Mona Harun Mahdavi

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mona Harun-Mahdavi (* 16. Januar 1975 in Teheran/Iran) ist eine deutsche Künstlerin, die vor allem als Malerin und Dichterin, sowie als gesellschaftkritische Bloggerin tätig ist.

Leben[Bearbeiten]

Mona Harun-Mahdavi wuchs als zweites Kind von Massoud Harun-Mahdavi und Justine Harun-Mahdavi , geb. Haas aus Morbach/Hunsrück in Teheran auf. 1979 ist Dingolfing in Bayern und seit 1982 München die neue Heimat der Familie geworden. Nach der Schulzeit studierte sie Grafikdesign an der Blocherer Schule in München. Im Internettagebuch „visiorama. Kraft der Bilder. Macht der Worte“ nimmt Mona Harun-Mahdavi seit 2013 regelmäßig Stellung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen sowie zum Zeitgeschehen.[1] 2014 veröffentlichte Sie das Buch "Wir Erdeaner, ein Buch für Erdenbewohner und solche die es werden wollen". Gemälde und Gedichte. Erschienen 2014 im Wälischmiller Verlag.[2] Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: „Der Frieden mit der Natur, das harmonische Miteinander von Mensch und Tier - jene Visionen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung von Massoud Harun Mahdavi und Tochter Mona Harun Mahdavi“.[3] Dies beschreibt die Thematik der Werke der Künstlerin. Das Gedicht "Rätsel der Zeitkapsel" wurde 2014 von der Redaktion der Frankfurter Bibliothek als eines der besten Gedichte 2014 veröffentlicht.[4] Sie lebt und arbeitet in München.

Der Vater Massoud Harun-Mahdavi war gewählter Oberbürgermeister der Städte Mashhad und Teheran im Iran. Unmittelbar nach der islamischen Revolution war er kurzzeitig Stellvertreter des Verteidigungsministers im Heeres-Bereich. Er ist Mitglied der oppositionellen iranischen Exil - Gruppierung „Jebhe Melli“. Mehrfach gemeinsame Ausstellungen mit Tocher Mona Harun-Mahdavi.[5]

Die Mutter Justine Harun-Mahdavi lebte von 1968 bis 1979 mit der Familie im Iran und erzählt in ihrem 2006 erschienenen Roman „Nicht ohne meinen Mann“ von ihrem Leben als deutsche Frau an der Seite ihres iranischen Mannes, von den dramatischen Ereignissen vor und nach der islamischen Revolution im Iran 1979 und ihrer Bekanntschaft mit prominenten Persönlichkeiten der damaligen Zeit.[6]

Der Bruder Sasan Harun-Mahdavi war von 2004 bis 2012 Leiter der Jugendorganisation „Jebhe Melli Iran“ und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für CMD. Er ist Gründungsmitglied des Deutsch-Iranischen Kultur-, Wirtschafts- und Akademiker Clubs BUSTAN.[7]

Künstlerisches Werk[Bearbeiten]

Ihre Arbeiten umfassen Gedichte und Gemälde. Mona Harun-Mahdavi nennt ihren Malstil „Monrealismus“ in Anlehung an den Surrealismus zum Beispiel eines Salvador Dali. In den Werken verschmelzen Realität und Phantasie zu einer surrealen Melange und geben die ganz persönliche Wahrnehmung der Welt durch die Künstlerin wider. Es scheint der Künstlerin große Freude zu machen, mit feinem Pinselstrich, die Schönheiten dieser Welt und das für's Auge unsichtbare auszudrücken und die Vorstellungskraft der Betrachter herauszufordern. [8] Die Gemälde zeigen das Schöne dieser Welt, machen aber auch darauf aufmerksam, wie bedroht Pflanzen, Tiere und letztendlich auch der Lebensraum des Menschen ist. Inspiriert von der Natur lehren uns die Gemälde der Malerin eine Achtsamkeit gegenüber Menschen und allen anderen Geschöpfen.[9]

2014 veröffentlichte Mona Harun-Mahdavi den Gedichteband „Wir, Erdeaner - Ein Buch für Erdbewohner und solche die es werden wollen“[10]. Ein Erdeaner ist sicher seiner Verantwortung für den Erhalt des Planeten Erde für künftige Generationen bewusst. Er verhält sich als Gast auf der Erde und versucht diese zu schützen. Ob Tier oder Pflanze, ob Menschenrecht oder Menschenwürde, der Erdeaner nimmt Rücksicht und gibt diese Liebe für den Planeten Erde gerne weiter. [11]

Das Buch wurde in verschiedenen Medien besprochen unter anderem im Online-Magazin von Konstantin Wecker. [12][13] Die Gedichte von Mona Harun-Mahdavi konnten auch auf einer Lesung anlässlich des UNESCO Weltbuchtages am 23. April 2015 gehört werden.[14].

