Mathias Sorof

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mathias Sorof (* 12. Januar 1956 in Gifhorn) ist ein Tapgitarrist und Chapman Stickspieler, Komponist und Pädagoge, Wohnsitz in Deutschland. Entwickler moderner Gitarrenspielweisen, insbesondere der Tap-Spielweise.

Die Tap-Spielweise (sprich:täp) überträgt pianistisches Denken auf die Gitarre. Linke und rechte Hand erzeugen mit dem Tappen unabhängig von einander Töne auf dem Gitarren-Griffbrett. Dabei schlagen die Finger die Saiten gegen die Bundstäbchen und halten den Ton fest. Sorof ist einer der Pioniere dieser innovativen Spielweise.

Seit 1978 entwickelte Sorof einen eigenen Tapgitarren-Stil für die 6 -saitige Gitarre, seit 1980 ein eigenes Konzept mit eigener Stimmung, dem „Sorof-Tuning“ für den 10-saitigen Chapman Stick. Die Schwerpunkte seiner Entwicklungsarbeit liegen einerseits im Komponieren für die neue Spielweise, andererseits in der Transkription von Musik unterschiedlicher Genres wie Klassik, Jazz, Folklore und Popularmusik.

Mathias Sorof hat bereits mehrere CDs mit Tapgitarre und Chapman Stick aufgenommen, gibt Konzerte und arbeitet u.a. als Dozent mit diesem Schwerpunkt. Sein Spiel zeichnet sich aus durch Virtuosität, Expressivität und eine emanzipierte Tonbildung.

Biografie[Bearbeiten]

Studium der Erziehungswissenschaften in Braunschweig; Musikwissenschaften in Göttingen; Musikpädagoge; freier Komponist und Musiker; seit 1978 kontrapunktische Tapping - Studien und Kompositionen für E - Gitarre; seit 1980 Entwicklung einer eigenen Spielweise für den Chapman Stick; 1988 Solo LP “Mathias Sorof - Stick Solo”; Kompositionen von Solo - und Ensemblestücken für Stick und Gitarre; Mitbegründer d. Neuen Akademie Braunschweig e.V.; 1980 - 1996 Mitglied im „New Art Ensemble“; Zusammenarbeit mit Dieter Salbert; Live Aktivitäten in unterschiedlichen Jazzbands; CD Produktionen mit „Libena and her Jazz Brothers“ ; Arrangeur von Kinderliedern im Lehrmittelbereich für Schulen; Eigenes Label für zeitgenössische Musik und Jazz ”Tap & Scat records”; seit 2000 “Zwischen Hell und Dunkel - Mathias Sorof Projects”; 2003 CD “Allegorien des Lebens” - Zwischen Hell und Dunkel - Mathias Sorof Projects”; seit 2004 Lehrtätigkeit für Tap-Gitarre und Chapman Stick; 2004 und 2005 Masterclasses beim European Tap Seminar in Neufchateau/Belgien; 2005 Lehrer beim 2. Dutch Stickseminar in Amsterdam; seit 2006 Leitung der “Ars TapGuitar” , Internationales Festival für Tap-Gitarre in Deutschland; 2009 Lehrer beim European Tap Seminar in Libramont/Belgien

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Myspace.svg Mathias Sorof bei Myspace

Blogs[Bearbeiten]