Tim Wybitul

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Tim Wybitul ist Rechtswissenschaftler und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, darunter das im April 2011 erschienene "Handbuch Datenschutz im Unternehmen"[1].

Wissenschaftliche Tätigkeit[Bearbeiten]

Wybitul ist Mitherausgeber der im Verlag C.H. Beck erscheinenden Zeitschrift für Datenschutz (ZD), Lehrbeauftragter für Datenschutz der Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin und ständiger Mitarbeiter im Ressort Arbeitsrecht der Fachzeitschrift Betriebs-Berater (BB). Zudem ist er Dozent beim Institute for Law and Finance der Goethe-Universität Frankfurt am Main [1].

Interne Ermittlungen[Bearbeiten]

Von März 2008 bis September 2010 leitete Wybitul ein internationales Team von Anwälten, welches die Großbank UBS AG bei internen Ermittlungen unterstützte [2]. Diese Internal Investigation war eine Reaktion auf Vorwürfe, die das US-amerikanische Justizministerium (DoJ), die US-Börsenaufsicht (SEC) und die US-Steuerbehörde (IRS) erhoben hatten. Unter anderem zitierte ihn das Handelsblatt zu Fragestellungen bei internen Ermittlungen [2] oder beim Datenschutz [3]. Eine Vielzahl seiner Veröffentlichungen (siehe unten, "Veröffentlichungen") befassen sich mit Rechtsfragen bei internen Ermittlungen durch Unternehmen.

Verbandstätigkeiten[Bearbeiten]

Wybitul ist einer der Gründer des Frankfurter Datenschutzkreises [4] sowie des Frankfurter Compliance-Kreises [5] und in beiden Gremien aktiv tätig.

Veröffentlichungen (Auszug)[Bearbeiten]

  • „LG Lüneburg, Strafbarkeit privater Ermittlungen nach § 44 BDSG”, in ZEITSCHRIFT FÜR DATENSCHUTZ, Heft 1, S. XVII.
  • „Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: Kündigung nach ‚Whistleblowing‘ verstößt gegen Grundrecht auf Meinungsfreiheit“, in ZEITSCHRIFT FÜR DATENSCHUTZ, Heft 1, S. XIX ff.
  • „Im Blickpunkt: Interne Ermittlungen durch Unternehmen“, in: Betriebs-Berater 22.2011/30.05.2011.
  • „Interne Sicherungsmaßnahmen und datenschutzrechtliche Grenzen bei Kreditinstituten sowie bei anderen Instituten des Finanzwesens", in: Corporate Compliance Zeitschrift 2011, Seite 90 ff.
  • „Neue Anforderungen an betriebliche Datenschutzbeauftragte Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden", in: MMR 2011, Seite 372.
  • „Betriebsvereinbarungen und Compliance-Maßnahmen“, in: Zeitschrift für Fraud, Risk & Compliance 2011, Seite 134 ff.
  • "BAG - Betriebsrat darf Datenschutzbeauftragter sein“, in Betriebs-Berater 2011, Seite 947.
  • "BAG, Betriebsratsmitglied kann Datenschutzbeauftragter sein - Hohe Anforderungen an Kündigung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten“, in MMR-Aktuell 2011, 316297.
  • "Bundestag: Streit um den neuen Beschäftigtendatenschutz“, in MMR-Aktuell 2011, 315091.
  • "Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz im Bundestag“, Betriebs-Berater 2010, Seite. 691 ff.
  • "Cross Border Data Transfer in E-Discoveries in the U.S. and the European and German Privacy Laws" mit Dr. Andrea Patzak und Dr. Mark Hilgard, in Computer Law Review International 2011, Seite 13 ff.
  • "Beschäftigtendatenschutz - Politik streitet über Umgang mit Mitarbeiterdaten" Legal Tribune Online / Spiegel-Online vom 2. März 2011.
  • "Neue Anforderungen beim grenzüberschreitenden Datenverkehr“ mit Dr. Andrea Patzak, in Recht der Datenvereinbarung 2011, Seite 11 ff.
  • "Umgang mit § 44 BDSG im Unternehmen: Die weitreichenden zivilrechtlichen Folgen einer unscheinbaren Strafnorm" mit Henrik Reuling, in Computer und Recht 2010, S. 829 ff.
  • "Der Gesetzesentwurf zum neuen Beschäftigtendatenschutz", in Zeitschrift für Fraud, Risk & Compliance 2010, Seite 246 ff.
  • "Compliance – Risiken identifizieren", in IHK WirtschaftsForum 2010, Seite 14 ff.
  • "Der Regierungsentwurf zur Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzgesetzes" mit Dennis Heinson und Thorsten Sörup, in Computer und Recht 2010, Seite 751 ff.
  • "Beschäftigtendatenschutz – Verwertungsverbot bei Verstoß gegen Betriebsvereinbarung?", in Betriebs-Berater 2010, Seite 2431.
  • "Das neue Wall Street Reformgesetz – hohe Belohnungen für Whistleblower", in Betriebs-Berater 2010, Seite 2043.
  • "Beschäftigtendatenschutzgesetz in Vorbereitung", in Betriebs-Berater 2010, Seite 1147 ff.
  • "Wie viel Arbeitnehmerdatenschutz ist „erforderlich“?", in Betriebs-Berater 2010, 1085 ff.
  • "Datenschutz: BVerfG erklärt Regelung zur Vorratsdatenspeicherung für nichtig", in Betriebs-Berater 2010, S. 889 ff.
  • "Compliance Officer, Rechtsabteilungsleiter und Unternehmensleitung: Strafbarkeit, Haftung und Prävention", mit Dr. Dr. Adem Koyuncu, in Medizinprodukte Journal 2009, Seite 246 ff.
  • "Zur Garantenstellung, Haftung und Strafbarkeit des Compliance Officer“ mit Dr. Dr. Adem Koyuncu, in Haftpflicht International 2009, Seite 202 ff.
  • "Strafbarkeitsrisiken für Compliance-Verantwortliche", in Betriebs-Berater 2009, Seite 2590 ff.
  • "Wie sieht das nächste Bundesdatenschutzgesetz aus?", in Betriebs-Berater 2009, Seite 2478 ff.
  • "Strafrechtliche Verpflichtung von Compliance-Beauftragten", in Betriebs-Berater 2009, Seite 2263 f.

"Das neue Bundesdatenschutzgesetz – Verschärfte Regeln für Compliance und interne Ermittlungen", in Betriebs-Berater 2009, Seite 1582 ff.

  • "Interne Ermittlungen auf Aufforderung von US-Behörden – ein Erfahrungsbericht", in Betriebs-Berater 2009, Seite 606 ff.
  • "Schwarze Kassen sind strafbar", in Betriebs-Berater 2009, Seite 111 f.
  • "Übermittlung von Arbeitnehmerdaten bei Due Diligence – Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" mit Dr. Martin Braun, Betriebs-Berater 2008, Seite 782 ff.

Beruflicher Werdegang[Bearbeiten]

Wybitul hat in Frankfurt Rechtwissenschaften studiert. Er ist Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Mayer Brown LLP, der auch Friedrich Merz angehört [6]. Er ist auf Datenschutz, Compliance und Arbeitsrecht spezialisiert und berät Unternehmen zu Datenschutz, Compliance und Arbeitsrecht. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen beim Beschäftigtendatenschutz und der Durchführung unternehmensinterner Untersuchungen.

Einzelnachweise[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.