Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23
RJB23 – Karpathenkorps.jpg
Karpathenkorpsabzeichen des Bataillons
Aktiv 1914–1919
Land Wappen Königreich Preußen
Provinz Schleswig-Holstein
Streitkräfte Preußische Armee
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Leichte Infanterie
Typ Bataillon
Grobgliederung siehe Gliederung
Stärke 965 (Verpflegungsstärke)[1]
18 Offiziere
2 Sanitätsoffiziere
2 Beamte
943 Mann
50 Pferde

873 (Gefechtsstärke)

16 Offiziere
2 Sanitätsoffiziere
855 Mann
Unterstellung siehe Unterstellungen
Stationierungsort siehe Garnison
Schlachten Ypernfront
Erste Ypernschlacht
Zweite Ypernschlacht

Karpathenfront

Kerenski-Offensive

Italienfront

Zwölfte Isonzoschlacht
Erste Piaveschlacht

Westfront

Große Schlacht in Frankreich
Schlacht an der Marne
Maas-Argonnen-Offensive
Leitung
Kommandeure Siehe Kommandeure

Im Ersten Weltkrieg wurde gemäß dem im Frieden erarbeiteten Mobilisierungs-Termin-Kalender nach dem Ausrücken des Hannoverschen Jäger-Bataillons Nr. 10 am 2. August 1914 von jenem Bataillon das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10 gebildet. Die verbleibenden tauglichen Mannschaften wurden dem Ersatz-Bataillon zugeführt.

Nach der Marneschlacht erhielt das Ersatz-Bataillon den telegraphischen Befehl zur Aufstellung des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23 als drittes Hannoversches Jäger-Bataillon.[2]

Organisation[Bearbeiten]

Name[Bearbeiten]

  • 10. September 1914 - Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23)

Unterstellungen[Bearbeiten]

13. Oktober 1914

Armee: 4. Armee (Herzog v. Württemberg)

20. Oktober 1914

20. Oktober 1914

21. Oktober 1914

21. September 1915

22. Juni 1916

  • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Frhr. v. Nauendorff)
200. Infanterie-Division, 07. August 1916

7. August 1916

Armee: k. u. k. 7. Armee (Erzherzog Karl)

15. Oktober 1917

Armee: 14. Armee (v. Below)

  • Gruppe: Gruppe Berrer (v. Berrer)
    • Division: 200. Infanterie-Division (200. ID) (v. Below)
      • Brigade: 2. Jäger-Brigade (2. JB) (Thümmel)
        • Regiment: Jäger-Regiment 5 (Lehmann)[3]
          • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Conrad)

3. November 1917

  • Gruppe: Gruppe Stein (v. Stein)
    • Division: 200. Infanterie-Division (200. ID) (v. Below)
      • Brigade: 2. Jäger-Brigade (2. JB) (Lehmann)
        • Regiment: Jäger-Regiment 5 (Thümmel)
          • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Frhr. v. Leesen)

11. Dezember 1917

  • Gruppe: Gruppe Krauß (v. Krauß)
    • Division: 200. Infanterie-Division (200. ID) (v. Below)
      • Brigade: 2. Jäger-Brigade (2. JB) (Lehmann)
        • Regiment: Jäger-Regiment 5 (Thümmel)
          • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Frhr. v. Leesen)

21. März 1918

2. Armee (v. d. Marwitz)

12. Juni 1918

18. Armee (v. Hutier)

9. Juli 1918

7. Armee (v. Boehn)

  • Korps: VIII. Reserve-Korps (Wichura)
    • Division: 200. Infanterie-Division (200. ID) (v. Below)
      • Brigade: 2. Jäger-Brigade (2. JB) (Lehmann)
        • Regiment: Jäger-Regiment 5 (v. Wodtke)
          • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Frhr. v. Leesen)

17. Juli 1918

  • Regiment: Jäger-Regiment 3
    • Jägerbataillon: Bataillon Ohlendorf (Ohlendorf)
      • eine Kompanie wurde aus den Resten der Jager-Bataillone 23 und 17 gebildet

2. August 1918

  • Regiment: Jäger-Regiment 5
    • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 17 (RJB 17) (Wild)
    • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 18 (RJB 18) (Stoffleth)
    • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (Cranz)

24. August 1918

Armee: 3. Armee (v. Einem)

  • Division: 200. Infanterie-Division (200. ID) (v. Below)
    • Brigade: 2. Jäger-Brigade (2. JB) (Lehmann)
      • Regiment: Jäger-Regiment 5 (v. Wodtke)
        • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 (RJB 23) (v. Freeden)

13. Oktober 1918

  • Regiment: Jäger-Regiment 5 (Wild)
    • Jägerbataillon: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 18 (RJB 18) (Bock)

18. Oktober 1918

Armee: 18. Armee (v. Hutier)

Gliederung[Bearbeiten]

  • 14. Oktober 1914
    • 4 Jäger-Kompanien
  • 28. Februar 1915
    • Radfahrerabteilung (RA)[4]
      • 1 Leutnant
      • 15 Mann
  • 19. März 1916
  • Juli 1916 ´
    • das Bataillon erhielt Postenhunde
  • 12. Oktober 1916
    • Als das Jäger-Regiment nach Burkut in die Etappe zurückgezogen wurde, wurde auf Regimentsbefehl aus den Handwerkern aller drei Bataillone für die anstehenden Bauaufgaben, der Winter stand vor der Tür und es existierten lediglich drei Häuser, die sogenannte Talbaukompanie aufgestellt.
  • 1. Juli 1917
    • 1 Sturmtrupp je Bataillon
      • 2 Offiziere
      • 8 Oberjäger
      • 40 Mann
  • 14. Oktober 1917
    • MGK erhält 4 weitere leichte Maschinengewehre
  • 15. Oktober 1917
    • 1 Minen-Werfer-Kompanie (MWK)
  • 16. Mai 1918
    • 2 Kompanien wurden aus den Resten der vier Kompanien formiert
    • 3. Kompanie wurde auf den Resten des RJB 17 gebildet
  • 8. August 1918
    • 4 Kompanien
    • 1 MGK
    • 1 MWK

Unterstellte Truppenteile[Bearbeiten]

  • 21. Mai 1915
    • Feld-Maschinen-Gewehrzug (FMG)[6]
      • 1 Offizier
      • 29 Oberjäger und Jäger
      • 3 französische MG 07
  • 18. Februar 1916
    • Maschinengewehr-Ergänzungs-Zug (MGEZ)[7]
      • 1 Offizier
      • 35 Mann
      • 3 Maschinengewehre
  • 25. August 1916
    • zwei Jagdkommandos - „Plaik“ und „Kruhla“
      • je 1 Offizier
      • je 15 Oberjäger und Jäger
  • 28. März 1918

Abtretungen[Bearbeiten]

  • 17. August 1916
    • die 3. Kompanie wird temporär dem Kommandanten der Skupowagruppe, Hauptmann Stoffleth (Kommandeur des RJB 18), unterstellt. unterstellt. Diese Gruppe marschierte ab, und besetzte den Skupowa (1583 m).
  • 1. September 1916
    • nach einem russischen Angriff auf das Jagdkommando nördlich der Höhe 868 musste das Bataillon Gruppen an das RJB 18 auf Höhe 1478 in Marsch setzen
      • 3 Gruppen der 3./RJB 23
      • 2 Gruppen der 4./RJB 23

