Paul Frost

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Paul Frost (* 31. Juli 1891 in Köthen; † 4. Dezember 1976 in Wierschem) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.

Werdegang[Bearbeiten]

Paul Frost wurde 1891 in Köthen (Anhalt) als Sohn des Hoffotografen und Malers Paul Frost (der Ältere) und der Fotografin Minna Keller geboren. Nach seiner akademischen Ausbildung in Weimar und ab 1911 in Königsberg war Frost in Köthen und Dessau freischaffend tätig und an mehreren Ausstellungen beteiligt. Den gesamten ersten Weltkrieg verbrachte er als Offizier in einer Maschinengewehrkompanie. Nach französischer Kriegsgefangenschaft kehrte er wieder nach Köthen zurück. Ab 1927 startete Frost dann die nebenberufliche Lehrerkarriere – zunächst allerdings in der technischen Lehranstalt in Dessau, wohin er 1929 vorübergehend übersiedelte.

In 1930er Jahren wurde Paul Frost in dem Ausstellungskatalog Unsere Heimat im Bilde, einer Kunstausstellung veranstaltet von der IG Farbenindustrie Aktiengesellschaft in Verbindung mit der Deutschen Arbeitsfront, NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (Gau Halle-Merseburg), als ein an der Ausstellung beteiligten Künstler genannt.[1] Im zweiten Weltkrieg war er 1939 Hauptmann der Reserve und bis 1943 Kompaniechef.

Ab 1945 unterichtete er das Fach Kunsterziehung an Schulen in Zerbst und Köthen. 1951 verließ er aus politischen Gründen die DDR und nahm seinen Wohnsitz im Rheinland, wo er 1976 nahe der Burg Eltz verstorben ist.[2] Paul Frost malte viel in Bad Sachsa, wo er mit Dr. Maximilian Franz Becker befreundet war.

Einige seiner zahlreichen Werke wurden 2025 in der großen Kunstausstellung Die Bad Sachsaer Maler im Kurhaus Bad Sachsa gezeigt.[3][4]

Literatur[Bearbeiten]

  • Ralph Boehm: Die Bad Sachsaer Maler. Heft 1 (1595–1945), Hrsg. Wintersport- und Heimatmuseum Bad Sachsa mit GLC Glücksburg Consulting AG, Bad Sachsa 2025, S. 26.

Weblink[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Katalog: Unsere Heimat im Bilde. Hrsg. I.G. Farbenindustrie AG, Frankfurt am Main, 1933–1937.
  2. Steffen Dörre: Museumsgespräch: Ein Köthener Landschaftsmaler In: Mitteldeutsche Zeitung vom 19. März 2012, abgerufen am 12. Mai 2025
  3. Thorsten Berthold: Bad Sachsa feiert mit Whisky und Sonderstempel aus diesem Grund auf harzkurier.de vom 26. März 2025.
  4. 500 Jahre Stadtrecht Website der Stadt Bad Sachsa, abgerufen am 12. Mai 2025.
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.