Ruhr-Lenne-Bahn

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
RB 40 Ruhr-Lenne-Bahn
Strecke der Ruhr-Lenne-Bahn
Grafische Darstellung des Linienverlaufs
Kursbuchstrecke (DB):427, 440
Streckenlänge:45 km
Höchstgeschwindigkeit:140 km/h
Verkehrsunternehmen: Abellio Rail NRW
Verkehrsverbünde: VRR
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verlauf
   
0 Essen Hbf ICE, IC
Haltepunkt, Haltestelle
4,7 Essen-Kray Süd
Bahnhof, Station
9 Wattenscheid
   
16 Bochum Hbf ICE, IC
   
30 Witten Hbf
   
37 Wetter (Ruhr)
   
Hagen-Vorhalle
   
45 Hagen Hbf ICE, IC
BSicon exHST.svg
Hagen-Hohenlimburg bis 2001
BSicon exBHF.svg
Letmathe bis 2001
BSicon exHST.svg
Letmathe-Dechenhöhle bis 2001
BSicon exKBHFe.svg
Iserlohn bis 2001

Die Ruhr-Lenne-Bahn (RB 40) ist eine 45 km lange Regionalbahn-Linie in Nordrhein-Westfalen. Sie verbindet im Stundentakt im mittleren Ruhrgebiet Essen mit Hagen. Sie wird seit 2005 von Abellio Rail NRW, einer Tochtergesellschaft der niederländischen Staatsbahn, betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

 
Ein Abellio Flirt als RB 40 nach Hagen Hbf in Essen Hbf

In den 1980er Jahren wurde damit begonnen, den bislang in unregelmäßigen Abständen fahrenden Nahverkehr auf einzelnen Linien in einen Taktfahrplan zu wandeln, so auch die Nahverkehrslinie N 40, die zwischen 1988 und 1998 von Hagen über Wuppertal, Düsseldorf und Neuss nach Aachen führte. Als Vorläufer der Ruhr-Lenne-Bahn kann dagegen die Nahverkehrslinie N 30 gelten, die bereits seit 1980 von Oberhausen über Mülheim, Essen, Bochum und Witten nach Hagen verlief. Mitte 1987 wurde die N 30 auf den Zuglauf zwischen Essen und Hagen verkürzt.

Mit Einführung des NRW-Taktes 1998 wurde dann die die N 30 durch die Regionalbahnlinie RB 40 ersetzt. Diese begann ebenfalls in Essen und führte wie heute auch noch über Bochum und Witten nach Hagen und ab diesem Zeitpunkt weiter über Letmathe nach Iserlohn. Eingesetzt wurden damals lokbespannte Züge aus drei n-Wagen, ab dem Jahresende 2000 auch neubeschaffte Triebzüge der Baureihe 425.

Als ab dem 10. Juni 2001 die neue Regionalbahnlinie RB 58 (ab 2003 RB 56) Der Iserlohner von Hagen nach Iserlohn pendelte, wurde die Ruhr-Lenne-Bahn im Gegenzug bis Hagen verkürzt. Gleichzeitig wurde sie zur Linie S 8 der S-Bahn Rhein-Ruhr nach Mönchengladbach durchgebunden (mit Wechsel von Zug- und Liniennummer in Hagen), daher auch der für Regionalbahnen ungewöhnliche Einsatz von vier x-Wagen, bespannt mit Lokomotiven der Baureihe 143.

Bereits eineinhalb Jahre später wurde die Ruhr-Lenne-Bahn Ende 2002 wieder auf Triebzüge der Baureihe 425 bzw. lokbespannte Züge aus n-Wagen umgestellt, die Betriebsführung lag bis Ende 2005 bei DB Regio.

Für zunächst eineinhalb Jahre erhielt Abellio Rail NRW den Zuschlag für den Betrieb der Ruhr-Lenne-Bahn und setzte in dieser Zeit provisorisches Zugmaterial ein, aufgearbeitete n-Wagen und m-Wagen der Deutschen Bahn AG. Nachdem Abellio Rail NRW dann den Zuschlag für volle zwölf Jahre von 2007 bis 2019 erhalten hatte, beschaffte sie neue Triebzüge der Baureihe Flirt.

Verlauf[Bearbeiten]

Die Züge der Linie beginnen fahrplanmäßig meist am östlichen Kopfgleis 9 des Essener Hauptbahnhofes. Bis Bochum führt die Linie hauptsächlich durch das dicht besiedelte, durch den ehemaligen Ruhrbergbau gekennzeichete östliche Ruhrgebiet. Von Bochum bis Hagen folgt die Linie dann dem Verlauf der Ruhr, zunächst bis Witten noch auf einem Abschnitt der Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, von Witten bis Hagen auf einem Abschnitt der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund. Sie verläuft südlich des Ardeygebirges und überquert bei Wetter den Harkortsee. Kurz vor Hagen-Vorhalle überquert sie die Volme.

Auf gesamter Strecke verläuft die Ruhr-Lenne-Bahn parallel zum Ruhr-Sieg-Express RE 16, der auch von Abellio betrieben wird, jedoch nur an ausgewählten Bahnhöfen hält.

Fahrzeugeinsatz[Bearbeiten]

Bis 2001 setzte die Deutsche Bahn auf der Verlängerung der S 8 typische S-Bahngarnituren mit x-Wagen und einer Lok der Baureihe 143 ein. Ab Dezember 2002 wurde die Linie von Triebwagen der Baureihe 425 befahren.

Nach der gewonnenen Ausschreibung setzte Abellio von 2005 bis 2007 Wendezüge ein, bestehend aus einer Lokomotive des Typs EuroSprinter ES64U2 (auch bekannt als Taurus), einem n-Wagen, einem älteren D-Zug-Abteilwagen und einem Wittenberger Steuerwagen.

Diese Garnituren wurden 2007 durch die heutigen Triebwagen vom Typ Stadler Flirt ersetzt, die zunächst von den Taurus-Loks gezogen wurden.[1]

Zukunft[Bearbeiten]

Es ist geplant, zur Betriebsaufnhame des Rhein-Ruhr-Express 2020 die Ruhr-Lenne-Bahn und den weitestgehend parallel verlaufenden Ruhr-Sieg-Express zwischen Essen und Bochum statt über die Fernbahnstrecke via Wattenscheid über die S-Bahnstrecke der S 1 via Wattenscheid-Höntrop zu führen. Der Haltepunkt Essen-Kray Süd wird in diesem Fall durch den Bahnhof Essen-Steele ersetzt.

Die RB 40 wird derzeit ausgeschrieben und soll ab dem 15. Dezember 2019 zusammen mit den Linien S 2, S 3, S 9, RB 3 und RB 41 einen neuen Betreiber bekommen. Vermutlich soll sie dann mit der bis Hagen verlängerten S 9 gekoppelt werden.[2]

Weblinks[Bearbeiten]

  Commons: Ruhr-Lenne-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Lok-Magazin - Ausgaben 316-321, 2008, S. 16 [1]
  2. Ausschreibungs-Bekanntmachung des VRR
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.