Bewaffnung und Ausrüstung[Bearbeiten]

Hauptbewaffnung[Bearbeiten]

Französisches MG 07

Uniform[Bearbeiten]

  • Grünes Tuch
  • rote schwedische Ärmelaufschläge
  • Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern
  • Tschako mit gelben heraldischen Adler
  • Reichskokarde
    • Am Helm wird die deutsche Kokarde rechts, die Landeskokarde links getragen.
Am Tschako wird die deutsche Kokarde rechts angebracht, das Feldzeichen führt die Farbe der Landeskokarde, an Feld-, Schirm- und Dienstmütze sitzt die Landeskokarde auf dem Besatzstreifen und die deutsche Kokarde darüber auf der Mitte des Grundtuchs, soweit nicht besondere, an der Mütze zu tragende Auszeichnungen einen weiteren Abstand der beiden Kokarden bedingen.
  • 14. März 1916
    • die bisher bei gegnerischen Angriffen verwendeten Wattepäckchen wurden durch Gasmasken ersetzt.
  • Juli 1916
    • die Besatzungen der Trichter hatten Stahlhelme statt Tschakos zu tragen
  • 21. Mai 1917
    • Stahlhelme ersetzen die Tschakos

Gebirgsausrüstung[Bearbeiten]

Offiziere[Bearbeiten]

Sanitätsoffiziere[Bearbeiten]

  • als Erkennungsvulgo wurden Toten-Marken getragen
  • am rechten Oberarm wurde ein Äskulapstab aus gelbem Stoff getragen

Mannschaften[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Aufstellung[Bearbeiten]

Das aktive Hannoversche Jäger-Bataillon Nr. 10 verließ Goslar am 2. August 1914 noch in Friedensstärke.

Die bei der Mobilmachung zur Thomaswallkaserne gemäß dem Zitat Horaz'[8] Eilenden wurden abgewiesen, da die „Goslarer Jäger“ noch niemanden einstellten.

Gemäß des im Frieden erarbeiteten Mobilisierungs-Termin-Kalenders wurde am 2. August 1914 vom Jäger-Bataillon Nr. 10 das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10, das aus den älteren Jahrgängen der Reserve und den jüngeren der Landwehr bestand, aufgestellt.

Ab dem 8. August wurden Kriegsfreiwillige eingestellt und mit 5. Garnitur eingekleidet. Des Weiteren trafen 300 Mann der Ersatzabteilungen des Füsilier-Regiments Nr. 73 aus Hannover und 212 des Infanterie-Regiments Nr. 79 aus Hildesheim ein.

Am 16. August wurde vom Kaiser die Bildung von sechs neuen Armeekorps (XXII. bis XXVII. RK) und einer bayerischen RD befohlen.

Im Zusammenhang mit diesem Befehl erging am 20. August 1914 vom stellvertretenden Generalkommando des X. AKs der Befehl zur Aufstellung des Reserve-Jäger-Bataillons 23 durch das im August gebildete Ersatz-Bataillon Jäger 10 welches am 1. September 1914 gebildet wurde.

Die Führung des Bataillons übernahm seit über zehn Jahren dem aktiven Goslarer Bataillon angehörende Major v. Winterfeldt.

Garnisonen[Bearbeiten]

Thomaswallkaserne
Kommandeur des Bataillons und späterer Ritter des Pour le Mérite, Hauptmann v. Graeffendorff
  • Goslar
    • Thomaswallkaserne (Domkaserne)
Die Kaserne heißt heute Krahmer-Möllenberg-Kaserne. Krahmer-Möllenberg war ein Goslarer Jäger dem im Weltkrieg das Kommando über das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10 übertragen wurde. Er fiel in Rumänien.

Bataillonsmitglieder[Bearbeiten]

Kommandeure[Bearbeiten]

Dienstgrad Name Beginn der Berufung
Major v. Winterfeld[9] 10. September 1914
Hauptmann de Cuvry (Führung) 21. Oktober 1914
Major v. Mengersen 26. Oktorber 1914
Major Hoffmann[10] 8. November 1914
Hauptmann Frhr. v. Rechenberg[11] 21. April 1915
Major Horn 18. August 1915
Hauptmann d. L. Pütz (Vertretung) 25. Dezember 1915
Major Frhr. v. Nauendorf[12] 1. Januar 1916
Hauptmann v. Graeffendorff[13] 1 August 1916
Hauptmann d. R. Paulcke[14] (Vertretung) 13. Januar 1917
Hauptmann Weber (in Vertretung) 28. Januar 1917
Hauptmann d. R v. Apell (in Vertretung) 4. Februar 1917
Hauptmann d. R. Conrad[15] 6. Februar 1917
Oberleutnant Schmidt (Vertretung) 20. Oktober 1917
Hauptmann Frhr. v. Leesen 22. Oktober 1917
Leutnant Sturm (Führung) 15. Juli 1918
Oberleutnant[16] Cranz (Führung) 16. Juli 1918
Hauptmann v. Freeden[17] 23. August 1918
Leutnant Bock (Vertretung) 29. September 1918

Sonstige Offiziere[Bearbeiten]

  • Geyer
  • v. Gottberg
  • Holste - Der Kriegsfreiwillige Holste wurde nach dem Unternehmen zur Sprengung des Brückenkopfes über die Yser, am 18. Juni 1916 zum Leutnant d. R. befördert. Zu Beginn des Karpatheneinsatzes wurde in Burkut vom Regiment eine sogenannte Bergstaffel gebildet. Zu deren Führung er kommandiert wurde. Zu einem Kurs der Sturmausbildung in Ruskirva, der auf den neuesten Erfahrungen an der Westfront fußte, wurde er am 4. April 1917, der Frühling setzte ein und die Kampftätigkeiten lebten ungehindert durch den hohen Schnee wieder auf, entsandt. Zum Abschluss des Kurses fand eine Besichtigung durch den österreichischen Armeeführer Generalfeldmarschall v. Kövecs statt. Als am 28. Oktober 1917 Offiziersstellvertreter Düssel verwundet wird, trat der Leutnant an seine Stelle. Im November wurde er zum Kompaniechef ernannt.

Erster Weltkrieg[Bearbeiten]

Auszug aus Goslar am
19. September 1914

Am 26. September wurde das junge Bataillon, das erst lediglich zu einem Drittel Gewehre besaß, zum Truppenübungsplatz Ohrdruf nach Thüringen verladen. Hier wurde in den verbleibenden zwei Wochen, laut Befehl musste es am 10. Oktober kriegsverwendungsbereit sein, die Ausbildung zu Marsch- und Gefechtsübungen in größeren Verbänden sowie Gefechtsschießen genutzt.

Es wurden alle Übungen nur auf den Bewegungskrieg ausgerichtet, das hieß den Angriffsfall, durchgeführt.

Die Ausstattung der Bataillonsmitglieder endete mit der Übergabe von Hirschfänger und Zinkmarke.

