SolarEis

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

SolarEis beschreibt ein Verfahren mit dem durch die Kombination mehrerer regenerativer Energiequellen (Sonne, Luft, Erde, Wasser und Eis) und weitestgehendem Verzicht auf fossile Brennstoffen geheizt und gekühlt werden kann.[1]

Inhaltsverzeichnis

Technik[Bearbeiten]

Das zur Anwendung kommende Prinzip ist der Phasenwechsel (Phase-Change-Technologie) beim Übergang von Wasser zu Eis. Das System entzieht einem künstlich angelegten, unterirdischem Wasserspeicher (Latentwärmespeicher) mit Hilfe einer Wärmepumpe die Energie, die zum Heizen und zur Aufbereitung von Warmwasser benötigt wird. Dabei wandelt sich das flüssige Wasser zu Eis und formt sich zu einem großen „Eisblock“. Aufgrund einer kontrollierten Vereisung wird die Sprengwirkung, die sich durch die Eisbildung im Regelfall ergibt, unterbunden. Der Wärmestrom bleibt daher selbst bei massiver Eisbildung konstant. Statt mit Heizöl oder Erdgas wird so mit der Energie des Wassers, des Eises und der Sonne geheizt. Mit dem SolarEis-System kann die „Kälte des Winters“ darüber hinaus ohne energetischen Aufwand zum aktiven Kühlen im Sommer verwendet werden. Das als „thermisches Abfallprodukt“ im Winterbetrieb erzeugte Eis dient im Sommer als kostenlose Kältequelle. SolarEis wird somit zur energie- und umweltneutralen Klimaanlage. Zur Nutzung als Kühlquelle wird eine kleine Umwälzpumpe eingebaut, die den Kaltwasserkreislauf zwischen Gebäude und Eisspeicher aufrecht erhält. [2]


Anwendungsbeispiele[Bearbeiten]

Die Nutzung der durch den Phasenwechsel bereitgestellten Energie für das Heizen und Kühlen ist in Einfamilienhäusern, Wohnanlagen, Gewächshäusern, Ladengeschäften und anderen Gewerbeobjekten möglich. Während Einfamilienhäusern mit einer Heizleistung von ca. 10 kW aus einem Wasserspeicher mit einem Volumen von 12 m³ versorgt werden können, hat der Speicher des neuen Stadtarchivs der Stadt Stuttgart ein Volumen von 385 m³ und dient als Wärmequelle für 4 Gas-Absorptionswärmepumpen mit einer Heizleistung von insgesamt 160 kW. Der bisher größte Wasserspeicher hat ein Volumen von 890 m³ und steht im Baden-Württembergischen Rosenfeld.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft, 2006 Innovationspreis des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Magazins Impulse, 2010 Auszeichnung beim Landesinnovationswettbewerb Baden-Württemberg, 2010

Rechtliches[Bearbeiten]

SolarEis ist ein eingetragenes Markenzeichen

Einzelnachweise[Bearbeiten]