Peter Friederichs

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Peter Friederichs (* 29. April 1941 in Wien) ist Wirtschaftspsychologe und Publizist.

Leben[Bearbeiten]

Friederichs studierte Psychologie an der Math.-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Das Studium schloss er 1968 als Diplom-Psychologe ab. 1969 begann er seine berufliche Laufbahn als Psychologe bei Akzo AG, Wuppertal, 1971 wechselte er als Personalmanager zur Henkel KGaA in Düsseldorf. 1974 war Mitgründer des Arbeitskreises Assessment Center e.V..

1981 wurde Friederichs Geschäftsführer der P&M Personal-und Managementberatung in Bonn. 1991 begann er als Konzern-Personaldirektor der Hypobank und der HypoVereinsbank, München, 2001 wurde er Inhaber der Celidon Managemententwicklung, Kirchheim /München. 2001 gründete er den Human Capital Club e.V. mit Sitz in Kirchheim bei München und ist seither dessen Vorsitzender.

Seit 2004 ist Dozent Friederichs an der Lake Constance Business School, Konstanz und seit 2008 Dozent an der European School of Management and Technology-USW, bei Erftstadt.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

1. Preisträger für Innovative Personalstrategien, Manager Magazin 9/1991

Werke[Bearbeiten]

  • Peter Friederichs, Ulrich Althauser (Hrsg ): Personalentwicklung in der Globalisierung. 2001
  • Martina Dürndorfer, Peter Friederichs (Hrsg.): Human Capital Leadership. 2004
  • Peter Friederichs, Dr. Sascha Armutat (Hrsg): Human Capital Auditor. 2012
  • Peter Friederichs, André Große-Jäger, Andreas Schubert: Der Human Potential Index. In: Personalmagazin, 5/2009
  • Peter Friederichs: Bankstrategie und Personalmanagement im Umbruch. In: A.Clermont et al.: Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen, 2001
  • Peter Friederichs: Personal als Change Agent bei Fusionen. In: H. Meier, U. Schindler(Hrsg.): Human Resources in Banken. 1996
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.