Michael Heydt

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Michael Heydt, eigentlich Michael Wolfgang Heil, ist ein deutscher Sänger, Gitarrist und Komponist aus Frankfurt am Main.

Biografie[Bearbeiten]

Seine ersten Kontakte in die lokale Frankfurter Musik-Szene bekam Michael mit 15 Jahren, nachdem er zwei Jahre zuvor von einem Freund eine halbakustische Gitarre geschenkt bekam und er fortan alles verschlang, was ihm dabei helfen konnte im Selbststudium dieses Instrument zu erlernen. Das funktionierte auch einigermaßen gut und die erste Band nahm Formen an.

Entscheidend für die musikalische Entwicklung waren dann, neben unterschiedlichen Formationen, welche alle dem Classic Rock zuzuordnen waren, genau zwei Ereignisse: zum ersten das Zusammentreffen mit den deutlich erfahreneren Musikern um den Drummer Michael Seyfried (Backstage Band) und zum anderen der Essener Rockpalastauftritt Bryan Adams.

Beeindruckt von der freundlichen, dynamisch/rockigen und musikalischen Performance (Mainstream Rock) blieb er nur noch kurze Zeit mit den etablierten Musikern der Backstage Band zusammen und gründete gemeinsam mit dem Drummer Michael Seyfried eine eigene Formation, um seine immer stärker sich bahnbrechenden musikalischen Vorstellungen umsetzen zu können.

Dies war auch der Zeitpunkt der Geburt des Sängers Michael Heydt.

Nachdem diverse Sänger probiert und als nicht geeignet empfunden wurden, übernahm Michael kurzerhand diese Rolle und gab fortan den Sänger/Gitarrist des mittlerweile Quintetts. Die Songs orientierten sich am amerikanischen Mainstream, allerdings mit einem Hang zu eher kargeren englischen Arrangements als auch komplexeren Parts, welche dem Mainstream im Allgemeinen fremd waren. Über die Jahre avancierte diese Band, Zero Two, durchaus zu einer beachteten, aber leider noch immer, für Michael enttäuschenden, eher regionalen Größe. Dabei allerdings entwickelten sich die kompositorischen Fähigkeiten Michaels, welcher alle Songs für die Band schrieb, weiter. Dies führte schließlich auch zum Bruch der Band, die die Richtung Deutscher Pop/Rock, welchen Michael in der Zwischenzeit für sich immer mehr entdeckte, nicht mitgehen wollte. Auch bedeutete dies den Bruch mit dem Mitinitiator und auch Treiber der Band, Michael Seyfried, welcher erst zehn Jahre später wieder repariert werden konnte.

Die nächste Zeit verdingte sich Michael als Komponist und Begleitmusiker sowie mit Studiojobs unterschiedlichster Künstler. Neue Titel entstanden in Zusammenarbeit mit Uwe Schlürmann, ex Sänger/Gitarrist von Blind Date, welche dazu gedacht waren, einen Vertrag mit einem Major Label zu verhandeln. Dies endete dann mit einem Eklat in den Räumen eines Labels, als Michael den dortigen AR Manager bezichtigte, er sei ein „ideenloser, abgehalfterter Hampelmann“.

Doch Schlürman trieb die Schreibwut Heydts immer weiter und bei Aufnahmen für Reininghaus Projekt, bei welchen er die Arrangements, Gitarren und Chor beitrug, lernte er das Produzenten Duo Wendling kennen. Michael komponierte schon während den Aufnahmen für die nächste LP von Reininghaus, bis Wendlings auffiel, das diese Songs perfekt zu Michael passen und nahezu fertige Deutsch Pop Arrangements mit kommerziellem Potential darstellten. Kurzum kam man im Sommer2010 überein, die Titel für Reininghaus zurückzuziehen und gemeinsam unter Michael Heydt zu produzieren und zu veröffentlichen. Diese Frankfurter/Saarländische Zusammenarbeit hält bis heute an.

Musik/Stil[Bearbeiten]

Seine Musik erinnert oft an Mainstream mit deutschem musikalischen Einschlag. Dabei hat Seine Stimme einen hohen, eigenen Wiedererkennungswert. Bestimmt werden die Songs durch die immer präsenten Gitarrenarrangements, wobei diese den Grundsound der Titel tragen und nicht dominieren sowie melodiöse Gesangslinien, teils mit Partypotential. Michael greift tägliche Themen des Lebens auf und schildert sie in der Regel mit einem positiven Lebensgefühl.

Diskografie[Bearbeiten]

  • 2010: Reininghaus Projekt: Das ist mein Weg (CD)
  • 2011: Bessere Zeit (EP)
  • 2011: Auf der Suche nach Dir (EP)
  • 2012: Zeit zu gehen (EP)
  • 2012: Heb' die Welt aus den Angeln (EP)

Weblinks[Bearbeiten]


Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.