pump.io

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

pump.io [pʌmp:aɪ:əʊ][2] ist eine für allgemeine Zwecke dienende Activity-Streams-Engine, die als föderiertes soziales Netzwerkprotokoll genutzt werden kann. Gestartet wurde es 2011 von Evan Prodromou als Nachfolger von StatusNet[3]

pump.io
Pump.io.svg
Entwickler E14N
Aktuelle Version 4.0.1
(23. Mai 2017)
Betriebssystem Cross-platform
Programmier­sprache JavaScript / Node.js
Kategorie Webframework
Lizenz Apache License, Version 2.0[1]
pump.io

Pump.io selbst behauptet von sich, das meiste "was Nutzer wirklich von einem sozialen Netzwerk wollen" zu beherrschen.[4]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte[Bearbeiten]

Gestartet wurde das Projekt von Evan Prodromou und wird als Nachfolger von StatusNet angesehen,[5] seit der damalige größte StatusNet-Service Identi.ca im Juni 2013 selbst zu pump.io gewechselt ist[6][7]. Jedoch sei zu erwähnen, dass StatusNet eher Funktionen anbot, die vergleichbar zu Twitter sind, pump.io dagegen viel allgemeinere Funktionen zum sozialen Netzwerken anbietet. Diese wurden zum Teil auch von anderen Webapplikationen wie z. B. MediaGoblin übernommen.[8]

Technologie[Bearbeiten]

Um noch leichtgewichtiger und effizienter zu sein als der Vorgänger StatusNet, wurde pump.io in Node.js geschrieben und nutzt Activity Streams als ihr Format für Befehle und zur Übertragung von Daten via einer einfachen REST-Inbox-API.

Pump.io benötigt:

Pump.io kann ohne weiteres auf schwächerer Hardware (wie z. B. einem Raspberry Pi oder BeagleBone Black) betrieben werden. Es selbst kann entweder mit der Web-UI oder Clients, die auf die API zugreifen, genutzt werden.

Föderation[Bearbeiten]

Als ein verteiltes soziales Netzwerk ist pump.io nicht an eine einzige Seite gebunden. Nutzer können sich über verschiedene Server hinweg gegenseitig abonnieren und auch wenn einzelne Knoten offline gehen würden, bliebe das restliche Netzwerk immer noch intakt.

Limitierungen und Probleme[Bearbeiten]

Einige Features, die es in StatusNet gab (Stand März 2014), sind bis jetzt noch nicht in pump.io implementiert. Zu nennen wären hier Gruppen,[9] Hashtags[10] und Seiten, die populäre Beiträge auflisten.[11]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Website. Abgerufen am 22. März 2014: „Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License")...“
  2. Evan Prodromou: E14N Post. Abgerufen am 21. März 2014.
  3. pump.io: the decentralized social network that's really fun. 15. Juli 2013, abgerufen am 3. Oktober 2018 (englisch).
  4. Website des Projektes
  5. Bryan Behrenshausen: pump.io: the decentralized social network that's really fun. In: opensource.com. Abgerufen am 21. März 2014.
  6. Martin Holland: Mikroblogging: Identi.ca wechselt die Software-Plattform. In: iX – Magazin für professionelle Informationstechnik. 6. Mai 2013. Abgerufen am 17. Oktober 2018.
  7. Nathan Willis: StatusNet, Identi.ca, and transitioning to pump.io. LWN.net. 27. März 2013. Abgerufen am 20. März 2014.
  8. Christopher Allan Webber: Pump API progress video. mediagoblin.org. 24. Oktober 2013. Abgerufen am 22. März 2014.
  9. Groups. Abgerufen am 20. März 2014.
  10. Automatically link hash tags. Abgerufen am 20. März 2014.
  11. 'Popular'. Abgerufen am 20. März 2014.
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.