Symphonisches Blasorchester Niederösterreich

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Symphonische Blasorchester Niederösterreich (SBO NÖ) ist ein Orchester, das nahezu aus 60 Musikerinnen und Musikern besteht. Es hat seinen Sitz in Tulln, doch die Mitglieder kommen aus ganz Niederösterreich zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Das Orchester steht unter der Leitung von Andreas Simbeni.


Inhaltsverzeichnis

Historisches[Bearbeiten]

Das Orchester wurde 2003 von seinem Dirigenten Andreas Simbeni als Tullnerfelder Blasorchester (TUBO)gegründet. Im Sommer 2008 kam es zur Umbenennung des Orchesters, da das Orchester seinen Aktionsradius ausgeweitet hat und auch die Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Bundesland kommen.


Orchester[Bearbeiten]

Das Orchester spielt auf sehr hohem Niveau symphonische Blasmusik. Es ist ein Projektorchester der Musikschulen Tulln an der Donau und der Musikschule Sieghartskirchen und besteht aus nahezu 60 Musikerinnen und Musikern, hauptsächlich Musikschülern, Musikstudenten und Musiklehrern. Zu den Auftrittsorten des Orchesters zählen unter anderem der Stadtsaal Tulln und Zwettl, das Stift Göttweig, Melk und das Konzerthaus in Wien. Ziel der Musiker ist es, den herrlichen, weichen Klang symphonischer Blasmusik weiterzuentwickeln und im Bewusstsein der Bevölkerung zu etablieren. In Zukunft plant das Orchester an nationalen und internationalen Wettbewerben teilzunehmen und eine CD zu produzieren.


Dirigent[Bearbeiten]

Der Dirigent Andreas Simbeni wurde 1972 in Kitzbühel geboren. Er studierte an der Universität Wien, am Konservatorium der Stadt Wien und an der Universität für darstellende Kunst Graz/Expositur Oberschützen Horn, Instrumentalpädagogik, Dirigieren und Blasorchesterleitung. 2003 erreichte er beim "1. Oberösterreichischen Wettbewerb für junge Dirigenten" einen dritten Platz. Im selben Jahr gründete er dieses Orchester.


Wind and Brass in Class[Bearbeiten]

Das Orchester ist nicht nur bekannt für seine Konzerte, sondern auch für seine Orchesterwerkstätten Wind and Brass in Class. Dabei gehen Musikerinnen und Musiker des Orchesters jedes Jahr in Schulklassen und erarbeiten mit den Kindern spielerisch das Konzertprogramm. Kleine musikalische Ausschnitte, rhythmische Spiele und daraus entstehende neue Klangbilder sollen auf kreative Weise helfen, den Zugang und das Erleben dieser Musik bei den Kindern zu wecken. Dieser Orchesterwerkstatt folgen Orchesterkonzerte mit den Schülern, in denen die Kinder die erarbeiteten Ausschnitte wiederfinden. Dabei werden auch Instrumente, die nicht so alltäglich sind, vorgestellt.

Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.