Overdose (Veranstaltung)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Overdose ist eine Musik- und Kulturveranstaltung, die seit 2006 monatlich in Salzburg stattfindet. Mit regelmäßig mehreren hundert Besuchern, die großteils aus ganz Österreich und Bayern herbeiströmen, hat sich Overdose als größte regelmäßige Veranstaltung der Schwarzen Szene in Österreich etabliert.

Name[Bearbeiten]

Nach Angaben des "Urvaters" von Overdose, DJ pAnd0rA, gründet der Name auf seinem Vorsatz, „wenn er diese Veranstaltung in's Leben ruft, dann so groß, gut und umfangreich, wie nur irgendwie möglich, also sozusagen eine "Überdosis" an guten Vorsätzen, um den Besuchern das bestmögliche Erlebnis zu bieten.“

Datei:Overdose Crowd.JPG
Einer der Overdose-Dancefloors

Veranstaltungsort[Bearbeiten]

Overdose findet im Club Black in Salzburg statt. Bei dem Club handelt es sich um einen ehemaligen Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg, der mit seinen Natursteinwänden und dem generellen archaischen Look zum unverwechselbaren Ambiente der Veranstaltungen beiträgt.

Hintergrund[Bearbeiten]

Das Organisationsteam bilden DJ pAnd0rA (Gründer), DJane Chrissy und DJ Rigor Mortis. Alle drei arbeiten in ihren Rollen als Organisatoren und DJs ehrenamtlich - Overdose wird als „Veranstaltung von der Szene für die Szene“ gesehen und hat als solche keinen kommerziellen Charakter. Das Publikum von Overdose umfasst üblicherweise das komplette Spektrum der Schwarzen Szene.

Geschichte und Entwicklung[Bearbeiten]

Overdose wurde im Januar 2006 von DJ pAnd0rA in's Leben gerufen. Das Kernorganisationsteam wurde später durch DJ Rigor Mortis und DJane Chrissy vervollständigt. Nach den ersten 2 Veranstaltungen, die zunächst in einem Salzburger Jugendzentrum stattfanden, wurde schnell klar, dass eine größere Veranstaltungslocation her muß - sowohl aufgrund der Besucherzahlen, als auch aufgrund der Anforderungen von DJ pAnd0rA - nämlich den Anhängern verschiedener Musikrichtungen, die sich deutlich voneinander unterscheiden, auf mehreren Dancefloors die entsprechende Beschallung zu bieten. Overdose fand die entsprechenden Vorraussetzungen im damaligen "Cave Club", einem, vor allem in den 90er Jahren berühmten, Technoclub. Um sich von der bis dahin in diesem Club ausschliesslich beheimateten Technoszene abzugrenzen, wurde zu diese Zeit auch der Dresscode („Den Türstehern ist es vorbehalten, Personen, die nicht als zur Schwarzen Szene gehörig erkennbar sind, den Eintritt zu verweigern“) eingeführt. Seither findet Overdose auf 3 Dancefloors statt, wobei die Grundthematik folgendermassen getrennt ist:

Floor I
Elektronische Musikrichtungen, wie Industrial, EBM...
Floor II
Wave, 80s, "Szeneklassiker"
Floor III
Wechselnde Thematik, die von den anderen Floors nicht oder nur teilweise abgedeckt wird, z.B. Postpunk, Batcave...

Im Juni 2009 musste der Cave Club schliessen, woraufhin auch Overdose erstmals seit dem Bestehen eine längere Pause einlegen musste. Binnen einem halben Jahr fand sich - nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass er selbst Overdose-Fan war und die Veranstaltung unbedingt wieder in's Leben gerufen sehen wollte - ein neuer Pächter, der den Club unter dem Namen Club Black wiedereröffnete und somit auch Overdose das Fortbestehen sicherte. Von 2006 bis 2011 fand Overdose traditionell immer am 2. Freitag des Monats statt, 2012 wurde auf den 2. Samstag umgestellt und jährlich macht Overdose im August Pause.

Nicht zuletzt aufgrund der an sich selbst gestellten hohen Qualitätsstandards und fortwährenden Bemühungen des Organisationsteams, Overdose immer weiter zu verbessern und das Bestmögliche mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu bewerkstelligen, hat sich Overdose in der Schwarzen Szene einen sehr guten Ruf erworben und wird allgemein als Österreich's größte und beste Veranstaltung in dieser Richtung bezeichnet. Viele Besucher reisen aus einem Umkreis von 300 km und mehr an.

Zusätzlich zum DJ-Programm finden im Rahmen von Overdose in unregelmäßigen Abständen auch Konzerte statt, gewöhnlich mit hochkarätigen Acts aus der Szene, wie z.B. Nachtmahr, Faderhead, Xotox, Reaper, Nitzer EBB etc. Weiters wird das Programm regelmäßig durch Gast-DJs bereichert.

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Overdose (Veranstaltung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Projekt Andere Wikis ohne Rand.png Musik-Wiki: Overdose (Veranstaltung)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.