Olaf Otto Dillmann

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Olaf Otto Dillmann (* 26. Januar 1955 in Gelsenkirchen-Buer) ist deutscher Geologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten]

Olaf Otto Dillmann studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Geographie und Chemie. 1982 legte er die Diplomprüfung ab, 1987 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. nat. Seine Diplomarbeit war der Feinstratigraphie des Unteren Keuper in Lippe und Ostwestfalen gewidmet. Im Rahmen seiner Dissertation bearbeitete er permische Rugosa aus dem Perm Afghanistans.[1] Von 1988 bis 1992 arbeitete Dillmann als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster und war im Rahmen der erdgeschichtlichen Bodendenkmalpflege tätig. Seit 1993 ist er selbstständig tätig als Beratender Geologe und betreibt einen Geowissenschaftlichen Dienst. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Verwendung als Natursteins als Bau- und Werkstein.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • (1973): Neue petrographische und paläontologische Funde auf dem Goldberg.- Beitr. z. Stadtgeschichte, 7: 147 - 154, 7 Abb..; Gelsenkirchen-Buer.
  • (1976): Erdgeschichte. Ein Führer durch die Geologisch-Paläontologische Sammlung.- Städt. Museum Gelsenkirchen (Hrsg.): 22 S., 18 Abb.; Gelsenkirchen.
  • (1981): Der „Versteinerte Wald von Welwitschia“ im südlichen Kaokovelde von Südwestafrika.- Mitt. S.W.A. Wiss. Ges., 22/7 (Okt. 1981): 10 - 13; Windhuk.
  • (1983): Die Entstehung des Otjikotosees.- Mitt. S.W.A. Wiss. Ges., 24/8-9 (Nov./Dez. 1983): 2 - 4; Windhuk.
  • (1987): Koloniale Rugosa der Waagenophyllidae aus dem Perm von Afghanistan, von Kreta und aus der Türkei.- (Kurzf. Diss.), Fossile Cnidaria, 16/1 (1987): 45 - 47, 1 Abb.; Münster.
  • (1987): Fossilien aus 580 Millionen Jahren Erdgeschichte - Sammlung Bleck.- Stadt Dülmen, Stadtmuseum (Hrsg.): 64 S., 40 Abb., 2 Tab.; Dülmen.
  • (1991): Die Korallen des Professor VOLZ.- Osterfelder Kultur- und Heimatblatt, 12: 73 - 74; Osterfeld / Kr. Zeitz.
  • (1992): Die Jahre des Professor VOLZ auf Pauscha.- Osterfelder Kultur und Heimatblatt, 13: 103 - 106; Osterfeld / Kr. Zeitz.
  • (1992): mit HAUSCHKE, N. & SCHÖLLMANN, L.: Die spätmittelalterlichen Steinkugeln von Lipperode aus geologischer Sicht. - Westfalen, 70: 355 - 360, 1 Taf., Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster.
  • (1993): Der Osterfelder Scheinmeteorit.- Osterfelder Kultur- und Heimatblatt, 14: 126 - 128; Osterfeld / Kr. Zeitz.
  • (1997): Der Sandstein, Teil 1: Petrographie des Sandsteins.- Naturstein 7/97 (52. Jg.): 90 - 94, 8 Abb.; Ulm.
  • (1997): Der Sandstein, Teil 2: Verwendung und Bearbeitung von Sandstein.- Naturstein 9/97 (52. Jg.): 82 - 86, 8 Abb., 1 Tab.; Ulm.
  • (1997): Der Sandstein, Teil 3: Sandstein in Deutschland.- Naturstein 10/97 (52. Jg.): 68 - 76, 7 Abb., 1 Tab., 1 Kte; Ulm.
  • (1997): Osterfeld auf der geologischen Karte Nr. 4937 von Thüringen.- Osterfelder Kultur- und Heimatblatt, 18: 294 - 297; Osterfeld / Kr. Zeitz.
  • (1998): Der Ruhrsandstein. – Naturstein 12/98 (53. Jg.): 62 – 67, 11 Abb.; Ulm.
  • (2001): Sandsteine aus Rajasthan. – Stein 12/2001: 20 – 21, 3 Abb.; München.
  • (2002): Tudorfer Kalkstein. – Stein 08/2002: 32 – 33, 5 Abb.; München.
  • (2008): Vorkommen und Gewinnung von Naturwerkstein am Nordrand des Sauerlandes (Exkursion F am 27. März 2008). - Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver.,N.F. 90, 255 - 265, 10 Abb., Stgt. 25.3.2008.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Olaf Otto Dillmann: Rugose Korallen aus dem Perm Afghanistans unter Berücksichtigung einer Fauna aus dem Perm von Kreta. Münster (Westfalen) 1987, DNB 880043253, OCLC 74933664 (Dissertation).
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.