Rose-Marie Parsiegla

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Rose-Marie Parsiegla (* in Halle (Saale)) ist eine Opernsängerin und lyrischer Sopran.

Leben[Bearbeiten]

Vater: Musiker (Solo-Gitarrist/ Unterhaltungsmusik; bereits 1942 im Krieg gefallen). Sie nahm Ballett-Unterricht am Halleschen Landestheater und war dort mit 15 Jahren Statistin in mehreren Schauspiel- Aufführungen vertreten.

Chor-Leiter-Lehrgang Halle; Chordirigat eines Betriebschores in Halle.

Studierte Gesang an der Rhein.Musikschule Köln (1957-1960), an der Hochschule für Musik Berlin (1960-1962) Sologesang (Ria Schmitz-Gohr u. Prof. Sengeleitner), Opern-Chor (Prof. Ernst Senff) und Opern-Regie bei dem Sänger Prof. Paul Schmidtmann. Weitere Studien mit einem DAAD-Stipendium am "Mozarteum" Salzburg (1962-1964) Gesang - wiederum bei Ria Schmitz-Gohr, Operndarstellung bei KS Viorica Ursuleac, Tonsatz bei Prof. Cesar Bresgen; ferner Opern-Regie. Abschluss am Salzburger "Mozarteum" mit dem Diplom zur Opernsängerin (1964). Weitere Studien 1964-1965 an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Privat-Unterricht bei Eugenie Besalla-Ludwig in Klosterneuburg b/Wien.

Solistische Einsätze während des Studiums[Bearbeiten]

Unter Prof. Dr. Bernhard Paumgartner: Kleiner goldener Saal Augsburg, Kirchen-Konzerte in St. Peter in Salzburg, in Dorotheer-Kirche Wien und zu den Wiener Festwochen in der Malteser-Kirche Wien. Studien-Abschluss als Europa ("Entführung der Europa"/Milhaud) im Landestheater Salzburg, Lieder-Abend in Mozarts Wohnhaus in Salzburg, Bandaufnahmen für MünchnerPuppenbühne "Spieldose" ("Der letzte Versuch" von Klaus Hochmann). a)Während des Studiums Einsatz in mehreren Chören: Chor Salzburger Festspiele ("Faust II" von Langnese) und Kammerchor unter Bernhard Conz in der Residenz Salzburg "Lucio Silla", mit dem Bayreuther Chor und Ensemble Gastspiel in Nizza/Frankreich ("Parsifal"), Zusatz-Chor Volksoper Wien ("Porgy and Bess". Bayerischer Rundfunk-Chor München;

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.