Paula-Fuchs-Allee

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Paula-Fuchs-Allee
ehemals Westrandstraße
Wappen
Straße in Heilbronn
Paula-Fuchs-Allee
Neckarbrücke am Europaplatz
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn
Angelegt 1897
Neugestaltet 2017
Hist. Namen Westrandstraße
Anschluss­straßen Mannheimer Straße, Weipertstraße
Plätze Europaplatz
Nummerierungssystem Orientierungsnummerierung
Bauwerke Fügerbrücke
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Fußverkehr
Straßen­gestaltung Geh- und Radweg, zwei Fahrstreifen mit mittlerem Grünstreifen
Technische Daten
Baukosten sechs Millionen

Die ehemalige Westrandstraße in Heilbronn soll nach ihrem Ausbau zur Paula-Fuchs-Allee (benannt nach Paula Fuchs) eine wichtige Verkehrsader im Westen Heilbronns bilden. Baubeginn ist der 17. Juli 2017. Die Baukosten betragen voraussichtlich sechs Millionen Euro.[1] Wolff & Müller Tief- und Straßenbau GmbH aus Waldenburg wird die Straße erbauen.

Geschichte[Bearbeiten]

Die nicht verwirklichte Westrandstraße geht zurück auf den Generalbauplan von Reinhard Baumeister von 1873. Ihr Name zeigt an, dass die Straße im äußersten Westen der damaligen Bebauung von Heilbronn verläuft. Gemeinsam mit Süd-, Ost- und Nordstraße sollte die frühere Westrandstraße eine Ringstraße („Riesenstraße“) als Hauptverkehrsstraße um die Stadt Heilbronn bilden.[2] Zur Erschließung der im Westen des Neckars befindlichen Vorstadt sollte damals eine Ringstraße entstehen, wofür der Bau von mehreren Brücken notwendig gewesen wäre.

Verlauf[Bearbeiten]

Die Allee führt vom Europaplatz im Osten, verläuft über die Fügerbrücke und mündet in die Hafenstraße im Westen. Zur Allee führen die Mannheimer Straße und die Weipertstraße. Damit soll sich der Straßenring um die Heilbronner Innenstadt schließen.[3] Sie soll auf dem heutigen Lauerweg hinter den Gleisanlagen des Hauptbahnhofes zur Hafenstraße führen. Die Straße verläuft parallel zu den Bahngleisen und wird das Gebiet zwischen Europaplatz und Hafenstraße sowie auch die neue Neckarvorstadt erschließen.[4] Bis zur Bundesgartenschau 2019 soll zuerst ein Teilausbau entstehen. Damit soll der neue Stadtteil Neckarbogen erschlossen werden. Nach der Bundesgartenschau 2019 soll das restliche Teilstück bis zur Hafenstraße gebaut werden.[veraltet] In der Mitte von zwei Fahrbahnen soll ein Multifunktionsstreifen gebaut werden, der Fußgänger als Querungshilfe dient. Flankiert wird die Allee von getrennten Geh - und Radwegen. Die Paul-Metz-Brücke (2003) verbindet die beiden Industriegebiete Wohlgelegen und Salzhafen.[5] Die Karl-Nägele-Brücke, früher Fügerbrücke, (2005) verbindet das Industriegebiet Wohlgelegen mit dem Kaisers’ Turm.[6]

Literatur[Bearbeiten]

  • Julius Fekete u. a., Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5 Stadtkreis Heilbronn, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 128 f. und 114 f.
  • Gerhard Schwinghammer, Reiner Makowski, Die Heilbronner Straßennamen, Silberburg-Verlag Tübingen 2005, ISBN 978-3-87407-677-7, S. 195
  • Stadt Heilbronn (Hrsg.): Adressbuch der Stadt Heilbronn 1950, Heilbronn 1950.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Joachim Friedl: Bauarbeiten für Paula-Fuchs-Allee starten. In: Heilbronner Stimme. 8. Juli 2017 (bei stimme.de [abgerufen am 8. Juli 2017]).
  2. Willi Zimmermann: Die ersten Stadtbaupläne als Grundlage für die Stadterweiterung von Heilbronn im 19. Jahrhundert, in: Historischer Verein Heilbronn. 22. Veröffentlichung, Heilbronn 1957, S. 193–199.
  3. Carsten Friese: Alternativplan für den Innenstadtverkehr. In: Heilbronner Stimme. 27. September 2012 (bei stimme.de [abgerufen am 27. September 2012]).
  4. Carsten Friese: Gesucht: Buga-Ideen für die neue Neckarvorstadt. In: Heilbronner Stimme. 24. November 2008 (bei stimme.de [abgerufen am 24. November 2008]).
  5. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 105.
  6. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9, S. 107.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.146539.21036Koordinaten: 49° 8′ 47,5″ N, 9° 12′ 37,3″ O