Simone-Yvonne von Budzyn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Simone-Yvonne von Budzyn

Simone-Yvonne von Budzyn (* 31. März 1939 in Berlin-Friedenau; 17. März 2018 in Markt Indersdorf) war eine deutsche Malerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Karriere[Bearbeiten]

Die Mutter selbst Malerin, führte das Kind frühzeitig an die Bildende Kunst heran. Nach der Mittleren Reife in Berlin erlernte Simone-Yvonne von Budzyn beim Ullstein Verlag den Beruf der Bildherstellerin für den Buchdruck und den der Lithographin. Nebenher verschrieb sie sich aber ihrer Malerei und es folgten im Alter von 22 und 23 Jahren erste Ausstellungen. 1962 ging sie nach Hamburg und arbeitete dort in verschiedenen Kunstanstalten für Postkarten und Plakatherstellung. 1967 zog sie nach München. Bei Gruner + Jahr erlernte sie zusätzlich den Beruf der Tiefdruckretuscheurin.

Von 1980-1982 studierte sie an der Akademie für das grafische Gewerbe München Drucktechnik. Als bei einer Ausstellung 1982 in der Stadtbücherei Solln-Forstenried zwei Gemälde von ihr abgehangen wurden, zog sie sich wieder für einige Jahre aus der Kunst zurück und widmete sich verstärkt der journalistischen Umsetzung einer Anzeigenzeitung im Münchner Süden, und gründete den Verlag und die Zeitung mit einem Pressebüro: "Neue Münchner Presse" (NMP). 1987 wurde die Herausgabe des Blattes eingestellt. Die NMP blieb als Fotoagentur und Pressearchiv erhalten.[1]

1988 erfolgte in der Evangelischen Akademie in Tutzing eine Retrospektive - 30 Jahre Zeichnungen und Malerei - mit über 80 Exponaten. Weitere kleine Ausstellungen folgten. Simone-Yvonne von Budzyn lebte lange Zeit in Haar.

Von Dezember 2005 bis Ende März 2006 war die letzte größere Einzelausstellung mit über 40 Gemälden in München.

Simone-Yvonne von Budzyn starb am 17. März 2018 in Markt Indersdorf.

Gemeinschaftsausstellungen[Bearbeiten]

  • 1961: Rathaus Schöneberg, Berlin
  • 1962: Juryfreie Kunstausstellung am Funkturm in Berlin
  • 1964: Ausstellungen in Geschäftshäusern der Hamburger City
  • 1977: Galerie Peter C. Hotopp, Frankfurt
  • 1977: Galerie Jörg-Walter Koch, München
  • 1989: Raiffeisenbank Forstenried, (zur U-Bahneröffnung) München
  • 1990: Galerie Solln, München
  • 1997: Galeriewagen, Kulturtage München Süd, Landeshauptstadt München

Einzelausstellungen[Bearbeiten]

  • 1982: Stadtbücherei Solln/Forstenried
  • 1988: Evangelische Akademie Tutzing (1. Retrospektive - 30 Jahre)
  • 1998: Atelieröffnung im Rahmen des "Sollner Künstlerstammtisch"
  • 2000: "la femme", in München
  • 2005: im "Ärzte-Zentrum München"
  • 2006: 1. Jan.- 29. März 2006 in München

Publikationen und Kritiken in Printmedien (Eine Auswahl)[Bearbeiten]

