Neurophysiologische Entwicklungsförderung, NE-Therapie

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Neurophysiologische Entwicklungsförderung beschäftigt sich mit den neurophysiologischen Ursachen von Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und arbeitet mit einem Bewegungsprogramm gegen die daraus resultierenden Probleme.

Entstehung und Entwicklung des Ansatzes[Bearbeiten]

Das Konzept wurde im dem 1975 gegründeten Institut für Neuro-Physiologische Psychologie INPP in Chester u.a. von Peter Blythe entwickelt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurophysiologische Entwicklung e.V. (DGNE) entwickelt das Therapiekonzept Neurophysiologische Entwicklungsförderung NE/DGNE® kontinuierlich weiter und passt es neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen an.

Grundlegende Annahme[Bearbeiten]

Leben und Bewegung sind untrennbar miteinander verbunden. Das Kind muss sich im Mutterleib bewegen, um sich entwickeln zu können. Die Bewegung ist der Motor der Hirnreifung und zugleich ihr Ergebnis. Je ausgereifter das Gehirn, desto koordinierter und komplexer sind die Bewegungsmuster. Während der Schwangerschaft, der Geburt und in den allerersten Lebensmonaten bewegt sich das Kind mit Hilfe von Reflexen. Diese frühkindlichen Reflexe sind automatisch ablaufende, stereotype Bewegungen. Sie werden vom entwicklungsgeschichtlich frühesten Teil des Gehirns durch bestimmte Reize ausgelöst. Frühkindliche Reflexe tragen maßgeblich zur Entwicklung eines Kindes bei.

Diese automatisch abfolgenden Bewegungen bilden die Grundlage für Fähigkeiten und Fertigkeiten, auf die die Kinder in ihrer weiteren Entwicklung zurückgreifen müssen, um komplexere Handlungen entwickeln zu können, z.B. die Entwicklung des Gleichgewichts, die Fähigkeit zur Akkomodation, das Verfolgen von sich bewegenden Gegenständen, die räumliche Orientierung und das räumliche Sehen und die Mittellinienkreuzung, die dem Kind z. B. das Kriechen und Krabbeln und eine ungestörte Lateratlitätsentwicklung ermöglicht.

Mit dem Fortschreiten der Hirnreifung und der damit auch verbundenen Herausbildung der Willkürmotorik und der Kopfkontrolle müssen diese ersten unwillkürlichen Bewegungen, die bis dahin die Entwicklung vorangetrieben haben, integriert werden. Bleiben in dieser Phase der Entwicklung noch unreife Bewegungsmuster erhalten, kann es später zu Schwierigkeiten beim Lernen und im Verhalten kommen. Die Neurophysiologische Entwicklungsförderung NE/DGNE® trainiert mit einem Bewegungsprogramm entwicklungsphysiologisch reife Bewegungen aus der frühen Kindheit, um unreife Muster zu hemmen. Sie setzt damit an den Ursachen der Probleme an.

Wortmarke[Bearbeiten]

Die Bezeichnung Neurophysiologische Entwicklungsförderung DGNE® ist geschützt. Inhaber der Wortmarke ist die Deutsche Gesellschaft für Neurophysiologische Entwicklung e.V.

Therapieablauf[Bearbeiten]

Nach einer intensiven Anamnese und Diagnose wird ein Bewegungsprogramm durchgeführt, das individuell auf das betroffene Kind oder den Erwachsenen angepasst wird. Die Bewegungsübungen werden unter Anleitung eingeübt und täglich ausgeführt. Regelmäßige Kontrollen stellen sicher, dass die speziellen Übungen noch zum Entwicklungsstand passen.

Literatur[Bearbeiten]

  • Ambühl-Stamm, Dieter Dr. med., Früherkennung von Bewegungsstörungen beim Säugling, Verlag Urban& Fischer 1999, ISBN 978-3437214400
  • Ayres, Anna Jean, Bausteine der kindlichen Entwicklung: die Bedeutung der Integration der Sinne für die Entwicklung des Kindes, Springer 1992, ISBN 978-3540430612
  • Beigel, Dorothea, Flügel und Wurzeln, Verlag: modernes lernen, 2004, ISBN 978-3808005354
  • Eliot, Lise, Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren, Berlin Verlag 2001, ISBN 978-3-8270-0928-9
  • Fleming, Inge, Normale Entwicklung des Säuglings und ihre Abweichungen, Thieme 2001, ISBN 9783135606071
  • Goddard, Sally, Greifen und BeGreifen: Wie Lernen und Verhalten mit frühkindlichen Reflexen zusammenhängen, VAK, 1998, ISBN 978-3935767279
  • Gschwend, Gino, Neurophysiologische Grundlagen der Hirnleistungsstörungen, Verlag Karger, 2000, ISBN 9783805569996

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.