Am Morgen des 11. Oktobers verließ man in Zügen das Lager in Richtung Westfront.

Feld-Bataillon[Bearbeiten]

1914[Bearbeiten]

Bei St. Vieth wurde die Grenze in Richtung Grammont, dem Versammlungsraum des XXVI. RK, passiert.

Als die Jäger am 18. Oktober an der Spitze des Korps marschierten, erschien im Kraftwagen der Kommandierende General. Dieser ließ halten und richtete eine kurze Ansprache an die Truppe.

Als das RJB 23 am Folgetag Rumbeke fast durchschritten hatten, fand es mit dem am Dorfausgang vom Pferde geschossenen deutschen Meldereiter seinen ersten Toten im Kriege.

Der Geschichte des Bataillons entnimmt man, dass nun von allen Seiten das Feuer auf das Bataillon eröffnet wurde. Dieses Ereignis wird als Feuertaufe des Bataillons angesehen. Aus heutiger Sicht darf dies aber bezweifelt werden. Es ist eher anzunehmen, dass sich wie bereits im August in Löwen unbeabsichtigt ein Schuss löste, man dies als einen Angriff fehlinterpretierte und die Panik sich in einer wilden Schießerei Bahn brach. Aus dem Krieg 1870/71 war die Angst vor Frankiteuren noch immer präsent und so hegte auch niemand in den Kinderregimentern[18] Zweifel, dass es sich bei den wenigen, die in den Häusern gefunden wurden und ausnahmslos zivile Kleidung trugen, sich just um solche handeln müsse. Merkwürdigerweise fiel nicht auf, dass keine Verluste in Reihen der Truppe auftraten.

In der Ypernschlacht wurde der Weiler Mangelaere von den 23. Jägern miterobert. Dessen Windmühle, von wo aus angeblich der Gegenseite signalisiert worden ist, wurde vom Bataillon niedergebrannt.

Das Korps drang westlich des Houthoulster Waldes nach Kortekeer vor. Aufgrund mangelnder Artillerieunterstützung war man aber gezwungen, wieder zurückweichen. Das RJB wurde nun Reserve des RIR 234.

Bei der Rückeroberung durch die 46 RD war die 4. Kompanie (4./RJB 23) dem RJB 18 unterstellt gewesen.

Die Frontlinie um Langemarck erstarrte und in der Nacht zum 3. November wurde das Bataillon abgelöst. Hinter dem Houthoulster Wald wurde es in Tiendenberg bei Westroosebeke in Alarmbereitschaft gehalten. Hier erhielt das Bataillon seine ersten 18 Eisernen Kreuze verliehen.

Nach dem auch für die Jäger verlustreichen 10. November[19] ging der Krieg auch in Flandern in den Stellungskrieg über. Das stark dezimierte Bataillon wurde in der Nacht zum 12. November abgelöst.

Der erste Ersatz traf in Form von 121 Leuten vom Ersatzabteilung Jäger 11 aus Marburg traf am 17. Dezember bei den Jägern ein. Von der im Oktober ins Feld gezogenen Gefechtsstärke des Bataillons waren noch 9 Offiziere sowie 400 Oberjäger und Jäger vorhanden.

Am 22. Dezember wurde das Bataillon zur Divisions-Reserve nach Westroosebeke, wo es den den Pionieren zugeteilt wurde, verlegt.

1915[Bearbeiten]

Am 28. Februar erhielt das Bataillon eine aus je 15 Angehörigen der Regimenter 233-236 zusammengesetzte Radfahrerabteilung. Divisionsgeneral v. Kleist besichtigte sie fünf Tage darauf. Am 14. März endete die Zeit des Arbeitsdienstes und je zwei Kompanien werden den Regimentern der 102. Infanterie-Brigade für zehn Tage zugeteilt. Ihr Kommandant übernahm währenddessen vertretungsweise die Führung des RIR 235.

Als die 23. Jäger am 10. April das I./238 im Abschnitt zwischen der Bahn Staden—Langemarck und dem Grenzbach besetzten erfuhren sie, dass die Oberste Heeresleitung (OHL) plante einen bisher unbekannten Kampfstoff, das Chlorgas, gegen den Feind einzusetzen. Im Abschnitt waren im Abstand von 20 Metern sogenannte F-Batterien eingebaut, die man bei geeigneter Windrichtung zum Abblasen öffnen wollte. Der ganze Graben wurde hierfür, vom Gegner nicht einsehbar, mit kleinen Windfähnchen beflaggt.

Die Jäger am Abend des 20. April abgelöst, kehrten jedoch schon 24 Stunden später wieder zurück.

Beim Château Wieltje

Am Abend des 22. April, die seit dem Morgen sturmbereit stehenden 23. Jäger waren zu jenem Zeitpunkt dem RIR 234 unterstellt, begann durch das Abblasen die Zweite Ypernschlacht. Am Schwarzen Tag von Ypern[20] drang man nördlich St. Juliens gegen die 1. Kanadische Division, Arthur Currie, vor und besetzte es danach. Von dort wurde ein weiterer Gasangriff von den Jägern vorgenommen. Da dieser jedoch schlecht koordiniert gewesen ist, das Gas wurde nicht wie beim ersten Mal gleichzeitig abgelassen, war er nahezu wirkungslos.

Als die 23. Jäger nach Kerselaere, heute ein Teil von Ypern, vorgedrungen waren, erhielten sie am Himmelfahrtstag den Befehl das Schloss Wieltje auf der letzten Anhöhe vor Ypern zu erstürmen. Die Ausführung misslang jedoch und brachte ihnen lediglich hohe Verluste. Es war der letzte „Großkampftag“ der Schlacht.[21]

Ab dem 7. Juni wurde das Bataillon zur Korps-Reserve bestimmt und nach Roulers zurückgezogen. Dort wzrde es am 15. Juli vom Kommandierenden General besichtigt.

Da die 23. Jäger hoch in der Gunst des Divisionsgenerals standen, erhielten sie im August den Beinamen „die Kleist'schen Jäger“.

Im September wurden sie als deren IV. Bataillon zum RIR 240 versetzt. Man lag 12 Tage an der Front südlich von Pilkem[22] bevor man 12 Tage in dem im Kalve-Wäldchen nahe Westroosebeke gelegenem Barackenlager ruhte. Dort feierten die Jäger das einjährige Bestehen ihres Bataillons.

1916[Bearbeiten]
Brückenkopf-Unternehmen des RJB 23

Der neu zu beziehende Jäger-Abschnitt lag weiter nördlich bei Bixschoote. Die Belgier hatten dort einen Brückenkopf über die Yser errichtet.

Im Juni wurde das Bataillon weiter nach Norden, in die Überschwemmungsgebiete von Woumen, verlegt. Die landschaftlichen Begebenheiten machten dort eine Feindberührung nahezu unmöglich.

Am Abend des 21. Juli erhielt das Bataillon vom Generalkommando den Befehl sich zu sammeln. Wider Erwarten ging es jedoch nicht an die nahe Somme oder nach Verdun, sondern das Bataillon wurde, zusammen mit neun anderen, als Antwort auf die Brussilow-Offensive in die Karpaten verlegt.

