Liste von Straßen und Plätzen in Hamburg
Bekannte Straßen und Plätze in Hamburg
Inhaltsverzeichnis
Einkaufsstraßen[Bearbeiten]
Wichtige Einkaufsstraßen der Hamburger Innenstadt sind Mönckebergstraße, Jungfernstieg, Gänsemarkt und Poststraße. Auf die kulturhistorischen Bauwerke dieser Straßen ist in den Artikeln hingewiesen.
Siehe auch:
Vergnügungszentren[Bearbeiten]
Reeperbahn und Spielbudenplatz, Große Freiheit, Herbertstraße (Bordellstraße).
Siehe auch:
- Stadtteil-Artikel Hamburg-Sankt Pauli und Hamburg-St. Georg.
Liste[Bearbeiten]
(alphabetisch geordnet).
- Dies ist kein Straßenverzeichnis. Es sind nur Straßen aufgeführt die eine überregionale Bedeutung haben oder eine Sehenswürdigkeit darstellen indem mehrere Einzelobjekte unter Denkmalschutz stehen. Die Straßen innerhalb denkmalgeschützter Ensembles sind nicht aufgeführt!
A B C[Bearbeiten]
- ABC-Straße
- Allende-Platz (früher: Bornplatz) im Grindel
- Alsterarkaden
- Altonaer Fischmarkt
- Ballindamm
- Baumwall
- Berliner Tor (Hauptfeuerwache, erbaut um 1915, Architekt: Fritz Schumacher).
- Bullenhuser Damm, KZ-Gedenkstätte Janusz-Korczak-Schule, Architekt: Albert Erbe
- Colonnaden, Fußgängerzone am Jungfernstieg
- Cremon, Gebäudegruppe von Speicherbauten des 19. Jahrhunderts, Kontorhäuser
D E F[Bearbeiten]
- Deichstraße, Ersterwähnung der Straße um 1300; die Gebäude haben teilweise ihren Ursprung um 1680.
- Dessauer Ufer (Lagerhaus G)
- Elbchaussee, Prachtstraße an der Elbe
- Esplanade, Lindenbewachsene Prachtstraße, um 1830 auf der alten Stadtbefestigung angelegt.
- Falkensteiner Ufer
- Ferdinandstraße, Hamburger Innenstadt, 1843 benannt nach Kaiser Ferdinand
- Fischmarkt
- Francoper Straße
G H I[Bearbeiten]
- Gänsemarkt
- Gerhart-Hauptmann-Platz
- Georg-Wilhelm-Straße, Hamburg-Wilhelmsburg, eine der längsten Straßen Wilhelmsburgs
- Grimm
- Grindelhof
- Große Elbstraße, Straße am Fischmarkt und Fischauktionshalle
- Große Bergstraße
- Große Freiheit
- Großer Burstah
- Große Reichenstraße (Hamburg-Altstadt)
- Großneumarkt
- Hafenstraße
- Hallerstraße
- Hamburger Berg
- Hamburger Straße
- Hansaplatz
- Harburger Schloßstraße, älteste Straße Harburgs; sechs der Fachwerkhäuser sind um 1750 erbaut
- Harvestehuder Weg
- Heiligengeistfeld, Veranstaltungsgelände
- Heilwigstraße, Denkmalgeschütztes Wohnhausensemble an der Kellinghusenstraße sowie das Kloster St. Johannis (Hamburg), benannt nach Heilwig von der Lippe (1200–1248), Gründerin des Klosters.
- Herbertstraße, Bordellstraße nahe der Reeperbahn.
- Holstenstraße (Hamburg)
- Holstenwall
- Hütten (Hamburg)
- Ida-Ehre-Platz siehe Gerhart-Hauptmann-Platz
- Isestraße mit dem bekannten Isemarkt, sehenswerter Wochenmarkt unter einer Hochbahn
J K L[Bearbeiten]
- Jarrestadt
- Jungfernstieg, Einkaufsstraße an der Binnenalster, Ersterwähnung um 1680, vorher Reesendamm, Staudamm der Alster.
- Lange Reihe
- Lerchenfeld (Uhlenhorst)
M N O[Bearbeiten]
- Mönckebergstraße, Haupteinkaufsstraße vom Hauptbahnhof zum Rathaus
- Mundsburg
- Neue Straße (Harburg)
- Neuer Wall
- Neumühlen
P Q R[Bearbeiten]
- Palmaille, 1717 angelegt; Benennung nach einer Spielanlage, die sich kurzzeitig dort befand.
- Peterstraße, im Quartier Großneumarkt, Nr. 39, Beyling-Stift, erbaut 1751 als Wohnhaus, 1760/70 Bau der Fachwerkgebäude auf dem Hof, durch Johann Beyling 1899 für Altenwohnungen gestiftet.
- Pferdemarkt (hist.) heute: Gerhart-Hauptmann-Platz
- Rathausmarkt
- Reeperbahn
- Reichenstraße
- Reimerstwiete (Altstadt)