Verena Rempel
Verena Rempel (* 1976 in Würzburg) ist eine deutsche Konzeptkünstlerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben[Bearbeiten]
Verena Rempel besuchte nach ihrem Abitur die Staatliche Berufsschule für Holzbildhauer und Schnitzer in Oberammergau (1996–1998). Ab 1998 studierte sie Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst Wien am Institut für Transmediale Kunst bei Brigitte Kowanz und schloss 2003 mit dem Diplom ab. Darauf folgte ein postgraduales Masterstudium am Institut für Kunst im Kontext an der Universität der Künste Berlin (2003–2006), das sie mit dem Master of Arts (M.A.) abschloss. Verena Rempel lebt und arbeitet in Würzburg.
Werk[Bearbeiten]
Die Konzeptkünstlerin fügt komplexe Bilder aus einzelnen Versatzstücken zusammen. Dazu bedient sie sich des Composings, einer Technik der digitalen Bildbearbeitung: Am Computer werden fotografische Elemente zu einem komplexen Gebilde zusammengefügt. Dieses Verfahren beruht auf den mechanischen Eigenschaften des menschlichen Auges, dem Fokussieren auf einen bestimmten Bereich und der peripheren Wahrnehmung dessen, was außerhalb dieses Brennschärfen-Winkels liegt.
Anlässlich der 2. Triennale Schweinfurt für zeitgenössische Kunst,[1] unter dem Titel „anders:wo“, entstand 2012 die Serie „Mimikry-Magnum“,[2][3] in der Verena Rempel das Prinzip des Composings anwendet: Bei Fernbetrachtung verschmelzen die einzelnen Bildkomponenten im Auge miteinander zum Gesamtbild einer Blumenstudie. Aus geringem Abstand wird erkennbar, dass diese aus fotografischen Portraits mosaikartig zusammengefügt ist. Auch inhaltlich verschränkt die Künstlerin verschiedene Wahrheiten im Bild: Die dargestellten Pflanzen erscheinen zunächst in der Schönheit und Farbigkeit ihrer Blüte, während die Eigenschaften der Pflanzen diesem ersten positiven ästhetischen Empfinden zuwider laufen, da Digitalis, Mohn oder Fingerhut giftig sind. Ihre todbringende Eigenschaft teilen die Pflanzen mit den auf den Einzelbildern portraitierten Serien- oder Massenmördern,[4] u.a. Ted Bundy, Elfriede Blauensteiner oder Robert Steinhäuser.
Die Wechselwirkung zwischen Fotomontage und der Kombination ambivalenter Inhalte liegt auch der Serie „MIMESIS“ (seit 2011) zugrunde, die auf der Bayerischen Landesausstellung „beLichtet“ 2011 in Kempten gezeigt wurde. Unterschiedliche Motivreihen zeigen Naturlandschaften oder Ornamente, die sich aus kleinteiligen farblich abgegrenzten Formelementen zusammensetzen. Die abstrakte Ornamentik und surrealen Landschaften der Serie entstehen ausschließlich durch die Kombination fotografischer Aufnahmen der Hände und Finger der Künstlerin in unterschiedlichen Gesten, die monochrom gefärbt, fragmentiert, potenziert und schließlich digital zu einem neuen Bildkosmos zusammengefügt werden.[5] Das Motiv der Hand erweitert die formale Schöpfung innovativer Landschaften inhaltlich: Die Hand – zumal die der Künstlerin – suggeriert das westliche Künstlerselbstbild und trägt die Bedeutung göttlicher Weisung, künstlerischer Inspiration und individueller Schöpferkraft.[6] Werke aus der Serie „Mimesis“ wurden 2011 durch die Bayerische Staatsgemäldesammlung, Pinakothek der Moderne in München („Castor und Pollux“) sowie der Sammlung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin („Große Spielwiese“) angekauft.
Ihre erste Einzelausstellung „Fama“ 2009 in der BBK-Galerie im Kulturspreicher Würzburg (Berufsverband Bildender Künstler) Unterfranken, wurde durch die Debütanten- und Katalogförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert. Hier thematisiert Verena Rempel die Transformation christlicher Motive in der modernen Gesellschaft.[7] Beispielsweise setzt sie das Portrait der modernen Pop-Ikone „Madonna“ – die sich selbst mit Hilfe religiöser Symbole inszeniert – aus traditionellen Andachts- und Madonnenbildern zusammen. Die Künstlerin überblendet gegensätzliche Inhalte in Gesamtbild und Einzelmotiv, die konträr konnotiert sind – historische Gottes- und moderne Götzenbilder. So entsteht das Bild Christi als Weltherrscher – in der byzantinischen Ikonografie des „Pantokrator"[8] – aus einem Mosaik fotografischer Portraits heutiger Staatschefs, den modernen Herrschern, u.a. Yassir Arafat, Konrad Adenauer aber auch Mahmud Ahmadinejad.[9] 2011 wurden die Werke „Madonna“ und „Pantokrator“ aus der Serie „Fama“ in der Ausstellung „lammfromm“ der BBK Ingolstadt in der Städtischen Galerie Harderbastei gezeigt. Daraufhin folgt der Ankauf der „Madonna“ durch die Bayerische Staatsgemäldesammlung, Pinakothek der Moderne in München. „Pantokrator“ war außerdem in der Ausstellung „20 Jahre Deutsche Einheit 1989 – 2009 Kunst im Schatten der Grenze, 2010"[10][11] in der Kunsthalle Schweinfurt zu sehen – neben Werken von Jörg Immendorff und Michael Morgner.