In Görlitz begann das Massenimpfen gegen Typhus, in Breslau gegen Cholera. In Liegnitz mussten die 23. Jäger, zum Schrecken der Bataillonsangehörigen, den Tschako gegen die Pickelhaube ersetzen. Das es sich um eine List gegenüber dem Gegner handelte, ahnten die Jäger, obwohl deren Züge sämtlicher Kennzeichen vom Beginn an ledig waren, nicht. Nach zweitägiger Übung um sich an das neue Gelände zu gewöhnen, besichtigte kurz vor dem Abmarsch an die Front am Morgen des 30. Juli Oberstleutnant Thümmel und am Nachmittag der Thronfolger, Erzherzog Karl sollte die neuzubildende Heeresgruppe der k u. k. 7 übernehmen, das Regiment.

Erzherzog Karl, der spätere Kaiser Karl von Österreich, begrüßt die eingetroffenen deutschen Jäger in den Karpaten

Auf dem Anmarsch nach Burkut unweit des Czeremos, einem der Quellflüsse des Sereths, durften die Pickelhauben nicht getragen werden und mussten durch Mützen kaschiert werden. Der russische Gegner sollte nicht bemerken, dass das deutsche Militär vor Ort war. Im Urwald der Karpaten standen dem Jäger-Regiment 5 zwei Divisionen, die 79. und 82., mit den Regimentern 313, 314, 315 sowie 326, 327 und 328 gegenüber.

Die Überraschung gelang. Die 23. Jäger stürmten am 3. August die Höhe 1610 (Hala-Mihailewa) und weitere folgten bis zum 8. Dann musste eine Pause eingelegt werden, damit der Nachschub schritthalten konnte. Während der Gegner über drei „brauchbare“ Straßen als rückwärtige Versorgungslinien zur Verfügung standen, war das Karpatenkorps auf eine einzige über den Watonarka-Pass angewiesen. Das nächste Dorf in der Etappe, Ruszpoljana, lag drei Tagesmärsche hinter der Frontlinie.

Da sich die linke Gruppe des Korps im siegreichen Vorstürmen nordwestlich von Jablonitza befand, der rechte Flügel jedoch in kritischer Lage im Czeremocz-Tal stagnierte und zwischen beiden Flügeln ein etwa 25 km breiter freier Raum existierte, beschloss v. Contra die Front zu verkürzen und gab am 16. August den Befehl zur Rückverlegung der Front.

Das Bataillon zog sich am 17. auf den 12 Tage zuvor eroberten Berg Skupowa zurück. Die neue Stellung der 23er befand sich nun in der Mitte des vom Skupowa zum Plaik führenden Rückens.

Es folgen Stellungsbesichtigungen durch den Brigadekommandeur und acht Tage später durch den Divisionskommandeur. Auf dem Skupowa fand eine „Gesundheitsbesichtigung“ durch den Assistenzarzt Dr. Lubkowitz statt.

Da die 1. Infanterie-Division am rechten Flügel des Korps immer stärker beansprucht wurde, musste die Jäger-Division vermehrt Kräfte dorthin verlegen. Um dies zu ermöglichen, wurde das Korps am 1. September abermals zurückverlegt. Die neue Stellung der 23. Jäger war nun der Stefulec südlich von dem Riza.

Am 27. September besichtigte der Brigadekommandeur die Stellung. Es hatte sich jetzt auch hier ein Stellungskrieg gebildet.

Das Jäger-Bataillon, mit Ausnahme der 3. Kompanie, wurde ab 30. September Regiments-Reserve. Vier Tage später wurde es abgelöst und bezog sein Ruhequartier in Burkut. Der Regimentsstab, das sogenannte „Weiße Haus“, war hier ebenfalls untergebracht.

Die Ruhetage endeten für die 2. und 4. Kompanie am 10. Oktober. Sie wurden der „Gruppe Stoffleth“ zugeteilt, die 1. Kompanie folgte am Folgetag in deren Reservestellung. Aus den Angehörigen aller Kompanien in der Reservestellung wurde eine Sturmkompanie und eine Arbeitskompanie zusammengestellt.

Mit dem einsetzenden Schneefall begann der Winter und begrenzte die militärischen Aktionsmöglichkeiten beider Seiten eng. Im Probinatal, etwa zwei Kilometer hinter der Front, wurde etwas Abseits des Knüppeldamms der Wartonarcapassstraße das „Kossa“-Lager mit Verbandsplatz und Pionierdepot zur Verbesserung der Versorgung angelegt. Kossa war ein österreichischer Kommandeur, der im zweiten und dritten Quartal 1917 seinen Kommandoposten mit dem des Kommandeurs vom RJB 18 tauschen.

Am 12. Dezember wurde der Entente ein Friedensangebot, das ohne Folgen bleiben sollte, unterbreitet.

1917[Bearbeiten]
Treffen im Niemandsland
Treffen vor dem russischen Drahtverhau

Der Brigadekommandeur überreichte am 10. Januar dem Bataillonskommandeur das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern.

In Burkut besichtigte der Korpskommandeur in Begleitung zweier schwedischer Offiziere die Sturmkompanie.[23]

Die im März in Russland ausgebrochene Revolution erreichte am russischen Ostersonntag, 15. April, den Frontabschnitt. Als erste verließen die russischen Soldaten unbewaffnet den überraschten lauenburgischen Jägern (RJB 18) zuwinkend ihre Gräben, um im Niemandsland einen Frieden zu schließen der bis Juni andauern sollte. Da die Truppen im Juni nach und nach durch sibirische ersetzt wurden, schoss erstmals wieder deren Artillerie. Bei Besuchen höherer Offiziere in den Graben schoss auch deren Infanterie. Bis auch diese ersetzt wurde über die Gegner hinweg. Die Kerenski-Offensive begann und wirkte bis in die Karpaten hinein.

Der Armeekommandant, Generalfeldmarschall v. Kövecs besichtigte am 5. Juli die Stellungen der 3. und 4. Kompanie.

Vor der Front der 11. Jäger etwa 11 km nördlich der 23er begannen sich die Russen am 24. Juli zurückzuziehen. Mit deren Verfolgung begann das Bataillon am 26. und erreichte am Abend wieder den Plaik.

Hierbei führte Hauptmann Stoffleth das aus dem RJB 18, RJB 17, einem Zug Ulanen, vier Batterien und einer Pionierkompanie bestehende sogenannte Bialy-Detachement dem das ungarische Feldjägerbataillon 28 folgte. Major Roël, Stellvertreter des im Urlaub weilenden Obersts Thümmel, führte das sogenannte Putilla-Detachement dem der Rest der Division folgte. Die 23 Jäger waren dessen Reserve. Bei der Vereinigung der beiden Flüsse im unteren Czeremosztal war auch die Division wieder vollständig. Nur noch einmal, bei der Eroberung der Höhen um Wiznitz, stieß man auf militärischen Widerstand.

Anfang August wurde das Bataillon zur Brigade-Reserve bestimmt und folgte hinter der Division dem Sereth durch die Bukowina nach Rumänien zur gleichnamigen Stadt nach.

Kamenka konnte am 4. August durch Umfassen erobert werden.

