Netrunner
Netrunner | |
---|---|
Screenshot | |
![]() Netrunner 4 Dryland | |
Basisdaten | |
Entwickler | Blue Systems |
Lizenz(en) | GPL und andere |
Aktuelle Version | 4.1 (Dryland)[1] (4. Februar 2012) |
Architekturen | X86, AMD64 |
Abstammung | Unix (basiert auf Kubuntu Linux) |
Netrunner ist ein freies Betriebssystem für Intel und AMD basierte Computer, Laptops und Netbooks. Die Distribution basiert auf Kubuntu.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht[Bearbeiten]
Netrunner wird als freies Betriebssystem zum Download angeboten. Netrunner basiert auf KDE und eignet sich daher gut für den Einsatz als Desktop sowohl für den Neu-Einsteiger, als auch den Anwender mit Erfahrung im Umgang mit Linux-Betriebssystemen. KDE bietet beiden Benutzergruppen eine breite Auswahl an Software und Möglichkeiten, sich den Desktop einfach seinen Vorstellungen nach anzupassen. Netrunner beinhaltet neben der Basissoftware auch eine Vielzahl an Zusatz-Programmen und Mediencodecs, die nach der Installation sofort benutzt werden können, ohne aufwendige Nachinstallation.
Eigenschaften[Bearbeiten]
Netrunner umfasst die folgenden Bestandteile:
- Installation: Grafisch (GUI)
- Desktopumgebung: KDE, inklusive die wesentlichen Gnome Bibliotheken, um auch GTK-Programme unter KDE zu verwenden.
- Software: Vielzahl bekannter Programme, wie Firefox, LibreOffice, VLC, und weitere
- Codec-Unterstützung: diverse gängige Medienformate
- Paket Management: DEB (Muon Software Center voreingestellt, Synaptic-Paketmanager direkt verfügbar)
- Prozessor-Architektur: x86, AMD64
- Mehrsprachig: Ja
Versionsüberblick[Bearbeiten]
Version | Datum | Codename | Neuerungen |
---|---|---|---|
1.0 | 2010-03-18 | Albedo | |
2.0 | 2010-07-15 | Blacklight | |
3.0 | 2011-04-14 | Chromatic | |
3.1 | |||
3.2 | 2011-06-29 | ||
4.0 | 2011-12-29 | Dryland | |
4.1 | 2012-02-04 |