Towerplant
Unter einem Towerplant versteht man ein Kraftwerk mit angegliederten Nutzflächen, das aufgrund seiner Höhe und Struktur eine vertikale Stadt bildet, die bis zu 1.600 m Höhe erreichen kann. Sinn und Zweck dieser neuen Form der Urbanisierung ist es, einer stetig wachsenden Weltbevölkerung gerecht zu werden, ohne dabei die Ressourcen unseres Planeten aufzubrauchen. Die sogenannten "Vertical Cities" in den Towerplants bestehen wie jede andere Stadt nicht nur aus Wohnraum, sondern integrieren auch Büroflächen, Schulen, Einkaufszentren, Sportplätze, medizinische Versorgung, Hotels, Theater, Kinos, Museen, Parks, Ausstellungsflächen, etc. Towerplants befinden sich immer im Zentrum von Metropolen.
Inhaltsverzeichnis
Technologie[Bearbeiten]
Aufwindkraftwerke verwandeln die enorme Windlast und Abwärme über ein Turbinensystem in elektrischen Strom. Hinzu kommt die energetische Umsetzung von photovoltaikaktiven Fassaden. Aufgrund der notwendigerweise sehr tiefen Gründungen der Towerplants wird in den vertikalen Städten geothermisch gewonnenes Heißwasser zur Beheizung, Kühlung und Warmwasserversorgung verwendet. Diese drei regenerativen energetischen Systeme produzieren je nach Größe des Towerplants zwischen 500 und 2.000 Megawatt Leistung. Da das System mehr Energie produziert, als es verbraucht, ist die energetische Nutzung dieser Ressourcen für die Bewohner kostenfrei. Die überschüssige Energie wird in das Stromnetz der Stadt eingespeist.
Die Fahrstuhl- und Verkehrslogistik erfolgt durch Skylift™. Diese Transporttechnik beinhaltet berührungsfreie linearmotorangetriebene Fahrkabinen (Magnetschwebetechnik) mit bis zu dreigeschossigen Druckkabinen. Diese sind wegen der hohen Geschwindigkeit (über 400 km/h) für den Druckausgleich und Komfort der Fahrgäste nötig. Entwickelt wurde dieses System gemeinsam mit ThyssenKrupp.
Geschichte[Bearbeiten]
TOWERPLANTS™ ist eine Trademark der Jendrusch Capital GmbH und wurde 2000 zum Patent angemeldet. Die Idee wurde in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Frank Jendrusch entwickelt. Als erstes Projekt wurde 2014 der Edison Tower für New York mit einer Höhe von 1.310 m veröffentlicht.
Weiterentwicklung[Bearbeiten]
Die nächste Generation und Entwicklung der Towerplants ist die Nutzung dieser Innovation für "Vertical Farming" mit Aquaponik, Geflügelzucht und Anbau von Gemüse, Obst und Blumen. Diese Technik garantiert auch in Wüstenregionen die tägliche Produktion von Tonnen von frischem Fisch, Geflügel sowie Nutzpflanzen. Das System hat einen geschlossenen Wasserkreislauf zusätzlich zur eigenen Trinkwasserproduktion.