Preise/Auszeichnungen/Stipendien[Bearbeiten]
Verena Rempel wurde 2012 mit dem Energent Kunstpreis des Kunstverein Bayreuth ausgezeichnet und ist Preisträgerin des Kunstwettbewerbes für den künstlerischen Beitrag zu den,[12] gefördert durch den Bayerischen Kulturfonds und die LfA Förderbank Bayern.[13] Von 2008 bis 2010 war sie Atelierstipendiatin des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und wurde 2008 mit der Bayerischen Debütanten- und Katalogförderung ausgezeichnet. Von 2004 bis 2006 erhielt sie ein Förderstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
Ausstellungen[Bearbeiten]
Einzelausstellungen[Bearbeiten]
- 2009 Fama, BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg, Einzelausstellung und Katalog anlässlich der Debütanten- und Katalogförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, BBK (Berufsverband Bildender Künstler) Unterfranken.[14][15]
Gruppenausstellungen[Bearbeiten]
2012
- anders:wo, Triennale Schweinfurt für zeitgenössische Kunst II, Kunsthalle Schweinfurt
- Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten 2012, Kunsthaus Nürnberg
- Ausstellung Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, Museum für Angewandte Kunst, Gera
- 62. Bayreuther Kunstausstellung im Neuen Schloss der Eremitage, Bayreuth
- Augen auf und durch, Kloster Wechterswinkel
- Young Art Auction, artware, Wien
- subkutan, Gründungsausstellung der Gruppe subkutan, Professorium – Galerie für zeitgenössische Kunst, Würzburg
- Gott weiblich, St. Stephan, Würzburg
- 2. Große Kunstausstellung Nürnberg, Nachhaltigkeit, Nordostpark Nürnberg
- WORLD IN PASSION, Internationales Foto-Kunstprojekt I St. Reinoldi Kirche, Dortmund
- 10 X Zehn, BBK-Galerie im Kulturspeicher, Würzburg
- Kunst und Natur im zeitgenössischen Blick, IHK Würzburg-Schweinfurt
- Young Art Auction, artware, Linz
- ARTmART Amsterdam, Loods 6, Amsterdam, NL
- Kuboshow Kunstmesse, Flottmann Hallen, Herne
2011
- WORLD IN PASSION I Internationales Foto-Kunstprojekt I OberammergauMuseum, Oberammergau
- Lammfromm I Städtische Galerie Harderbastei, Ingolstadt
- Schnittstellen I BBK-Galerie im Kulturspeicher, Würzburg
- beLichtet I Bayerische Landesausstellung I Residenz, Kempten
- Franzi’s Choice I Museum für Zumoderne Kunst I Spotnij Hotic, Slowenien
- Young Art Auction I Novomatic Forum, artware, Wien
- 21. Kunstmesse I Frauenmuseum, Bonn
2010
- 1. Große Kunstausstellung Nürnberg I Teile des Ganzen, Kunsthaus, Nürnberg
- Umbrüche. Werke zur Apokalypse I Kreuzgang des Kiliansdomes, Würzburg
- VBK OPEN 10 I Radius 4x3 I Verein Berliner Künstler, Berlin
- huntenkunst 10 I Doetinchem, Niederlande
- Fragmente der Mitte I BBK-Galerie im Kulturspeicher, Würzburg
- ARTmART I Künstlerhaus Wien, Österreich
- versammelt I BBK-Galerie im Kulturspeicher, Würzburg
2009
- 20 Jahre Deutsche Einheit I Kunsthalle Schweinfurt
- Innerei I IHK, Würzburg-Schweinfurt
- KIC Nord Art 2009 I Kunst in der Carlshütte, Büdelsdorf
- Kunst im öffentlichen Raum I BBK-Galerie im Kulturspeicher, Würzburg
Literatur (Auswahl)[Bearbeiten]
- anders:wo: 2. Triennale Schweinfurt für Zeitgenössische Kunst. Schweinfurter Museumsschriften 189/2012, Hg.: Erich Schneider 2012. ISBN 978-3-936042-74-0
- Kunst am Bau: Ankäufe „Junge Kunst“ für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin. Eine Publikation des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A2 – Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsmaßnahmen. Berlin 2011.
