Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung: In dieser Form eine willkürliche Auswahl und kein enzyklopädischer Artikel, sollte in eine neutrale Einstiegsseite zu den Straßenlisten der einzelnen Stadtteile (siehe ganz unten) umgestaltet werden! Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Bekannte Straßen und Plätze in Hamburg

Nachbildung einer Gaslaterne der Straßenbeleuchtung, die elektrisch betrieben wird (Gestiftet von der HEW zum 800. Hafengeburtstag); Hersteller: Laternen Schröder
Feuermelder (historisch)
Hydrant
Trotz Funk noch in Betrieb: Taxirufsäulen an Hamburgs Straßen
Bekannteste Straße: Die Reeperbahn

Einkaufsstraßen[Bearbeiten]

Wichtige Einkaufsstraßen der Hamburger Innenstadt sind Mönckebergstraße, Jungfernstieg, Gänsemarkt und Poststraße. Auf die kulturhistorischen Bauwerke dieser Straßen ist in den Artikeln hingewiesen.

Siehe auch:

Vergnügungszentren[Bearbeiten]

Reeperbahn und Spielbudenplatz, Große Freiheit, Herbertstraße (Bordellstraße).

Siehe auch:

Liste[Bearbeiten]

(alphabetisch geordnet).

Dies ist kein Straßenverzeichnis. Es sind nur Straßen aufgeführt die eine überregionale Bedeutung haben oder eine Sehenswürdigkeit darstellen indem mehrere Einzelobjekte unter Denkmalschutz stehen. Die Straßen innerhalb denkmalgeschützter Ensembles sind nicht aufgeführt!

A B C[Bearbeiten]

  • Colonnaden, Fußgängerzone am Jungfernstieg
  • Cremon, Gebäudegruppe von Speicherbauten des 19. Jahrhunderts, Kontorhäuser

D E F[Bearbeiten]

  • Deichstraße, Ersterwähnung der Straße um 1300; die Gebäude haben teilweise ihren Ursprung um 1680.
  • Dessauer Ufer (Lagerhaus G)
  • Elbchaussee, Prachtstraße an der Elbe
  • Esplanade, Lindenbewachsene Prachtstraße, um 1830 auf der alten Stadtbefestigung angelegt.

G H I[Bearbeiten]

J K L[Bearbeiten]

  • Jarrestadt
  • Jungfernstieg, Einkaufsstraße an der Binnenalster, Ersterwähnung um 1680, vorher Reesendamm, Staudamm der Alster.

M N O[Bearbeiten]

P Q R[Bearbeiten]

  • Palmaille, 1717 angelegt; Benennung nach einer Spielanlage, die sich kurzzeitig dort befand.
  • Peterstraße, im Quartier Großneumarkt, Nr. 39, Beyling-Stift, erbaut 1751 als Wohnhaus, 1760/70 Bau der Fachwerkgebäude auf dem Hof, durch Johann Beyling 1899 für Altenwohnungen gestiftet.
  • Pferdemarkt (hist.) heute: Gerhart-Hauptmann-Platz

S T U[Bearbeiten]

V–Z[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.