Overspeed (Unternehmen)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Overspeed GmbH & Co. KG
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1989
Sitz Oldenburg (Oldenburg)
Leitung * Hans-Peter Waldl
  • Thomas Pahlke
Mitarbeiter 15[1]
Branche Erneuerbare Energien
Produkte Windleistungsvorhersagen, Consulting für die EnergiewirtschaftVorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Produkte
Website www.overspeed.de
Stand: Januar 2015 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2015

Die Overspeed GmbH & Co. KG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Energiebranche mit Spezialisierung auf Consulting, Windleistungsvorhersagen und Softwareentwicklung im Bereich der Windenergie und anderen erneuerbaren Energien.

Geschichte[Bearbeiten]

Das Unternehmen mit Sitz in Oldenburg wurde 1989 von Hans-Peter Waldl, Thomas Pahlke und Ubbo de Witt als GbR gegründet. 2001 erfolgte die Umwandlung in die heutige Rechtsform. Kurz darauf bezog das Unternehmen Geschäftsräume im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg, in dem es bis zum Jahr 2015 blieb. Im Jahr 2002 wurde Overspeed im Rahmen des Wettbewerbs Die gründerfreundliche Hochschule des Landes Niedersachsen für sein Geschäftskonzept ausgezeichnet.[2] Im Jahr 2007 gewann das Projekt HyWindBalance, das von Overspeed geleitet wurde, den Transferpreis im Wettbewerb Umwelt Unternehmen: Nordwest 2007[3]; im selben Jahr schied de Witt aus der Gesellschaft aus. Seit 2008 liefert Overspeed im Rahmen des Anemos-Konsortiums die Windleistungsvorhersagen für den australischen Energiemarktbetreiber AEMO.[4]; seit 2014 werden für AEMO auch Vorhersagen für Solarparks und Rooftop-Anlagen bereitgestellt. Für das im November 2011 durch Vattenfall erworbene Offshore-Windparkprojekt Sandbank 24 hat Overspeed Beratungs- und Managementleistungen erbracht.[5][6]

Produkte und Dienstleistungen[Bearbeiten]

Die Firma Overspeed ist u.a. auf den folgenden Gebieten aktiv:

Windleistungsvorhersagen[Bearbeiten]

Windleistungsvorhersagen sind für alle Stromnetze mit einem nennenswerten Anteil an Windkraft eine unverzichtbare Dienstleistung, die im Allgemeinen von den Stromnetzbetreibern oder von nationalen Energie-Agenturen bei externen Dienstleistern eingekauft wird. In Deutschland kann der Anteil an Windstrom an guten Windtagen leicht 30 % erreichen. Am 14. Januar 2007, kurz vor dem Orkan Kyrill fiel z.B. der Börsenpreis für Windstrom auf Null, da die Einspeisung mehr als 17 GW betrug, mehr als alle deutschen Kernkraftwerke zusammen.[7] Unter diesen Bedingungen ist nur mit Hilfe einer präzisen Windleistungsvorhersage im Kurz- und Mittelfristbereich eine sinnvolle Kraftwerksplanung möglich, die einen stabilen Netzbetrieb gewährleistet.[8][9]

Overspeed ist im Rahmen des Anemos-Konsortiums für die kommerzielle Vermarktung, den laufenden Betrieb, die Wartung und Weiterentwicklung des Windleistungsvorhersagesystems Anemos zuständig. Dieses System (ein kommerzieller Spinoff des EU-Forschungsprojektes Anemos, s.u.) ist modular aufgebaut und kombiniert die Vorhersagen aus den Daten verschiedener Wetterdienste und verschiedener Vorhersagemodelle so, dass die besten Vorhersagen am meisten zur publizierten Leistungsvorhersage beitragen.

In diesem Rahmen betreibt das Unternehmen auch das Vorhersagesystem Anemos@Oz[10] für den Australischen Energiemarkt-Betreiber AEMO.[11][12][13][14] AEMO ist die nationale australische Energieagentur, über deren Plattform NEM der gesamte elektrische Energiehandel abgewickelt wird. Das Anemos-Konsortium unter Führung von Overspeed und ARMINES (Frankreich, s. Mines ParisTech) hatte 2007 eine internationale Ausschreibung für sich entschieden.[15][16] Seit dem Go-Live 2008 durch den australischen Minister for Resources and Energy[17] liefert das Vorhersagesystem Windleistungsvorhersagen für Einzelparks, Regionen und den gesamten vom NEM abgedeckten Bereich in Zeitrastern von 5 und 30 Minuten; die 30-Minuten-Vorhersagen werden für einen Zeitraum bis zu acht Tagen im Voraus erstellt, entsprechend den auf der NEM-Handelsplattform verwendeten Energiehandels-Zeithorizonten von Dispatch bis ST-PASA.[12][18] Das System hat in den ersten 1,5 Betriebsjahren eine Genauigkeit von ca. 3 % für die Vorhersage der Windleistung in 60 Minuten und ca. 8 % für die Vorhersage in 40 Stunden erreicht.[19] Bestandteil der Vereinbarung sind auch die dauernde Überwachung der Vorhersagesysteme und 24/7 Bereitschaftsdienste für Notfälle. Weiterhin existiert ein Zugang zu einem beschränkten Teil der Daten für Forschungszwecke.[20] Overspeed und die anderen Partner des Anemos - Konsortiums liefern Vorhersagen unter anderem für Deutschland, Teile der USA, Griechenland, Irland, Frankreich, Spanien, Polen und Portugal.[21]

