QTom
QTom | |
---|---|
QTom- your music rules! | |
IPTV und Online Musiksender | |
Sprachen | Deutsch
(Stand: 26. Januar 2010) |
Betreiber | QTom GmbH |
Redaktion | Tobias Fröhlich, Oliver Koch |
Online | 2009 |
http://www.qtom.tv |
QTom ist der erste personalisierbare Musiksender im IPTV Fernsehen und im Web[1].
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Die ersten Musiksender wurden in den 80er Jahren gegründet. Anfänglich bestand das Programm vorwiegend aus Musikvideos, dies änderte sich aber in den letzten Jahren, so dass heute hauptsächlich auf TV-Shows und Klingeltonwerbung gesetzt wird. Die Idee von QTom entstand aus dem Wunsch das Musikfernsehen wiederzubeleben und es an die aktuellen technischen Entwicklungen anzupassen. QTom ging am 3. September 2009 Punkt 19.30 Uhr auf Sendung. Am 4. September 2009 wurde das personalisierbare Fernsehen im Rahmen der IFA vorgestellt. Gegründet wurde QTom und die QTom GmbH von Oliver Koch und Tobias Fröhlich. Der Zuschauer kann erstmalig live und ganz einfach mit der Fernbedienung über drei einfache Drehregler in das TV-Musikprogramm eingreifen um es so dem eigenen Geschmack anpassen. Damit wird Fernsehen aus der linearen Fremdbestimmung von Programmmachern herausgeholt und zu einem persönlichen Erlebnis. Die Inhalte werden von den Musiklabels geliefert und in hoher Audio- und Videoqualität via Stream im IPTV-Fernsehen oder im Webbrowser ausgestrahlt. Die Nutzung ist kostenlos und legal.[2]
Technologie[Bearbeiten]
Die technologische Entwicklung der letzten Jahre führte dazu, dass Fernsehsender, neben Antenne, Kabel und Satellit nun auch das Internet als Übertragungsweg nutzen können. Dabei unterscheidet man zwischen Internet-TV(Endgerät PC) und IPTV(Endgerät TV). Mit dem Internet als neuen Übertragungsweg, können Inhalte individuell übertragen werden, so dass die Fernsehnutzung nicht mehr an das Programm gebunden ist. Der Zuschauer erhält etliche Zusatzfunktionen, wie z.B. Video on Demand, Timeshifting, Festplattenrecorder und Interaktivität. Vor allen Dingen das Eingreifen und Verändern des Programms mit der Fernbedienung ist für den Zuschauer ein völlig neues und ungewohntes Fernseherlebnis. Natürlich muss dieses von den Konsumenten zunächst erlernt werden. QTom ist für IPTV entworfen wurden und verfügt über eine äußerst einfache Handhabung ohne schwierige Konfiguration oder komplizierte Navigation. Zu sehen ist QTom auf allen Philips Net TV, Panasonic Viera Cast Fernsehgeräten, auf T-Home Entertain und im Web. Hier basiert der Sender auf Microsoft Silverlight, einer Flash Alternative von Microsoft, oder Flash von Adobe. Das Programm wird gestreamt und ist rund um die Uhr zu empfangen. Einzige Voraussetzung ist ein Breitband Internetzugang und Flash oder MS Silverlight. Die Clips werden von einer Redaktion in das System eingepflegt und laufen in den Channels unter Berücksichtigung der vom User gewählten Regler-Einstellungen.[3]
Funktionen[Bearbeiten]
QTom wurde speziell für IPTV entworfen und Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit standen dabei im Fokus der Entwicklung. Allein die vier Pfeiltasten und der OK-Button der Fernbedienung reichen aus um das Programm zu bedienen. Auch die klassischen Funktionen sind vorhanden. So können Videos angehalten und pausiert werden. Es kann in den Vollbildmodus gewechselt werden und man kann die Tracks skippen.[4]
Drehregler[Bearbeiten]
Die Drehregler ermöglichen dem User in das laufende Musikprogramm einzugreifen und es so seinen Wünschen anzupassen. Es gibt 3 Drehregler die jeweils auf 5 Einstellungen gestellt werden können: Classic / New, Slow / Fast und Insider /Hits.[5] Somit hat der User die Möglichkeit 125 verschiedene Einstellungen vorzunehmen und das Programm zu verändern, ohne den Kanal wechseln zu müssen.
Channels[Bearbeiten]
Aktuell gibt es bei QTom die Welten: Genre und Special. Diese teilen sich jeweils in 4 Channels auf.
Genre[Bearbeiten]
Zurzeit liegen hier die Genre POP, HipHop, Rock und Elektro/Dance vor.[5] Das Anpassen an den persönlichen Geschmack und Vorlieben in den Channels funktioniert über die Drehregler. Bei 125 verschiedenen Regler Einstellungen und 4 Genres Channel sind das 500mögliche Einstellungen, sprich 500 verschiedene Musik Channel. Eine Größe die man so im Musikfernsehen nicht findet.
Specials[Bearbeiten]
Die Special Channel sind von der QTom Musikredaktion zusammengestellt und widmen sich immer besonderen Themen. Diese Themen rotieren und werden immer wieder ausgetauscht und aktualisiert. Es gibt z.B. Specials mit großen Künstlern wie den Fanta 4, Billy Talent, Bela B, Kool Savas und Blank & Jones. In diesen Specials gibt es dann Anmoderationen mit Hintergrundfakten, die eigenen Clips der Künstler und deren Lieblingsvideos zu sehen.
Redaktion[Bearbeiten]
Die Musikredaktion von QTom pflegt aktuelle Clips, Klassiker, noch unbekannte Künstler und Insider in das System ein und setzt zudem darauf noch Newcomer zu unterstützen, also nicht reines Chart-Fernsehen zu machen sondern sämtliche Nischen mit abzubilden
Vermarktung[Bearbeiten]
Werbeformen[Bearbeiten]
Momentan ist noch keine Werbung auf QTom zu sehen. Da das Programm sich über lange Zeit aber durch Werbung finanzieren will, wird solche folgen. Laut Aussage des Senders soll das ganze aber nicht in Form von nerviger Klingeltonwerbung erfolgen. Hierfür setzt das Unternehmen auf kurze Video-Ads und sogenannte Branded Channel. Durch eine zielgenaue Erfüllung individueller Musikwünsche ermöglicht QTom der Werbewirtschaft eine treffsichere Bedienung vordefinierter Zielgruppen. Ein werbefreies Premiummodell ist in Planung. [6]
Partner[Bearbeiten]
Der Sender ist aktuell auf allen Philips Net TV, Panasonic Viera Cast Fernsehgeräten, auf T-Home Entertain und im Web zu empfangen. Weitere TV-Hersteller, Gamekonsolen (Xbox 360, PS3) oder mobile Services sollen folgen.[7]
Weblinks[Bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten]
- ↑ [1]- Yvonne Ortmann (2009) QTom macht Musikfernsehen
- ↑ [2] - Nordseezeitung (22.01.2010) Einfach auf "Vollbild" schalten
- ↑ QTom Facts (2010)
- ↑ [3] - Erklärfilm
- ↑ 5,0 5,1 [4] - Electronic Base: QTom – your music rules!
- ↑ [5] - Betabuzz (2009): Musikfernsehen mit persönlicher Note
- ↑ [6] - Betabuzz (2009) : Musikfernsehen mit persönlicher Note
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Interaktive Informationen zu QTom[Bearbeiten]