplikation
- Subtraktion und Division
- Bruchrechnung
- Dreisetzrechnung
- Prozentrechnung
- Zins- und Zinseszinsrechnung
- Verteilungs- und Mischrechnung
Übungsverwaltung (380 Std.):
- Einführung in die Übungsverwaltung
- Unterweisung mit dem Umgang bürotechnischer Hilfsmittel
- Ordnungssysteme
- Behördlicher Schriftverkehr mit Übungen
- Die Tätigkeit im Hauptamt
- Die Tätigkeit im Ordnungsamt
- Die Tätigkeit in der Kämmerei
- Die Tätigkeit im Sozialamt
- Selbstständige Bearbeitung von praktischen Übungsfällen
- Bürger und Verwaltung
- Mitarbeiter und Verwaltung
- Maschinelle Texterstellung (76 Std.):
• Die Einführung in des Zehnfingersystem
• Das Tastenfels (Tastatur)
• Sicheres und schnelles Schreiben
• Die Grundlagen zu den Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008 (u.a. Anschriften, Briefgestaltung)
Deutsch (152 Std.):
- Wortarten
- Wortformen
- Satzlehre
- Rechtschreibung
- Aufsatzlehre
- Inhaltsangabe und Kurzfassung
• Beschreibung
• Bericht
• Protokoll
• Brief
• Bewerbung
• Diktatübungen


EDV (266 Std.):
- Die Technikgrundlagen
- Die rechtlichen und organisatorischen Regelungen
- PC- Praxis
Bewerbertraining (76 Std.):
- Die Bewerbung
- Stellenanzeige
- Die behördliche Stellenausschreibung
- Die schriftliche Bewerbung
- Das Vorstellungsgespräch
- Bewerbungsgespräche mit Videoaufzeichnung

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.