Thomas Mohr (Moderator)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thomas Mohr (* 23. September 1968 in Lübeck) ist Moderator und Redakteur beim Norddeutschen Rundfunk (NDR). Er lebt in Hamburg.

Thomas Mohr legte am Katharineum zu Lübeck 1988 das Abitur ab und studierte an der Universität Hamburg Geschichte, Journalistik und Öffentliches Recht (Abschluss Magister Artium). 1992 begann seine Tätigkeit als Freier Mitarbeiter bei NDR2, seit 2000 ist Thomas Mohr festangestellter Redakteur des Norddeutschen Rundfunks.

Am 29. Mai 2010 kommentierte Thomas Mohr gemeinsam mit Tim Frühling den Eurovision Song Contest 2010 für das Radio. NDR2 und hr3 übertrugen den Song Contest live aus Oslo. An der Seite von Susanka Bersin kommentierte Thomas Mohr am 17. September 2010 den Deutschen Radiopreis für das Radio und flankierte damit die TV-Moderation von Katrin Müller-Hohenstein. Die Gala im Schuppen 52 im Hamburger Hafen wurde von 26 öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern live übertragen.

Seit Guildo Horn 1998 in Birmingham für Deutschland antrat, berichtet Mohr regelmäßig für die Hörfunkwellen der ARD über den Eurovision Song Contest. Seine Berichte, Reportagen und Interviews wurden von allen öffentlich-rechtlichen Sendern ausgestrahlt. Vom Eurovision Song Contest 2006 in Athen, vom Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki, vom Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad und vom Eurovision Song Contest 2009 in Moskau sendete er darüber hinaus Livesendungen mit Interviews und Hintergrundberichten, die bei NDR2 ausgestrahlt wurden.

Thomas Mohr war bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Korea Reporter für das ARD-Hörfunkteam. Während des Tsunami am 26. Dezember 2004 arbeitete Thomas Mohr als Korrespondent im ARD Studio Singapur und berichtete aus den Zerstörungsgebieten in Thailand und Indonesien. Mohr berichtete für NDR2 von Bundestagswahlen und Landtagswahlen, im Sommer 2007 war er im ARD-Hauptstadtstudio tätig.

Weblinks[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.