Windenergie-Consulting im On- und Offshore-Bereich[Bearbeiten]

Das Unternehmen hat für den Ende 2011 an Vattenfall verkauften Offshore-Windpark Sandbank 24 umfangreiche Beratungs- und Planungsleistungen erbracht, insbesondere zum Windpotential, dem Netzanschluss, der Parkverkabelung und dem Fundamentdesign.[22][23][24][14] Außerdem ist Overspeed unter anderem bei Projekten in Brasilien und für die pakistanische Regierung beratend tätig.[14]

Planungstool für Offshore-Windparks[Bearbeiten]

Das im Jahr 2015 abgeschlossene Forschungsprojekt EERA-DTOC (siehe unten) hatte zum Ziel, eine Kostenoptimierung für Offshore-Windparks softwarebasiert vornehmen zu können. Daraus hervor ging die Offshore-Windparksoftware Wind & Economy, welche das Layout von ganzen Gruppen von Parks in Bezug auf Kosten und Energieproduktion optimiert. Die Kombination der Software mit einem sogenannten Geographischen Informationssystem (GIS) ermöglicht die Berücksichtigung bereits bestehender und der neu zu planenden Windparks mitsamt aller Windenergieanlagen, der Umspannplattformen, dem Windpotential und der Wassertiefe. Auch bestehende Nutzungen des Meeres wie Fischerei und Schifffahrtslinien werden in die Planung einbezogen. Overspeed ist für die kommerzielle Vermarktung und Weiterentwicklung der Software Wind & Economy zuständig.[25][26]

Aus- und Weiterbildung[Bearbeiten]

Forschungsprojekte[Bearbeiten]

Overspeed ist oder war u.a. an folgenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Leistungsvorhersage, Offshore-Wartungsoptimierung und Fernüberwachung beteiligt:

  • EERA - DTOC: (Design Tool for Offshore Wind Farm Cluster) Entwicklung von Software zur Planung, Simulation und des Betriebs von Offshore-Windparks; Budget von ca. 3,6 Mio EUR, Leitung durch Dänische Technische Universität DTU, Konsortium von 22 Mitgliedern aus 10 EU-Ländern.[25][26]
  • SafeWind: (Multi-Scale Data Assimilation, Advanced Wind Modelling and Forecasting with Emphasis on Extreme Weather Situations for Safe Large-Scale Wind Power Integration)[30] Schwerpunkt: Vorhersage von Extremereignissen wie z.B. Rampen (sog. Rampen in der Windleistung können zum Beispiel durch die massenhafte Abschaltung von Anlagen wegen Überschreitung der zugelassenen Windgeschwindigkeit entstehen und gefährden die Netzstabilität erheblich)
  • Anemos.plus: (Advanced Tools for the Management of Electricity Grids with Large-Scale Wind Generation)[31] Verzahnung von modernen Windleistungsvorhersagen und Geschäftsprozessen der Energiewirtschaft: Engpassoptimierung, Stromhandel, Speichermanagement und Reserveplanung
  • Anemos: (Development of a Next Generation Wind Resource Forecasting System for the Large-Scale Integration of Onshore and Offshore Wind Farms)[32] Entwicklung von Vorhersagemodellen mit hoher Vorhersagegenauigkeit; Schwerpunkte: Vorhersagen für komplexes Gelände, extreme Wettersituationen und offshore.
  • HyWindBalance: (Wind-Hydrogen Systems Providing Balancing Power)[33] [34] Entwicklung und Erprobung eines Speichersystems, das Windparks mit dem einfach speicherbaren Energieträger Wasserstoff kombiniert. Wesentliche Elemente einer solchen Anlage sind Elektrolyseure, Wasserstoff-Speicher, Brennstoffzellen und eine Regeleinheit, die den Betrieb des Gesamtsystems u. a. auf der Basis von Prognosen der Last und der Produktion von Windstrom optimiert.
  • Offshore Maintenance & Repair: (Advanced Maintenance and Repair strategies for Offshore Wind Energy Converters)[35] Entwicklung von Konzepten zur Instandhaltung und Überwachung von Offshore-Windparks
  • CLEVERFARM: (Advanced Management and Surveillance of Wind Farms)[36] Entwicklung eines intelligenten Windparküberwachungssystems unter Nutzung von Körperschall, Schwingungsanalyse und Video

