Varna Friedensforschungsinstitut

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Varna Institute for Peace Research (VIPR, deutsch: Varna Friedensforschungsinstitut bzw. bulgarisch: Варненски институт за изследване на мира) ist eine Nichtregierungsorganisation, welche zum breiten Themenfeld der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Friedens- und Konfliktforschung Beiträge, Videos, Vorträge, Zitate und Gespräche veröffentlicht. Der Hauptsitz des Institutes befindet sich in Warna, Bulgarien.

Geschichte[Bearbeiten]

Das VIPR entstand 2015 als eine nicht formale Vereinigung von Studenten, Journalisten und Gelehrten in Warna im Rahmen des "Solidarity Center Varna"[1][2]. VIPR wurde schließlich 2017 als eine Nichtregierungsorganisation offiziell gegründet.[3] Zu den Gründern gehören unter anderem der österreichische Politikwissenschaftler Josef Muehlbauer,[4][5][6] die bulgarische Geschichtsforscherin Radomira Ivanova[7] und der bulgarische IT-Spezialist, Syndikalismusforscher[8] und Aktivist Ewgeni Nikitin[9].

Forschungsprogramm[Bearbeiten]

Zu den Forschungsfeldern des VIPR gehören unter anderem das Völkerrecht und die Menschenrechte. Zusätzliche Forschungsgebiete umfassen die Weltweite Abrüstung, den Naturschutz, den Feminismus inklusive der Geschlechterforschung, Post-Koloniale Studien und weitere Forschungsschwerpunkte.[10]

VIPR veröffentlicht Beiträge, Gespräche, Vorträge und Interviews mit der „Creative Commons Attribution“ (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen) Lizenz 4.0 und setzt sich für „Open-Source“ auch in der Wissenschaft ein, die jedem Menschen unabhängig von ökonomischer oder sozialer Herkunft zugänglich ist.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Солидарен Център-Варна: Solidarity Center Varna. 5. Mai 2014, abgerufen am 28. März 2017 (bulgarisch).
  2. Solidarity Center Varna: Facebook Fanseite. , abgerufen am 28. März 2017 (bulgarisch).
  3. Impressum Varna Friedensforschungsinstitut. In: Varna Friedensforschungsinstitut. (vipr-bg.com [abgerufen am 28. März 2017]).
  4. Gruppe 42: Gruppe42 zeigt: Jahresrückblick 2016 mit Hannes Hofbauer und Josef Mühlbauer. In: Gruppe42 - Das Neuland Portal. 6. Januar 2017, abgerufen am 28. März 2017.
  5. Josef Muehlbauer: Persönliche Website. In: Transformiertes Bewusstsein. 17. Februar 2016, abgerufen am 28. März 2017 (de-DE).
  6. Gruppe42 im Dialog: Josef Mühlbauer über Staatsterrorismus, Flüchtlinge & Anarchie. Abgerufen am 28. März 2017 (de-DE).
  7. Radomira Ivanova: Sea Blue. In: Verein für Kulturmanagement. , abgerufen am 28. März 2017 (bulgarisch).
  8. Потенциалът наСиндикатите на длъжницитев САЩ. In: Автономен работнически синдикат. (arsindikat.org [abgerufen am 28. März 2017]).
  9. VIPR - Varna Peace Institute: History of Syndicalism/ История на синдикализма. 10. Dezember 2016, abgerufen am 28. März 2017.
  10. Manifest - Vision und Ziele Varna Friedensforschungsinstitut. In: Varna Friedensforschungsinstitut. (vipr-bg.com [abgerufen am 28. März 2017]).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.