Arbeiten (Auswahl)[Bearbeiten]

Die Ölbilder von Mona Harun-Mahdavi wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.[15]

  • 1991 Volkshochschule Unterschleißheim
  • 1998 Blocherer Schule München
  • 1999 Raiffeisenbank Oberschleißheim
  • 2000 Galerie Fresco & Art München[16]
  • 2001 Bürgerhaus Unterschleissheim. Pressestimme: Süddeutsche Zeitung[17]
  • 2003 Herzogsburg Dingolfing
  • 2006 Galerie der Dinge München
  • 2008 Crown´s Club München
  • 2010 Bürgerhaus Unterschleißheim. Pressestimme: Süddeutsche Zeitung[18]
  • 2010 Outdoor Promenadeplatz München. Bericht des Bayerischen Rundfunks[19]
  • 2015 Rathaus Kirchberg / Hunsrück. Pressestimmen: Rhein Hunsrück Zeitung[20], Eindrücke auf der Facebook-Seite des Veranstalters[21] und auf Localbook [22]
  • 2015 Als Mitglied der Künstlergruppe "Nymphenburger Sezession" bei Immobilien Zippold München. Bekanntmachung auf Website des Veranstalters [23]
  • 2016 Vater und Tochter im Rathaus Burghausen/Bayern (angekündigt für 6.5.2016)[24]

Weblinks[Bearbeiten]

  1. Online-Gemälde-Galerie von Mona Harun-Mahdavi bei „visiorama.de“. http://www.visiorama.de/, abgerufen am 14.02.2016
  2. Gedichte von Mona Harun-Mahdavi bei „visiorama-news“. http://visiorama-news.blogspot.de/p/gedichte.html , abgerufen am 14.02.2016
  3. „Wir, Erdeaner“ bei Deutsche Nationalbibliothek. http://d-nb.info/1069221066, abgerufen am 14.02.2016

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. https://www.blogger.com/profile/08838112199596736203, abgerufen am 14.02.2016
  2. Dingolfinger Anzeiger „Wir haben alle das Eine gemeinsam“ 23.08.2014 http://www.visiorama.de/artikel.html, abgerufen am 27.02.2016
  3. Süddeutsche Zeitung, Kultur „Das Paradies ist nur da, wo das Herz ist“ http://www.visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen am 27.02.2016
  4. Redaktion der Frankfurter Bibliothek veröffentlicht das Gedicht „Rätsel der Zeitkapsel“ im Band der besten Gedichte 2014. http://www.visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen am 27.02.2016
  5. http://harun-mahdavi.de/biografie
  6. http://www.casimir-katz-verlag.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Nicht_ohne_meinen_Mann_2.pdf, abgerufen am 27.02.2016
  7. http://lebenundlebenlassen.org/redaktion/#Sasan%20Harun-Mahdavi, abgerufen am 14.02.2016
  8. Interview „Die Welt ist ohnehin surreal“ für das Webmagazin von Konstantin Wecker http://hinter-den-schlagzeilen.de/2014/10/27/die-welt-ist-ohnehin-surreal/, abgerufen am 27.02.2016
  9. „Bunte Fantasiewelt zieht ins Amt ein“ Rhein-Hunsrück-Zeitung 23.09.2015 "http://www.monatelier.de/RHZ.html, abgerufen am 27.02.2016
  10. „Wir, Erdeaner“ bei Deutsche Nationalbibliothek. http://d-nb.info/1069221066, abgerufen am 27.02.2016
  11. Interview „Die Welt ist ohnehin surreal“ für das Webmagazin von Konstantin Wecker http://hinter-den-schlagzeilen.de/2014/10/27/die-welt-ist-ohnehin-surreal/, abgerufen am 27.02.2016
  12. http://hinter-den-schlagzeilen.de/2014/10/27/die-welt-ist-ohnehin-surreal/, abgerufen am 14.02.2016
  13. Dingolfinger Anzeiger „Wir haben alle das Eine gemeinsam“ 23.08.2014 http://www.visiorama.de/artikel.html, abgerufen am 27.02.2016
  14. http://heyevent.de/event/sd5vqilfqv35ea/wir-erdeaner-autoren-lesung, abgerufen am 14.02.2016
  15. http://visiorama-news.blogspot.de/p/ausstellungen.html, abgerufen am 14.02.2016
  16. http://www.fresco-art.de/index.php?menu=1, abgerufen 27.02.2016
  17. Süddeutsche Zeitung, Kultur „Das Paradies ist nur da, wo das Herz ist“ http://www.visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen 27.02.2016
  18. Süddeutsche Zeitung, Kultur "Lieder Persiens" http://www.visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen 27.02.2016
  19. Ausstellungs Impression BR-Online 25.06.2010 http://www.visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen 27.02.2016
  20. „Bunte Fantasiewelt zieht ins Amt ein“ Rhein-Hunsrück-Zeitung 23.09.2015 "http://www.monatelier.de/RHZ.html, abgerufen 27.02.2016
  21. https://www.facebook.com/media/set/?set=a.822072324578909.1073741830.505728472879964&type=3, abgerufen 27.02.2016
  22. „Wir Erdeaner“ Ausstellung Localbook Bärenbach 1.10.2015 http://www.localbook.de/Rheinland-Pfalz_Bundesland/Rhein-Hunsrueck-Kreis_07140/Baerenbach_5349_071405004006/bdquoWir-Erdeaner-ndash-Bilder-fuer-Erwachsene-und-solche-die-es-werden-wollenldquo--Eroeffnung-31-Rathausausstellung-im-Kirchberger-Rathaus_101005263830, abgerufen 27.02.2016
  23. http://www.immobilien-zippold.de/news.xhtml?id[nws0]=41
  24. http://visiorama-news.blogspot.de/, abgerufen 27.02.2016
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.