Entwicklung von Standards[Bearbeiten]

  • depri: a data format for storing time series and statistical data[37]

Weblinks[Bearbeiten]

Literatur und weitere Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. windmesse.de: Interview mit Dr. Hans-Peter Waldl und Dipl.-Phys. Thomas Pahlke, 23.11.2011
  2. Niedersachsen prämiert Überwachungssystem OptiFarm, Pressemeldung vom 15.7.2002
  3. Die Sieger des 'preis umwelt unternehmen: Nordwest' 2007
  4. Australian Wind Energy Forecasting System
  5. „Physiker zieht es zur Sandbank24“ in: Nordwest-Zeitung v. 4.10.2006
  6. „Virtueller Windpark-Wächter“ in: Die Zeit Wirtschaftsbrief v. 20.9.2003
  7. Börsenpreis für Strom fällt auf null Cent. In: taz. 15. Januar 2007, abgerufen am 6. Januar 2015.
  8. Nutzung von Windleistungsvorhersagen in der Energieversorgung, B. Ernst, RWE Transportnetz Strom GmbH, 2006
  9. M.Lange, U.Focken: Physical Approach to Short-Term Wind Power Prediction, Springer Verlag Heidelberg 2006, Seite 3ff.
  10. Australian Energy Market Commission: SECOND INTERIM REPORT - Review of the Effectiveness of NEM Security and Reliability Arrangements in light of Extreme Weather Events, PDF-Seite 123
  11. „Oldenburger Experten weltweit gefragt“ in: Nordwest-Zeitung v. 18.9.2007
  12. 12,0 12,1 Australian Energy Market Operator (AEMO): The Australian Wind Energy Forecasting System (AWEFS)
  13. Wind forecasting lifts off, EcoGeneration — January/February 2009
  14. 14,0 14,1 14,2 Viel Wind um „Anemos“, NWZ Online v. 4.10.2010
  15. TenderBytes: Tender for Australian Wind Energy Forecasting System
  16. Australian Energy Market Operator: WIND ENERGY TECHNICAL REFERENCE GROUP (WETRG) - TERMS OF REFERENCE, p.5
  17. Australian Government: Minister for Resources and Energy : National Electricity Market Gets Ready for Increased Wind Energy Generation , 7. Oktober 2008
  18. Wind Energy Forecasting: Overview, Challenges and Australias's Contribution: Merlinde Kay, University of New South Wales 1. August 2007, p. 63
  19. AEMO: Australian Wind Energy Forecasting System (AWEFS) overview: FORECAST PERFORMANCE ACCURACY –NORMALISED MEAN ABSOLUTE ERROR, PDF-Seite 15
  20. AEMO: AWEFS System Access and Licence Agreement
  21. Anemos-Website windpowerpredictions.com
  22. Physiker zieht es zur „Sandbank 24“, NWZOnline v. 4. Oktober 2006
  23. ETG-Fachberichte 107 + 108, Seite 221: Internationaler ETG-Kongress 2007, Fachtagung 4: Schaltanlagen und Netze – Innovative Lösungen: 4.2 Anbindung des Offshore-Windparks Sandbank 24 mit einer Hybridlösung aus klassischer HGÜ und dynamischer Kompensation, T.Weber (AREVA) und T.Pahlke (Overspeed)
  24. ecoreporter.de: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie genehmigt Pilotphase für Offshore-Windpark Sandbank 24, 24.8.2004
  25. 25,0 25,1 Wind Directions, November 2013: "Better wind resource mapping with one click"
  26. 26,0 26,1 DTU Wind energy, 20. April 2015: "Streamlining project planning of offshore wind farms"
  27. Windstudium bei ForWind
  28. „Neue ForWind-Academy: Expertenwissen zur Windenergie“, in: Wirtschaft an Strom und Meer IHK Bremerhaven 10/2008
  29. Postgraduate Programme Renewable Energy - Staff
  30. SafeWind Project Homepage (engl.)
  31. ANEMOS.plus project Homepage (engl.)
  32. CORDIS Projektdatenbank - Anemos (engl.)
  33. HyWindBalance Projekt-Homepage
  34. „Windstrom speichern für die Flaute“ in: VDI Nachrichten 42/2007
  35. CORDIS Projektdatenbank - Offshore Maintenance & Repair (engl.)
  36. CORDIS Projektdatenbank - CleverFarm (engl.)
  37. DEPRI data format reference guide v 1.3a
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.