Toques d’Or
Toques d’Or International ist eine weltweite Initiative zertifizierter Restaurants, die sich die Förderung der Ernährung mit natürlich produzierten Lebensmitteln zum Ziel gesetzt hat. Derzeit hat Ernst-Ulrich W. Schassberger den Vorsitz inne.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung[Bearbeiten]
Toques d’Or International wurde 2007 als „World-Toques“ mit dem Ziel traditionell-handwerkliche Erzeuger, Qualitätserzeugnisse und die kulinarischen Traditionen einzelner Länder und Regionen der Welt zu bewahren und zu unterstützen[1], gegründet. Toque d’Or ist französisch und bedeutet so viel wie goldener Kochhut.
Ziel[Bearbeiten]
Hauptsächlich verurteilt Toques d’Or die schnelle Entwicklung der Biotechnologie im Bereich der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie und die wachsende Zahl an Verfahren zur künstlichen Verlängerung der Lagerfähigkeit von Lebensmitteln. Toques d’Or setzt sich daher auch für eine entsprechende Ausbildung bei Köchen ein.
Aktivitäten[Bearbeiten]
Toques d’Or ist weltweit aktiv und vertritt über 700 zertifizierte Restaurants, über 100 Partner und mehr als 3500 Mitglieder im sog. Toques d’Or Gäste-Club. Die Organisation selbst versteht sich als Anwalt der Verbraucher und setzt sich für unverfälschte Nahrungsmittel ein. In einem Ehrenkodex verpflichten sich die zertifizierten Toques-d’Or-Restaurants, die Ziele von Toques d’Or umzusetzen. Toques d’Or ist u. a. in Schulen unterwegs und versucht somit bereits dort, Kinder und Jugendliche mit dem Programm „Schmecken mit allen Sinnen“ anzusprechen.
Darüber hinaus wird versucht, große Teile der Bevölkerung durch Aktivitäten anzusprechen, wie z. B. das „Europäische Kochfestival“ und die die europaweite „Woche des Geschmacks“[2], um somit das Interesse an den Kulturthemen Kochen, Essen, Trinken, Genießen, Ernährungsbewusstsein und Lebensstil zu wecken. Toques d’Or tritt u. a. mit folgenden Themen an die Öffentlichkeit heran:
- Schutz des Herkunftsbereiches bei Lebensmitteln
- die korrekte Auszeichnung von Lebensmitteln sowie eine umfassende Kennzeichnungspflicht (Zusatzstoffe, Aromen)
- Gefahren bei der Verwendung von Zutaten und Zusätzen (zum Beispiel jodiertes Speisesalz und freie Glutamate)
- Ablehnung von Lachgas in der Küche
- Warnung vor EHEC-Bakterien.