Die Einnahme des Ortes Sereth sollte in der Nacht zum 7. im Handstreich erfolgen. Im Unterschied zum bisherigen Verlauf, waren jedoch die Hänge um die Stadt stark mit russischen Stellungen besetzt. Diese erzwangen einen Rückzug nach Waschkoutz. Da die OHL sich an dieser Stelle einen Durchbruch der russischen Front von weitreichender strategischer Bedeutung erhoffte, setzte das Karpathenkorps große Teile der 200. ID zu einem konzentrischen Angriff für den 8. auf die Höhen vor der Stadt an. Als es an jenem Abend dunkel wurde, löste das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 6 die 23er auf den Höhen ab. Als der Angriff gescheitert war, gab dies den Anlass zu einem Wechsel in der Führung der 200. ID.

Nach Tagen der Ruhe, wurde das Bataillon in die schon 1914 erbaute Bukowina-Stellung nahe Opryscheny versetzt. Als am 4. September große Brände beobachtet wurden, schloss man daraus auf ein Zurückgehen des Gegners. Teile des k. u. k. Infanterie-Regiments 69 lösten das Bataillon am 10. ab.

In Storocynetz fand ein Vorbeimarsch der 200. ID am kommandierenden General, General der Infanterie v. Conta, statt. Hiermit wurde die Division aus dem Verband des Karpatenkorps entlassen. Der Regimentskommandeur besichtigte das Bataillon am 16. September in Karlow (Galizien) am Pruth. Hier fand auch das Bataillonsfest anlässlich deren nunmehr dreijährigen Bestehens statt.

Die OHL gab der Bitte des österreichischen Kaisers, einst Befehlshaber der k. u. k. 7. Armee, um Unterstützung statt. Zuvor hatte der ehemalige Kommandant des Alpenkorps, v. Dellmensingen, der zur Einschätzung der Situation an die Isonzofront entsandt wurde, dort eine Schwachstelle beim Gegner ausmachte, das Vorhaben befürwortet. Am rechten Flügel der „Heeresgruppe Boroëvić“ wurde nun die aus deutschen Verstärkungen und österreichischen Divisionen neugebildete „deutsche“ 14. Armee eingeschoben.

Wilhelm II. besichtigt das Bataillon auf der Durchfahrt von Munkács

Der Transportzug des Bataillons setzte sich am 24. September mit unbekanntem Ziel in Bewegung. Wie bereits im Vorjahr zuvor war der Zug zur Geheimhaltung sämtlicher Kennzeichen beraubt worden. Als er die ungarische Tiefebene durchfuhr hielt er in Munkács. Als das Bataillon dem Zuge entstiegen war, hielt der Hofzug des Obersten Kriegsherrn ebenfalls dort. Der Kaiser schritt das Bataillon ab und wendete sich nach einem dreifachen Horrido der Jäger wieder seinem Zuge zu.

Am Morgen des 8. Oktober besichtigte der Oberbefehlshaber der 14. Armee das Bataillon in Kerschstetten.

Vom 19. bis zum 23. Oktober marschierte die 200. ID über Bischoflack nach Tolmein.

Bei der Ieza-Offensive war das Jäger-Regiment 5 vorerst als Reserve der beiden anderen Regimenter des 200. ID eingeteilt. Die 23er hinter dem Abschnitt vom Jäger-Regiment 4. Die 23. Jäger überschritten die österreichisch-italienische Grenze gegen Mittag des 26. Oktober und wechseln am nächsten Tag, nach dem Austritt aus dem Gebirge, bei Azzida die Kampftruppe ab.

Es war nun Plan der 14. Armee der zwischen Görz und Adria zurückweichende 3. italienischen Armee den Weg abzuschneiden und vom oberen Tagliamento von hinten her anzugreifen. Östlich Udines befand sich das Hauptquartier Cardonas, längs des Torrente Torre war eine Aufnahmestellung der Italienischen Armee. Das Jäger-Regiment, zu diesem Zeitpunkt nur aus den Jäger-Bataillonen 18 und 23 bestehend, eroberte diese nach Rücksprache mit Oberst Thümmel unter der Führung Stoffleths in der Nacht zum 28. Oktober.

Nachdem die 18. Jäger Beivârs erstürmt und bereits wieder verlassen hatten, durchzogen die 23er das Dorf. Während dessen durchritt ebenfalls eine Abteilung der italienischen Kavallerie auf ihrem Weg nach Udine das, ihres Wissens nach unbesetzt, Dorf. Das Bataillon nahm sie gefangen.

Auf der Straße nach Udine überholte der Personenkraftwagen des Generalleutnants v. Berrer[24] das Bataillon. Das Bataillon sammelte sich zum Angriff auf Udine, erhielt aber, als sich herausstellte, dass das RJB 18 bereits in der Stadt war, den Befehl sich in Colugna zu sammeln.

Als die 23. Jäger am 3. November durch das k. u. k. Infanterie-Regiment 71 abgelöst wurden, wurde die Division als Armee-Reserve der Gruppe Stein zugeteilt. Als solche wurde sie von General v. Below am 5. November besichtigt.

Der Tagliamento wurde von der Armee-Reserve am 9. November überschritten. Westlich von Moriago an der Piave bezog das Bataillon gegenüber von Vidor am 11. Stellung und wurde am 2. Dezember wiederabgelöst und in das Gebiet der Gruppe Krauß verlegt. Das Ziel auf der Fontana Secca wurde am 12. erreicht. Gegenüber lag der Monte Spinuccia dessen Pyramiden- und Sternkuppe am 3. Dezember zu stürmen waren.

Im Verbund mit dem 8. Grenadier-Regiment (5. ID die an den linken Flügel der 200. ID anschloss) wurden Teile des Berges gestürmt. Bis zum 12. Dezember konnte jedoch lediglich die Pyramidenkuppe erobert werden. Die 18er eroberten die Sternkuppe. Nach dem erfolgten Durchbruch der 18er wurden die 23er ihnen zeitweise unterstellt.

Nach ihrer Ablösung am 15. wurde das Bataillon am 26. zur Verfügung der Division nach Schievenin verlegt. Am 28. Dezember lösten die Jäger das RJB 17 auf der Sternkuppe ab. Zwei Tage später wurden sie vom k. u. k. Kaiserschützen-Regiment Nr. 2 abgelöst.

Die OHL hatte entschieden, sich nicht mehr an Operationen in Italien zu beteiligen. Ihre Divisionen wurden von dort zur geplanten Entscheidungsschlacht an der Westfront abtransportiert.

1918[Bearbeiten]

Bis zum 8. Januar marschierte das Bataillon zu seinem endgültigen Ruhequartieren nach Paludea.

Als das Bataillon am 8. Februar seine Ruhestätte verließ, nahm es Abschied von Italien mit dem Ziel Lothringen. Dort wurde nun die Division, welche den Ruf hatte zu den besten Stoßdivisionen Deutschlands zu zählen, vorbereitet. Der Bataillonskommandeur wurde zu einem einwöchigen Führerkursus nach Hagenau kommandiert, um mit den anderen Kommandeuren für die geplante Frühjahrsoffensive über den neuesten Stand orientiert zu werden.[25]

Ab dem 17. März unternahm das Bataillon Demonstrationsmärsche in Sichtweite der feindlichen Fesselballons um Truppenverschiebungen vorzutäuschen.[26] Karfreitag, dem Beginn der Offensive, wurde das Bataillon nach Cambrai verladen. An den Folgetagen rückte es über das Gebiet der Schlacht von 1916 an der Somme bis nach Péronne der Frontlinie hinterher.

