Roger Martin

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Roger Martin.jpg
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Roger Maurice Martin (* 17. Januar 1932 in Locarno, † 4. Mai 2020 in Basel) war ein Schweizer Maler und Zeichner und Skulpteur.

Leben[Bearbeiten]

Roger Martin wurde als jüngstes von fünf Kindern (ein Bruder starb 5 Tage nach der Geburt) in Locarno geboren. Seine Eltern Eugen, Caspar und Céline, Adèle geb. Michellod stammten aus Basel und der Westschweiz. Er wohnte bis zum 6. Lebensjahr im Tessin und in Genf und verbrachte danach seine Schulzeit in Basel. Dort absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung und belegte nebenher Mal- und Zeichenkurse. 1951 liess er sich in Paris nieder, wo er zwischen 1953 und 1956 die Académie Julian und die Académie de la Grande Chaumière besuchte. 1957 zog er für ein Jahr nach Dänemark. Von 1959 bis 1960 lebte und arbeitete er in Deià auf Mallorca . 1962 bereiste er die Türkei, Iran, Pakistan und Indien mit dem Fahrrad zusammen mit seinem besten Schulfreund und dessen späterer Ehefrau der Schriftstellerin Huquette Huber-Eteve . 1969 Studienreise nach Ägypten. Ab 1972 verbrachte er anderthalb Jahre in New York. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz 1983 war Basel sein fester Wohnsitz. Zwischen 1983 und 2005 lebte und arbeitete er jedes Jahr für mehrere Monate in Griechenland.

Künstlerisches Schaffen
[Bearbeiten]

Roger Martin arbeitet in verschiedenen Techniken und Stilrichtungen: Expressionistisch, abstrakt, symbolistisch, surrealistisch. 
Er schaffte Zeichnungen, Gouachen und viele, teils grossformatige Gemälde, Wandbehänge und kleine Skulpturen.
 In den letzten Jahren arbeitete er mit kleineren Formaten und verfasste illustrierte Gedichte.

Ausstellungen[Bearbeiten]

  • 1965/66 Gruppenausstellungen:
 Philippe et Dominique Tailleurs in Paris
  • 1966 Gruppenausstellung in Beaune
  • 1967 Gruppenausstellungen:
 Philippe et Dominique Tailleurs in Paris / Art & Union in Paris
 / Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer GSMBA in Paris

  • 1968 Gruppenausstellungen: Philippe et Dominique Tailleurs in Paris / GSMBA in Paris
  • 1968 Ausstellung
: Galerie Bettie Thommen in Basel

  • 1969 Gruppenausstellung:
 GSMBA in Paris

  • 1970 Ausstellung: Galerie Bettie Thommen in Basel
  • 1971 Gruppenausstellung: Les Suisses de Paris, Aargauer Kunsthaus
  • 1973 Ausstellungen: Galerie Maître Albert in Paris
  • 1974 Ausstellung: Galerie Maître Albert in Paris

  • 1975 Gruppenausstellung:
 Galerie L’art contemporain in Beirut (Libanon)
  • 1976 Ausstellungen: Galerie Maître Albert in Paris
 / Galerie Bettie Thommen in Basel
  • 1976 Gruppenausstellungen: Galerie Maître Albert in Paris / 
Galerie Suisse de Paris

  • 1977 Ausstellung: 
Galerie Maître Albert in Paris

  • 1977 Gruppenausstellungen: Musée d’art et d’histoire (Neuchâtel) in Neuchâtel / Musée des beaux-arts Neuchâtel

  • 1979 Ausstellungen: l’Atelier aux Abbesses in Paris / 
Galerie Club Migros in Lausanne
  • 2023 Ausstellung Inclusion(s), Association LEZ'ARTS aux condemines, Nendaz 3-10 September.

Öffentliche Sammlung[Bearbeiten]

Musée-bibliothèque Pierre-André-Benoit, Alès, Universitätsspital Basel, 37 Werke (als Leihgabe 2018), Tapestry im Kurzfilm „Icarus“ ( 17 min)von Nicholas Elliott USA 2014

Bilder in Privatsammlungen[Bearbeiten]

M. Gerard, Paris – MM. Ph. et D. Tailleur, Paris – M. et Mme E. Türk, Paris – M. et Mme J. Odouard, Paris – M. Fr. Becker, Paris – M. et Mme Astegiani, Louviers – M. R. Chapuis, Paris – M. J. Lombard, Beauvais – M. P. Lombard, Sens – M. et Mme J.P. Missoffe, Paris – M. et Mme Reynaud, Paris – M. et Mme Scolari, Paris – M. et Mme Barran, Cannes – M. et Mme De Kerkhove, Cannes – M. et Mme Wooster, Cambridge – M. A. Ball, Déyâ, Mallorca – M. et Mme Giop-Raiziss, New York – M. Mark Tobey, Bâle – M. et Mme Hamdi, Alexandrie, Egypte – M. et Mme Köper, Cologne – Mlle Massin, Paris – M. J. Chapet, Auch – M. Jungblut, Paris – M. Larmurier, Paris – Mme d’Arnoux, Paris – M. et Mme Sarrazin, Paris – M. Johnsen, Hornbaek, Danemark – M. et Mme Vanlaer, Paris – M. H. Dugardin, Paris – M. Dekoff, New York – M. Stark, Denver – M. Elliot, New York – Mme Hipola, Madrid – M. Philippe Junod, Lausanne - M. et Mme Roth-Breitenstein, Bâle – etc.

Preise
[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.
  • Nationalzeitung Basel, (heute Basler Zeitung) März 1968
  • Basler Nachrichten, (heute Basler Zeitung) März 1968
  • GSMBA Schweizer Kunst, Juli 1973
  • La Depeche du Midi
 Gazeta del Arte, 15. Juni 1973

  • A. Hìpola, 1973
  • Le Messager Suisse Nr. 5, 1973
  • 
Le Guide des Arts, 3. März 1977
  • 
Les Cahiers de les Peinture Nr. 27, 1975
  • Paris aux cent Villages Nr. 15, 1976
  • 
Al Anwar Beirut (Libanon), 12. Januar 1975
  • Construire Culturel, 28.November 1979
  • Martin, Roger. In: Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Herausgegeben vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (Red.: H.-J. Heusser), Frauenfeld/St. 1981.

Weblinks[Bearbeiten]


Videos: Werke

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.