- WORLD IN PASSION – Internationales Foto-Kunstprojekt, 2011, (Hrsg.) Verena Rempel und Heike Schäfer, ISBN 978-3-00-034011-6
- Umbrüche – Werke fränkischer Künstler zur Apokalypse 2010, (Hrsg.) Jürgen Lenssen, ISBN 978-3-9812595-3-7
- 20 Jahre Deutsche Einheit 1989–2009, Kunst im Schatten der Grenze, Schweinfurter Museumsschriften 168/2009, (Hrsg.) Erich Schneider, ISBN 978-3-936042-52-8
- KIC Nord ART 2009, Ausstellungskatalog, deutsch / englisch, (Hrsg.) Kunst in der Carlshütte gGmbH, Büdelsdorf, Rendsburg
- Fama, 2009, Einzelausstellung und Katalog anlässlich der Debütanten- und Katalogförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Verena Rempel, Würzburg (Hrsg.) ISBN 3-9800538-7-3
- Kunst im öffentlichen Raum, 2009 I Projektausstellung des BBK Unterfranken e.V. Würzburg, BBK Unterfranken e.V. (Hrsg.) Pfau Verlag, Saarbrücken ISBN 978-3-89727-413-6
- Blaubart, Zwei Ausstellungen – Ein Stück, 2008, BBK Unterfranken e.V und Mainfrankentheater Würzburg (Hrsg.) Pfau Verlag, Saarbrücken ISBN 978-3-89727-387-0
- Innerei, 2007, Berufsverband Bildender Künstler Unterfranken I (Hrsg.) Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte ISBN 978-3-940482-04-4
- Gute Töchter – Gute Söhne Reloaded, 2004 I (Hrsg.) Bettina Busse, Kulturnetzwerk Neukölln e.V.
- Transfer Projekt Damaskus, 2003 I (Hrsg.) Christian Reder, Simonetta Ferfoglia, Springer Verlag, Wien – New York 2003 ISBN 3-211-00460-2
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ www.schweinfurt.bayern-online.de/
- ↑ Mimikry-Magnum. Abgerufen am 8. Februar 2013.
- ↑ Katalog zur Ausstellung “anders:wo”: 2. Triennale Schweinfurt für zeitgenössische Kunst, Schweinfurter Monatsschriften 189/2012, Hg.: Erich Schneider, insbs. S. 88ff.
- ↑ Vgl.: Artikel von Katharina Winterhalter, Mainpost 12.07.2012 und www.mainpost.de.
- ↑ Vgl. Thomas Elsen: Einführung, in: beLICHTet: Bayerische KünstlerInnen in Kempten/Allgäu: Fotografie, Video, Installation. Ausstellungskatalog, hg.: Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Landesverband Bayern e.V. München 2011, S. 12.
- ↑ Vgl. LCI: Lexikon Christlicher Ikonographie. Hg.: Engelbert Kirchbaum, Herder 1970; Schlagwort: Hand, Bd. 2 und Schlagwort Schöpfer Bd. 4.
- ↑ Vgl. Liane Thau, im Katalog: „Fama“ von Verena Rempel, anlässlich der Ausstellung „Fama“ der BBK-Galerie, Kulturspeicher Würzburg, befördert von der Debütanten- und Katalogförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2008.
- ↑ Vgl. LCI: Lexikon Christlicher Ikonographie. Hg.: Engelbert Kirchbaum, Herder 1970; Schlagwort Christus, Christusbild, insbs. 2) Christus – Pantokrator, Bd. 4 und K. Wessel: Das Bild des Pantokrator. Polychronion, Festschrift für F. Dölger, Heidelberg 1966.
- ↑ Vgl. Andrea Brandl: Kunst im Schatten der Grenze. In: „20 Jahre Deutsche Einheit: 1989 – 2000.“ Ausstellungskatalog, Schweinfurter Museumsschriften 168/2009, Hg.: Erich Schneider, Schweinfurt 2009, S. 22.
- ↑ mainpost.de: Schweinfurter Triennale mit hohem Anspruch, Arbeiten von 21 Künstlern mit Bezug zu Franken sollen aktuelle Kunst repräsentieren
- ↑ www.mainpost.de (geprüft am 25.02.2013)
- ↑ Passionsspielen in Oberammergau 2010
- ↑ http://www.ruhrnachrichten.de/
- ↑ Kunst, Konsum oder Kabbala. Abgerufen am 12. Februar 2013.
- ↑ Kunstkatalog Fama: Ausstellung in der BBK-Galerie im Kulturspeicher Würzburg. Abgerufen am 12. Februar 2013.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rempel, Verena |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Konzeptkünstlerin |
GEBURTSDATUM | 1976 |
GEBURTSORT | Würzburg |