Dies änderte sich als das Regiment am 8. April dem Ufer der Avre näherte. Der Bewegungskrieg der Offensive hatte bereits wieder geendet und die Division wurde eingesetzt, um das bisher Erreichte für fünf Tage zu erhalten. Die 23er lagen hierbei gegenüber Rouvrel. Für weitere fünf Tage lösten die 23er das RJB 18 am 19. ab und der wurde nochmals fünf Tage in der vordersten Frontlinie am 3. Mai eingesetzt. In der Nacht des 14. Mai wurde dann die komplette 200. ID aus der Avre-Stellung herausgezogen.

Das Ruhequartier in der Etappe der 2. Armee befand sich in Herbignies. Der Bataillons-Kommandeur, Frhr. v. Leesen, wurde am 12. Juni telegraphisch vom Urlaub zurückgerufen und das Bataillon am 14. nach Ugny-le-Gay verlegt. Den Höhepunkt der dortigen Übungen stellte eine Angriffsübung einer kriegsstark aufgefüllten Kompanie mit Minenwerfern und Begleitartillerie vor den Augen des Divisionskommandanten gegen einen von Flaggen markierten Feind dar.

Brückensteg über die Marne

Die 200. ID wurde zu der für Mitte Juli geplanten Einnahme von Reims, einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt der Franzosen an der Marne, bestimmt. 1914 wurde die Marne zum Schicksalsfluß, dies sollte sich, wie die OHL annahm, nicht wiederholen.

Die Division marschierte am 14. Juli im Forêt de Ris beiderseits von Tréloup[27] zur Schlacht an der Marne auf. Das Jäger-Regiment Nr. 5 sollte südlich Tréloups die Marne überschreiten. Das RJB 23 drang bis La Chapelle, wo sein Kommandeur fiel, vor, musste den Ort jedoch am gleichen Tage wieder räumen. Am Abend des 15. Juli bestand die Kampfstärke des RJB 23 noch aus 6 Offizieren, 7 Oberjägern und 50 Mann. Das am 17. Juli herausgezogene Jäger-Regiment 5 sollte hier nicht wieder eingesetzt werden. Aus den Resten der Bataillone 23 und 17 wurde eine Kompanie gebildet. Diese unterstand dem dem Jäger-Regiment 3 unterstellten neuformierten Bataillon Ohlendorf.

Rückzugskämpfe

Ab dem 18. Juli befand sich das deutsche Heer im Abwehrkampfe.

Die 23er verfügten seit dem 20. verfügten wieder über eine zweite Kompanie und wurde am Vormittag jenes Tages vom Divisionskommandeur besichtigt, bevor die Jäger am 24. des Gruppe des General v. Conta unterstellt wurden.

Die 23. Jäger wurden zur Erholung nach Sedan gebracht und bezogen von dort aus Quartier in St. Menges.

Am 22. August war die Erholungspause vorbei und das Bataillon wurde nach St. Souplet an der Py abtransportiert, wo Hauptmann Stoffleth (RJB 18) für sich im Urlaub befindlichen Regimentskommandeur vertretungsweise die Führung des Jäger-Regiments 5 übernahm. Das französische Militär drängte das Regiment mit Infanterie, Artillerie und Gas[28] von dem Fluss hinter die Givet-Höhe auf die deutsche Hauptwiderstandslinie (HWL) zurück. Als der zurückgekehrte Major v. Wodtke fiel, übernahm Stoffleth abermals die Führung des Regiments. Der kurz zuvor zum Major beförderte Hauptmann Wild vom RJB 17 übernahm, als der ältere, am nächsten Morgen die Führung des Regiments.

Anfang Oktober wurde das Bataillon in die Helenenhöhe zurückverlegt. Am 13. Oktober wurde das Bataillon als Eingreiftruppe verwendet, bevor es fünf Tage später mit der 200. ID nach Barzy als Eingreifdivision hinter den Abschnitt verlegt wurde. Ab dem 21. Oktober kämpfte das Bataillon vor und in der Hundingstellung. Bei Boué nahe des Sambre-Oise-Kanals lagen die 23er bis das Regiment am 31. als Bereitschaftstruppe nach Bergues zurückgezogen wurde. Bereits am Abend des 4. November musste das bereitgestellte Bataillon sich auch von dort zurückziehen und erreichte am 7. den Stadtrand Avesnes', welches am Folgetag auch geräumt wurde.[29] Am Vormittag des 11. November kam der den auf Urlaub sich befindenden Kommandeur vertretenden Leutnant Bock nach vorne in die Gräben und verkündete, dass, laut des um 9.48 Uhr eingegangenen Funkspruchs, ab 12 Uhr Mittags Waffenstillstand herrschen würde.

Periode des Waffenstillstands

Um nun die Befehlsverhältnisse zu vereinfachen, teilte die Division das RJB 23 auf die Bataillone 17 und 18 auf und zog heimwärts. Die deutsche Grenze wurde am 25. November bei Steinbach, südlich von Malmedy, überschritten. Bataillonsmitglieder des Linksrheinischen Gebietes und Elsaß-Lothringens wurden am 26. November aus dem Bataillon entlassen. Die Division zog, unmittelbar gefolgt durch die englische Kavallerie, als letzte auf ihrer Marschstraße quer durch die Eifel. In der Nacht vom 3. zum 4. Dezember überschritt die Division bei Bonn den Rhein. Die Linksrheinischen Divisionsteile wurden in Uckerath entlassen. Das RJB 23 wurde am 12. Dezember wieder zusammengestellt und schied nach Sohlbach, wo Hauptmann v. Freeden das Bataillon erwartete, abgezweigt aus dem Verband der 200. ID. Sechs Tage später zog das Bataillon weiter, überquerte am Weihnachtsabend den Solling (Uslar) und erreichte am 27. Goslar.

Eine Abordnung der Bürgerschaft, unter ihnen der greise Senator Steckhan, empfing die Jäger an der Astfelder Straße. Mit klingendem Spiel der Kapelle des Tage heimgekehrten Jäger-Bataillons Nr. 10 ging es am Achtermann vorbei, über den Marktplatz zur Kaserne. Die in den Novembertagen 1918 in Belgien entstandene Fahne des Bataillons wurde in die Obhut der Bürgerschaft übergeben.

1919[Bearbeiten]

Bis zum 4. Januar 1919 wurde das Bataillon abgewickelt. Die nicht entlassenen Jahrgänge, 1898 und 1899, wurden dem Jäger-Bataillon 10 unterstellt.

Ersatz-Bataillon[Bearbeiten]

Gemäß des im Frieden erarbeiteten Mobilisierungs-Termin-Kalenders vollzog sich im August 1914 die Bildung des Jäger-Ersatz-Bataillons gebildet. Dieses bestand aus zwei Kompanien und einem Rekruten-Depot.

