Schwert der Konda

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schwert der Konda
Konde Sword.jpg
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Schwert der Konda, Efamba, Ikakalaka
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnie der Konda
Verbreitung: Afrika
Konda-Schwert (unten) im Higgins Armory Museum

Das Schwert der Konda ist ein afrikanisches Schwert bzw. Messer oder Kurz-Schwert der Konda (auch Ekonda), einem Mongo-Volk, welches zu der Bantu-Volksgruppe in der Demokratischen Republik Kongo und der Provinz Équateur gehört. Die Eigenbezeichnung wird mit Efamba[1] oder Ikakalaka[2] angegeben.

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Schwert der Konda ist symmetrisch und hat eine zweischneidige Klinge. Das Klingenmaterial ist in der Regel Eisen oder Messing. Der Ort ist halbmondförmig und hat an jeder Schneide eine nach außen verlaufende Außenseite, was in zwei Spitzen resultiert, die jeweils nach rechts und links abstehen und somit den Ortbereich bilden. Die Klingen sind meist mit einem oder mehreren Mittelgraten ausgeführt. Die Mittelgrate unterscheiden sich oft in Anzahl und Form. Es gibt Versionen mit einem, mit drei und auch mit mehr Mittelgraten. Allen gemeinsam ist, das sie kurz vor den nach außen zeigenden Klingenspitzen, oder in deren Höhe geteilt in Richtung dieser Spitzen verlaufen. es gibt auch Versionen bei denen sich ein einzelner Mittelgrat am Ortbereich aufspaltet und somit zwei Bereiche am Ort, sowie ein dazwischenliegendes V bildet (Siehe Weblink Nr.1). Bei den Versionen die als Tausch- und/oder Zahlungsmittel dienen und nur aus Blech bestehen ist oft gar kein Mittelgrat angebracht. Viele der Klingen sind mit linien- oder kugelförmigen Verzierungen ausgestattet.

Das Heft besteht in der Regel aus Holz und weist einen großen Knauf auf. Das Heft und der Knauf sind oft mit Metallnägeln beschlagen oder mit Metalldraht umwickelt. Eine Scheide für das Schwert ist nicht bekannt.

Verwendung[Bearbeiten]

Obwohl der Schwerttyp im Antiquitätenhandel und in Museen[1][2][3] bekannt ist, erfolgte bisher keine umfassende wissenschaftliche Untersuchung. Der Antiquitätenhandel beschreibt den Zweck des Schwertes oft als Richtschwert der Sklavenhalter für Enthauptungen sowie vorausgegangenen Verstümmelungen wie Abtrennen der Gliedmaßen. Die beiden Spitzen sollten die Drohwirkung steigern und auch zum Aufspiessen von Gliedmaßen verwendet worden sein[4][5]. Wissenschaftlichere Quellen vermuten eher eine Verwendung als Prunk- bzw. Zeremonialwaffe[1][6], ebenso als Tauschobjekte, je nach Ausführung.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Canadian Museum of Making [1]
  2. 2,0 2,1 Higgins Armory Museum [2]
  3. University of Michigan Museum of Art [3], [4]
  4. monstermarketplace.com [5]
  5. antiques.com [6]
  6. Manfred A. Zirngibl: Seltene afrikanische Wurfwaffen. Mosaik-Verlag, Grafenau, ISBN 3-87553-198-1, S. 102.

Literatur[Bearbeiten]

  • Christopher Spring: African arms and armor. Smithsonian Institution Press, Washington, D.C. 1993, ISBN 1-56098-317-5.
  • Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 173.

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.