Nuaura

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
NUAURA
NUAURA live im Knust Hamburg beim Emergenza-Halbfinale 2010
NUAURA live im Knust Hamburg beim Emergenza-Halbfinale 2010
Allgemeine Informationen
Genre(s) Alternative Rock
Gründung 2005
Website www.nuaura.de
Aktuelle Besetzung
Lars Ropers
Tim Schneider
Hauke Beck
Garvin Birger Bösch
Michael O. Quandt
Ehemalige Mitglieder
Daniel Gerdes (2005–2006)

NUAURA ist eine deutsche Alternative-Rock-Band aus Bremervörde.

Bandgeschichte[Bearbeiten]

Gegründet wurde die Band Ende 2005 von Tim Schneider (Gitarre), Lars Ropers (Gesang) und Michael Quandt (Schlagzeug). Mit Garvin Bösch (Bass, ehemals Mandrake, Mephistopheles) und Daniel Gerdes (Gitarre, ehemals Nayled) wurde das Trio Ende 2005 ergänzt. Bis März 2006 spielte NUAURA in dieser Besetzung zunächst wesentlich härtere und schnellere Songs. Daniel Gerdes verließ die Band kurz vor dem ersten geplanten Studiotermin. Alle bis dahin verfassten Songs wurden daraufhin verworfen. Musikalisch orientierte sich NUAURA mit dem Besetzungswechsel in eine völlig neue musikalische Richtung. Schneider, Ropers, Bösch und Quandt strebten nach weniger harten Klängen und fokussierten ihre kompositorische Arbeit auf den Gesang . In nur vier Wochen arrangierte man im April 2006 den Song „Addicted“. Dieser Track wurde an einem Wochenende von Olman Viper und NUAURA in den NullZwei Studios Hamburg produziert. Ende Mai 2006 wurde „Addicted“ auf der Internetplattform „myspace“ released. Die Resonanz war überwältigend und bestärkte die Band diesen musikalisch eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. 2007 und 2008 produzierten NUAURA die ersten Demos und Pre-Productions aus denen auch Songs für das spätere BLEEDING Album hervor gingen. Im März 2008 präsentierte sich NUAURA erstmals der Öffentlichkeit auf dem Rockstadlfestival in Brillit bei Bremervörde. Im weiteren Verlauf des Jahres begann die Suche nach einem 2. Gitarristen. NUAURA konzentrierten sich ausschließlich auf das „Ausprobieren von Gitarristen“ und spielten erst Ende 2008 ihren nächsten aber für die Bandbiografie entscheidenden Gig. An diesem Abend war Hauke Beck (Gitarre, auch Down to Cry) das erste Mal dabei. Bösch und Beck kannten sich aus Oldenburg und beide verband bereits zu diesem Zeitpunkt eine Freundschaft, die über gemeinsame musikalische Pläne hinausging. 2009 begannen NUAURA mit der Arbeit für ihr Debütalbum . In intensiver Proberaumarbeit entstanden aus mehr als zweidutzend Ideen die elf Tracks der BLEEDING – Vorproduktion. Durch die „Addicted-Produktion“ erweckte man bereits das Interesse vom Hamburger Indielabel, Abandon Records. Olman Viper stellte dann im Weiteren den Kontakt zu Labelmacher Alex Henke her. Mitten in der Produktion für das Debutalbum unterschrieben die fünf Jungs aus Bremervörde im Juni 2009 ihren ersten Plattenvertrag. Die zweite Jahreshälfte begann somit mit einem Paukenschlag. Regionale und überregionale Konzerte steigerten nicht nur den Bekanntheitsgrad von NUAURA, sondern boten eine schöne Abwechslung zur intensiven Studioarbeit. Die Teilnahme am Emergenza Bandcontest bescherten NUAURA Anfang 2010 einen immensen Popularitätsschub, vor allen Dingen über die Stadtgrenzen Bremervördes hinaus. Bis ins Finale nach Hamburg folgten im Juni 2010 fast einhundert Nuaurafans aus der Ostestadt und bereiteten der Band in der Hamburger Markthalle vor 1000 Fans einen begeisterten Empfang auf der Bühne. „Als beste Band des Abends“ empfahl man sich für künftige Konzerte und unterstrich zusätzlich die absolute Livetauglichkeit aller „11 Perlen“ des kommenden BLEEDING Albums. Im Sommer folgen Festivalshows in Norddeutschland. Am 20.08.2010 wird BLEEDING im deutschsprachigem Raum veröffentlicht. Im Moment arbeitet die Band parallel an den ersten Tracks für den BLEEDING-Nachfolger…

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • Emergenza
    • 2010 Beste Band des Abends ("Finale Hamburg")

Diskografie[Bearbeiten]

Alben[Bearbeiten]

Samplerbeiträge[Bearbeiten]

  • How does it feel auf: ...Sounds Great! 06 (2010)

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Nuaura bei Facebook
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.