TranCYST

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

TranCYST (Translational research (training) in Polycystic Kidney Disease) ist ein auf vier Jahre angelegtes Marie Curie Initial Training Netzwerk (ITN), welches die detailliertere Erforschung der Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) zum Ziel hat. Das translationale Forschungsprojekt TranCYST ist Teil des Forschungsrahmenprogramms, gesponsert und überwacht durch die Europäische Kommission. Das Projekt wurde am 1. Dezember 2012 ins Leben gerufen und wird bis zum 30. November 2016 laufen[1].

Hintergrund[Bearbeiten]

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) betrifft ungefähr 1 von 1000 Menschen[2] weltweit und zählt zu einer der häufigsten Nierenerkrankungen überhaupt. ADPKD Patienten entwickeln im Laufe des Lebens eine große Anzahl von Zysten in beiden Nieren, was zu einer massiven Vergrößerung der Nierenvolumen führt. Zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr entwickeln circa die Hälfe aller ADPKD Patienten Chronisches Nierenversagen, welches nur durch Dialyse oder eine Nierentransplantation behandelt werden kann[3]. Aktuelle Behandlungsansätze für ADPKD zielen einzig auf die Reduktion der Symptome und auf ein Verlangsamen des Krankheitsfortschritts ab; eine Therapie im Sinne von Heilung existiert bisher noch nicht.

Ziele[Bearbeiten]

Generell ist das TranCYST Netzwerk darauf ausgerichtet Grundlagenforschung in die klinische Praxis zu übersetzen. Die angestrebten Ziele umfassen „Charakterisierung von molekularen, pathogenen Veränderungen, Validierung von präklinischen Krankheitsmodellen, Medikamentenidentifizierung und präklinische Testreihen, Definition von Methoden zur Früherkennung und Überwachung des Krankheitsfortschritts, sowie die Evaluierung aktueller klinischer Studien“[4]. Dieser multidisziplinäre Ansatz erfordert eine Kollaboration von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten mit unterschiedlichstem Hintergrundwissen.

Zusätzlich zur multidisziplinären Forschung ist dieses Initial Training Netzwerk auch darauf ausgelegt junge Forscher auf Führungspositionen innerhalb der europäischen Forschung und Industrie vorzubereiten.

Teilnehmende Partner[Bearbeiten]

Das TranCYST Netzwerk besteht aus fünf akademischen Partnern und zwei Partnern aus dem privaten Sektor, welche in sechs verschiedenen europäischen Ländern angesiedelt sind.

Akademische Gruppen:

Privatsektorpartner:

  • ServiceXS - Leiden, Niederlande
  • Mosaiques Diagnostics - Hannover, Deutschland

Assoziierte Partner[Bearbeiten]

  • Universitair Medisch Centrum St. Radboud Nijmegen (UMCN) - Nijmegen, Niederlande
  • Universiteit van Antwerpen (UA) - Antwerpen, Belgien
  • Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. (大塚製薬株式会社) (JP) - Osaka, Japan
  • Orobix Srl - Bergamo, Italien
  • PKD International (PKDI) - Genf, Schweiz

Projekte[Bearbeiten]

  • LUMC: Zwei Projekte werden an der Universität Leiden durchgeführt:
    • Untersuchung der Mechanismen von Zystenentwicklung und –fortschritt mit Charakterisierung von geeigneten therapeutischen Zielen zur klinischen Behandlung
    • Nustzung von neusten Datenanalysetechniken und Biosemiotik zur Förderung neuer Erkenntnisse im Bereich der Ätiologie
  • UZH: Zwei Projekte werden an der Universität Zürich durchgeführt:
    • Einfluss von ADPKD auf den Gesundheitsstatus von ADPKD Patienten mit einem epidemiologischen Ansatz unter Berücksichtigung von Risikofaktoren, Ressourcen, Komorbidität und Gesundheitsökonomie
    • Einfluss von Transportdefekten der proximalen Tubuli werden in verschiedenen Nagetiermodellen in der Frühstadien von ADPKD charakterisiert und ihr Einfluss auf den Krankheitsfortschritt untersucht
  • USFD: Zwei Projekte werden an der University of Sheffield durchgeführt:
    • Überprüfung von Molekülen auf krankheitsverlangsamende Fähigkeiten zur Erkundung neuer therapeutischer Ziele und den unterliegenden Mechanismen
    • Analyse von MicroRNAs und Gennetzwerken zum Verständnis ihrer Rolle in der Pathogenese
  • INSERM: Ein Projekt wird am Institut national de la santé et de la recherche médicale durchgeführt:
    • Charakterisierung des Transkriptionsfaktors HNF1β in Glomerulogenese, tubulärer Expansion und Spezifizierung in MODY5/Hnf1β Patienten
  • IRFMN: Ein Projekt wird am Mario Negri Istituto di Ricerche Farmacologiche durchgeführt:
    • Entwicklung und Verbesserung bildgebender Techniken in der Nierenvolumenmessung mit Untersuchung von Biomarkern für den Krankheitsfortschritt
  • ServiceXS: Ein Projekt wird bei ServiceXS durchgeführt:
  • Mosaiques Diagnostics: Ein Projekt wird bei Mosaiques Diagnostics durchgeführt:

Referenzen[Bearbeiten]

  1. CORDIS Website
  2. Vicente Torres, Peter C Harris: Autosomal dominant polycystic kidney disease: the last 3 years. In: Kidney International. 76, Nr. 2, 20 May 2009, S. 149–168. doi:10.1038/ki.2009.128. PMID 19455193. PMC 2812475 (freier Volltext).
  3. Jared Grantham: Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease. In: New England Journal of Medicine. 359, Nr. 14, Oct 2, 2008, S. 1477–1485. doi:10.1056/NEJMcp0804458. PMID 18832246.
  4. TranCYST Official Website

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.