Am 1. Februar 1915 wurden die Rammelsbergkasernen übernommen und ein zweites Ersatz-Abteilung gebildet.

Mitte Juni 1915 wurde die Gebirgsmaschinengewehr-Ersatzabteilung aufgestellt. Jene wurde jedoch später wegen der besseren Hochgebirgsausbildung nach Oberstaufen im Allgäu verlegt.

Im August 1915 wurden 2 Kompanien zu dem II. Jägerersatzbataillon Nr. 10 nach Clausthal verlegt. Ab dem 22. November 1916 wurde das RJB 23 ausschließlich von diesem versorgt.

Am 1. November 1915 wurde ein zweites Jägerersatzbataillon à 2 Kompanien errichtet, die Garnison war vorerst Osterode.

Nun bestanden zwei Jäger-Ersatzbataillone Nr. 10. Offiziere bei den Ersatzformationen waren Inaktive oder Reserve- und Landwehroffiziere die sich freiwillig gemeldet hatten oder nicht mehr als kriegsdienstverwendungsfähig galten.

1916 wurde aus den Ersatzformationen ein Küstenschutzbataillon formiert. Als solches kam dieses aber nicht zum Einsatz.

Ab 1918 entsandte das stellvertretende Generalkommando eine Kommission zur Untersuchung der Mannschaften auf Diensttauglichkeit und Kriegsverwendungsfähigkeit. Diese sollte später von Zeit zu Zeit erscheinen.

Das 2. Ersatzbataillon wurde 1918 wieder aufgelöst und die Kompanien, die außerhalb Goslars gelegen hatten, kehrten zurück.

Das Rekruten-Depot hatte bei Kriegsende an der Grenze zu Holland gelegen und marschierte von dort bis Epe i. Westfalen. Von dort kehrte es mit der Eisenbahn kurz nach dem Feldbataillon nach Goslar zurück.

Mit der Novemberrevolution wurden auch im Bataillon Soldatenräte gebildet. Mit Eintreffen des Feld-Bataillons hörte das Ersatz-Bataillon auf zu existieren.

stellvertretender Kommandeur
Dienstgrad Name Datum
Major v. Winterfeld 1. September 1914
Major Blümcke 1. Februar 1915
Major Ostermeyer 1918 (Führung)
Major Rabe von Pappenheim 1918[30]

Demobilisierung[Bearbeiten]

Nachdem das Bataillon Kirchheim Goslar verlassen hatte, war nur noch ein Teil der Radfahrkompanie sowie Übriggebliebene noch nicht Entlassene des Ersatzbataillons des Jahrgangs 1899 in der Rammelsbergkaserne. Mit der Aufstellung einer Sicherheits-Kompanie, die dem Goslarer Soldatenrat nicht unterstellt und von Hauptmann Keitel geführt sein sollte, wurde in der Domkaserne am 14. Februar 1919 der Grundstock für die Ergänzung der Jäger aus Freiwilligen geschaffen.

Sie wurde bei der Besetzung des Kammergebäudes am 12. März durch vor der Entlassung stehende 1899er eingesetzt. am 20. wurde die halbe Sicherheits-Kompanie nach Celle abkommandiert. Am 28. März wurde eine zweite Sicherheits-Kompanie gebildet. Eine Wirtschaftskompanie wurde am 1. April aufgestellt. Die MGK wurde am 15. April wiederbelebt.

Als am 11. April der Bahnhof Börßum um Hilfe vor den Braunschweiger Spartakisten, welche den Eisenbahnknotenpunkt einnehmen wollten, eilte Hptm. Keitel mit seiner Kompanie dorthin.

Das Bataillon nahm an der Niederschlagung der Nordwestdeutschen Republik teil.

Zum 1. Mai wurden die Sicherheitskompanien aufgelöst. Am 5. Mai wurde in der vorläufigen Reichswehr der Bataillonsverband wiederhergestellt.

Anfang Juli wurde es zu den Unruhen in Hannover gerufen. Es besetzte am 8. Juli den Bahnhof und die Kriegsschule.

Die von der Reichswehrbrigade 10 befohlene Verschmelzung der beiden Bataillone zum Hannoversches Reichswehr-Jägerbataillon Nr. 10 war im August abgeschlossen.

Die abermalige Reduzierung des Heers drohte die Schließung der Goslarer Garnison zugunsten der Hildesheimer.

Den Ausschlag für Goslar sollte der Kapp-Putsch geben. Konzentrisch wurden die Truppen aus der Provinz um Hannover gesammelt. Am 14. März 1920 rückte das Bataillon aus. Am 15. erhielt der Kommandeur von der Reichswehr-Brigade aus Hannover ein Telefongespräch. In Hildesheim hätten sich Aufständische eines Waffendepots bemächtigt und er erhielt den Befehl, dort umgehend für Ruhe und Ordnung zu sorgen.

Von dort wurden die Jäger am 20. März per Bahn nach Buldern (Westfalen) abtransportiert um es gegen die Rote Ruhrarmee zu verteidigen. Von dort zog es nach Dülmen dessen Schloss dem Bataillon als Hauptquartier diente. Jäger fanden den Schloßherr Graf Westerholt, der nach dem Sprung aus dem Fenster seines Schlosses auf der Flucht war, und brachten ihn nach Dülmen in Sicherheit.

Die nächsten Stationen des Bataillons waren Haltern, Datteln und Herne.

Am 19. und 20. Juli 1920 feierte das Bataillon zusammen mit 25 Veteranen des Krieges 1870/71 die 50-jährige Wiederkehr des damaligen Mobilmachungsbefehls. Oberforstmeister Runnebaum und Rechnungsrat Wolle (Hannover) waren die ältesten Vertreter der Feldzugsoffiziere und Jäger aus Deutschlands letztem Einigungskrieg.

Ab dem 1. Oktober 1920 sollte das IV. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regiments 13, einst hervorgegangen aus den Weseler Infanterie-Regimentern 56 und 57 im Jägerbataillon aufgehen. Dieses hatte als III. (Jäger) Bataillon des aus dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 20 zu bildenden Infanterie-Regiment 17 seinen Platz in dem seit 1. Januar 1921 bestehenden neuen Reichsheer.

Am 1. Oktober 1933 wurde Erwin Rommel als Kommandeur zu ihnen versetzt. Als solcher traf er am 30. September 1934 den Goslar besuchenden Adolf Hitler.

Traditionspflege[Bearbeiten]

Die bereits Anfang 1919 ins Auge gefasste Zusammenkunft fand erstmals am 25. und 26. Oktober 1919 in Goslar statt. Um die 600 ehemaligen Goslarer Jäger aus Deutschland und dem Ausland waren hierzu erschienen.

Der nun jährlich stattfindende Jägertag wurde in den Folgejahren zweimal verboten und konnte dreimal aus wirtschaftlichen Gründen nicht stattfinden.

Die Vereinigung ehemaliger Goslarer Jäger wurde am 19. November 1919[31] in Goslar gegründet.

Der einst aus den althannoveraner Jägern hervorgegangene Generalmajor Jungblut leitete die Vereinigung bis zu seinem Tode am 22. Juni 1922. Seitdem wurde sie vom letzten Friedenskommandeur der Jäger, Generalmajor Bauer, geführt.