  • 1982 Hinweise auf Ausstellung in München: Abendzeitung, Münchner Wochenblatt, Sendlinger Anzeiger
  • 1982 Bericht über Bilderabhängung der Münchner Abendzeitung, Abbildungen 2 Gemälde: Projektion 1 und 2
  • 1982 Leserbriefaktion der Abendzeitung (4) mit erneuter Abb. der beiden Gemälde
  • 1987 Süddeutsche Zeitung, Seite 3 Abb. Ölgemälde "Der Sonnenspiegel"
  • 1987 Bild-München Abb. der Künstlerin beim Signieren von Grafiken (Lithographien) "Der Sonnenspiegel"
  • 1987 Die Aktuelle (Schweizer Zeitschrift) mit einem Bericht über die Malerin und Abb. vor einigen ihrer Werke.
  • 1988 Münchner Journal Bericht über die Malerin und Abb. beim Malen im Atelier
  • 1988 Berichte über die große Retrospektive in der Evangelischen Akademie in Tutzing, in allen Münchner Zeitungen
  • 1988 Auszug aus der Kritik in der Süddeutschen Zeitung von Ingrid Zimmermann:

„Aus dem Geschlinge der Gewebe, das sich nicht selten zu starrigen Dornen verdichtet, entstehen Mandales die saugende magische Öffnungen, nach Sigmund Freud tiefster Schrecken und tiefste Anziehung für die meisten … Es sind tatsächlich "Seelenlandschaften", deren sehr wirkliche, gut verständliche Symbolik ein Übersetzung der Schreie in das Künstlerische gestattet haben. Bilder, wie sie echter und auf direktem Wege zu Herzen gehender kaum je in Ausstellungen zu sehen sind.“

  • 1988 Abb. des Gemäldes "Der Sonnenspiegel" im Münchner Merkur
  • 1989 Münchner Journal, Abb. mit Hildegard Knef bei deren Vernissage in München
  • 1989 Elisabeth Höfl-Hielscher schreibt ein Portrait über die Malerin in der Süddeutschen Zeitung
  • 1989 Elisabeth Steinmetz-Hoffmann schreibt in der SZ eine Kritik über eine Ausstellung in München
  • 1991 Bravo veröffentlicht in einem Bericht über die Künstlerin das Gemälde "Der Sonnenspiegel"
  • 1996 Berliner Morgenpost: Abb. Simone-Yvonne von Budzyn beim Signieren von Druckgraphiken
  • 1997 Frankfurter Allgemeine Zeitung: Evi Simeoni schreibt ein Portrait über die Künstlerin
  • 1997 Hinweis aller TV-Zeitungen auf die Sendung von Verona Feldbusch mit der Malerin bei "Peep"
  • 1998 Abbildung der Künstlerin beim Malen des Bildes "Himmel und Erde" in der Abendzeitung München
  • 2002 "Adams Fehlgriff" oder die Vorahnung der Malerin mit ihren Gemälde von 1959 in der AZ-München
  • 2006/2007 Verschiedene Hinweise in verschiedenen Publikationen auf die letzten Ausstellungen der Malerin

Gemälde bei Sendungen im Fernsehen[Bearbeiten]

  • 1978 RADIO BREMEN - Drei nach Neun mit Marianne Koch, 5 Bilder der Malerin wurden in der Sendung besprochen
  • 1987 ZDF - NA SIEHSTE (Pilotsendung) mit Günther Jauch. Es sind 7 Gemälde im Hintergrund staffiert, über die gesprochen wird.
  • 1988 ORF II - CLUB 2 - mit Ausstellungsplakat-Plakat und Bericht auf die kommende große Retrospektive in der Evangelischen Akademie in Tutzing.
  • 1988 TELE 5 - Live um fünf, Hinweis auf die kommende Retrospektive in der Evangelischen Akademie in Tutzing
  • 1989 ZDF - 6 Drehtage in München, zur Sendung GESCHICHTEN VON NEBENAN, sowie Aufnahmen bei einer Vernissage der Malerin.
  • 1993 Dreh von ProSieben, "Die Reporter", im Atelier, die Malerin vor Ihren Bildern.
  • 1995 Dreh für RTL-Explosiv "Das Telegramm" mit Frauke Ludowig (13. Januar 1995). Die Malerin in ihrem Atelier

Die Künstlerin war auch in verschieden weiteren Sendungen und Talk-Shows, die hier nicht extra aufgeführt wurden.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.