The Voices of God - Die Klanggesänge der Benediktiner/Stift St. Paul im Lavanttal
The Voices of God - Die Klanggesänge der Benediktiner ist eine Musikproduktion der Benediktiner vom Stift St. Paul im Lavanttal. Dabei gehen gregorianische Choräle eine Symbiose mit neuen Kompositionen ein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Im Jahr 2006 entsteht die Idee, die noch heute im täglichen Gebet gesungenen Choräle der Benediktiner mit Instrumenten und Kompositionen der heutigen Zeit zu verbinden. Die Idee wird seit damals bei liturgischen Feiern im Stift St. Paul regelmäßig live umgesetzt. Im Paulus-Jahr 2009 werden die Choräle im Stift St. Paul in zwei Tagen aufgenommen. Die Kompositionen zu den Chorälen entstehen alle in der Stille des Klosters. Da es den Mönchen in erster Linie um Authentizität geht, werden die Choräle wie im täglichen Gebet auf Deutsch gesungen und der Großteil der Instrumente direkt im Stift eingespielt. Es entsteht die Audio-CD The Voices of God - Die Klanggesänge der Benediktiner/Stift St. Paul im Lavanttal und eine Limited Edition mit einem Musikvideo zum Track Magnificat.
Spiritualität[Bearbeiten]
Wesentliche Eigenschaft, die ein Mönch nach der Benediktsregel haben muss, ist die Suche nach Gott. Das Leben im Kloster soll dafür den geeigneten Rahmen schaffen. Benedikt selbst bezeichnet das Kloster als Schule für den Dienst des Herrn. Gehorsam im Sinne des einfühlsamen Hinhörens auf Gott und die Menschen wird als weitere wichtige Eigenschaft eines Mönches in der Benediktusregel genannt. Das Klosterleben der Benediktiner ist durch das Gebet geprägt. Im Mittelpunkt steht nicht das Gebet des einzelnen, sondern das Gebet in der Gemeinschaft, was durch das Losungswort Ora et labora et lege“ (lateinisch: „Bete und arbeite und lies“) der Benediktiner gekennzeichnet ist. Die Arbeit tritt neben den Gottesdienst und ein großer Teil des Tages ist dem gemeinschaftlichen, gesungenen Chorgebet gewidmet.
Literatur[Bearbeiten]
- Christian Schütz, Philippa Rath (Hrsg.): Der Benediktinerorden: Gott suchen in Gebet und Arbeit. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 3. Aufl. 2003. ISBN 3-7867-8506-6
- Die Benediktusregel (lat.-dt.), hrsg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuron: Beuroner Kunstverlag, 1992. ISBN 3-87071-061-6
- SS. Patriarchae Benedicti Familiae Confoederatae: Catalogus Monasteriorum O.S.B., Editio XIX 2000. Centro Studi S. Anselmo, Rom 2000.
- Peter Dinzelbacher, James Lester Hogg (Hrsg.): Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1997. ISBN 3-520-45001-1
- Karl Suso Frank: „Geschichte des christlichen Mönchtums“. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 5. verbesserte und ergänzte Aufl. 1993
- Christian Baumann: „Auszeit für Gott“ Die Stille von Schweiklberg. Einblick hinter Klostermauern Norderstedt 2007 ISBN 978-3-8334-9974-6
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage des Albums The Voices of God - Die Klanggesänge der Benediktiner
- Benediktinerstift St. Paul
Wiktionary: Benediktiner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Benediktinerklöster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Benediktiner im deutschen Sprachraum
- Website der Benediktinischen Konföderation mit Atlas aller weltweit bestehenden Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster
- Die Regel des Heiligen Benedikt – pdf-Datei (371 kB)
- Die Regel des Heiligen Benedikt (lateinischer Originaltext – pdf-Datei) (360 kB)
- Das rechte Maß – Die Benediktiner / Aus der 3sat Dokumentationsreihe Te Deum – Himmel auf Erden