Ab 1924 brachte die Vereinigung die „kleine Bataillonsgeschichte“ heraus. Des Weiteren reifte der Plan für die Erschaffung eines Ehrenmales. Sein Grundstein wurde am 16. Mai 1926 gelegt. Am geschichtlich größten Tag in der Geschichte der Vereinigung wurde das Denkmal enthüllt. Doppelposten hielten von nun an an besonderen Gefechtsdaten Ehrenwache vor dem Denkmal.

Sonstiges[Bearbeiten]

Vereine[Bearbeiten]

  • Verein ehemaliger Jäger und Schützen in Goslar
  • Vereinigung ehemaliger Goslarer Jäger[32]

Denkmale[Bearbeiten]

Gedenkstein an der Rammelsbergkaserne
Jäger-Denkmal am Thomaswall
  • 26. Oktober 1919 - Es wurde der vor der Rammelsbergkaserne errichtete Gedenkstein, der die Worte Erich Ludendorffs:[33] trug, enthüllt.
Unseren im Glauben an Deutschlands Größe gefallenen Helden 1914-1918
  • 19. September 1926 - Nach einer Weiherede des Pfarrers Hauck und einer Ansprache des Generalmajors a. D. wurde das Denkmal enthüllt und von ihm an die Stadt Goslar übergeben. Deren Oberbürgermeister Friedrich Klinge nahm es stellvertretend in Empfang.
1925 veranstaltete der Denkmalausschuss unter der Leitung des seinerzeitigen Baurats Dr. Barth an einen größeren Kreis namhafter Künstler ein Preisausschreiben um den Entwurf für ein am Thomaswall zu errichtendes Denkmal für die im letzten Kriege gefallenen 3000 Goslarer Jäger.
Man beauftragte den Sieger, den Architekt und ehemaligen 10. Jäger Elster-Dessau, mit der Verwirklichung seines Entwurfes.
Dieser verpflichtete, mit Zustimmung des Ausschusses, den Bildhauer Hans Lehmann-Borges (Gildenhall) für den Figürlichen Teil des Denkmals.
Der erste Spatenstich wurde am 19. Apirl 1926 getan und fand am 16. Mai die Grundsteinlegung statt.
Die Gattin eines Bataillonsoffiziers schrieb die Namen auf einem Pergament nieder. Dieses wurde in einer von einem alten Goslarer Jäger gefertugten Kupferkapsel in dem Grundstein versenkt.
Eine Mauerstaffel steigt neben der anderen nach der Mitte hin ansteigend und zurückgestaffelt empor. Die Mitte bildet eine Nische. In diesem Denkmalsschwerpunkt ist ein Bronzejäger angeordnet. Dieser Jäger kniet in charakterisierender Haltung, der mit angespannten Körper und Gesicht vor der Erspähung eines Zieles zu sein scheint. Er symbolisierte die Idealfigur des Jägers vor 1914.
Das Denkmal war durch Knorrige Eichen und grüne Tannen eingerahmt.

Verweise[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • Festschrift: Denkmalsweihe der Goslarer Jäger am 19. September 1926.
  • Die Goslarer Jäger im Weltkriege.
I. Band: Fritz Jung: Das Hannoversche Jägerbataillon Nr. 10. Mit Anhang: Das Freiwillige Hannoversche Jäger-Bataillon., Buchdruckerei Lax, Hildesheim 1933.
II. Band: Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 10 und seine Radfahr-Kompanien., Buchdruckerei Lax, Hildesheim 1935.
III. Band: Walter Holste: Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23. Mit Anhang: Die Vereinigung ehemaliger Goslarer Jäger., Buchdruckerei Lax, Hildesheim 1934.
  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens „Pour le mérite“ im Weltkrieg, Band 2, Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1935, Seite 380–382
  • Gustav Stoffleth: Geschichte des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 18; Berlin 1937, Verlag Bernard & Graefe, 525 Seiten

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 23 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Daten beziehen sich auf das Schreiben des Großen Hauptquartiers vom 14. Oktober 1914
  2. Befehl aus Hannover: "Ersatz-Bataillon Jäger 10 hat überplanmäßiges Reserve-Jäger-Bataillon 23 aufzustellen; Kommandeur, Arzt und Zahlmeister werden überwiesen, alles andere hat Bataillon selbstständig zu veranlassen."
  3. letzter Friedenskommandeur des Lauenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 9
  4. zusammengestellt aus den Regimentern 233-236
  5. gegründet aus den beiden Abteilungen
  6. zusammengestellt aus den Kompanien des bataillons
  7. aus Beverloo kommend
  8. Dulce et decorum est pro patria mori“ - Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu sterben.
  9. gefallen in der Ersten Flandernschlacht am Kortebeek
  10. als Führer des III./143 1916 gefallen
  11. versetzt in die 52. RD
  12. Oberstleutnant Adolf Frhr. v. Nauendorf war mit seinen 60 Jahren den Strapazen nicht mehr gewachsen
  13. trat von den 11. Jägern kommend an v. Nauendorfs Stelle und kehrte 1917 dorthin zurück
  14. vom Jäger-Regiment 3 kommend
  15. von den 11. Jägern kommend
  16. vom JB 11
  17. einst laueburgischer Jäger (JB 9)
  18. Der Schriftsteller Werner Beumelburg bezeichnete später die unerfahrenen Kriegsfreiwilligen die in Flandern eingesetzt wurden, zu denen er seinerzeit auch gehörte, in seinen Büchern aufgrund ihres Alters so.
  19. Der Heeresbericht hiervon schuf die Grundlagen für den Mythos von Langemarck
  20. wie er auf englischer und französischer Seite genannt wurde
  21. Hermann Stegemann: Der Krieg
  22. Pilkem ist ein Weiler in Boezinge
  23. Zu diesem Zeitpunkt war es die 3./Jäger 23
  24. Der General war nach der Meldung, dass Udine erobert worden sei, auf den Weg dorthin. Da diese Meldung jedoch nicht der Wahrheit entsprach, führte ihn sein Weg in eine italienische Stellung. Hier fand er seinen Tod.
  25. u. a. gemäß der neue erschienenen Vorschrift „Die Angriffsschlacht im Stellungskriege.“
  26. Spötter bezeichneten sie als Propagandaumzüge
  27. siehe hierzu Gemeindefusionen im Département Aisne
  28. Gelbkreuz
  29. Die Bataillonsgeschichte der 23er und des RJB 18 berichten, dass, als die Stadt verlassen war, man aus ihr deren Glockengeläute, welches die Befreiung von Avesnes verkündete, gehört hätte.
  30. aus französischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt
  31. Der Tag, an dem drei Jahre vorher der Kommandeur des RJB 9, Major Krahmer-Möllenberg, den „Heldentod“ in Rumänien starb,
  32. ab 1919
  33. Die Anfrage des Oberleutnants Haccius um die Erlaubnis des Satzes, mit dem Ludendorf seine Kriegserinnerungen widmete, zu verwenden, antwortete dieser: Mein lieber Herr Oberleutnant, nehmen Sie den Satz, Sie machen mir eine Freude damit.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.