Liste von Lernplattformen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste enthält verfügbare Lernplattformen, sowie ihr Lizenzmodell und weiterführende Informationen zu der Lernplattform.[Anmerkung 1]

Lernplattform Lizenzmodell Anmerkungen Jahr
traperto Campus kommerziell Der traperto Campus ist die vollumfänglich mobilfähige Lernplattform (LMS) der traperto GmbH. Der traperto Campus versetzt Unternehmen durch die Möglichkeit datengetriebener Trainingsempfehlungen in die Lage, Zusammenhang zwischen Trainingsaktivität und unternehmerischer Leistungsfähigkeit herzustellen und kann optional um die Module Seminar Management, Kompetenz Management, Mitarbeiter-Feedbackgespräche, KPI-Cockpit & Autorentool erweitert werden. Führungskräften und Entscheidern wird so ermöglicht, die Unternehmensaussteuerung kontinuierlich überprüfen und Strategien anpassen zu können. 2014
bettermarks kommerziell Mathematik-Lernplattform für die 4. bis 10. Schulstufe. Bettermarks wird von der Bettermarks GmbH in Berlin seit 2008 entwickelt. Bettermarks gibt es in Deutsch, Englisch, Holländisch und Spanisch[1] und ist die offizielle Mathematik-Lernplattform von Uruguay.[2]
Blackboard kommerziell Das aus den USA stammende LMS Blackboard Learn stellt lediglich eines der Produkte und Dienstleistungen von Blackboard dar, die weltweit von über 20 Millionen Nutzern in mehr als 60 Ländern eingesetzt werden.
CliqMeet kommerziell Webkonferenzsystem und öffentliche Webinar-Veranstaltungen[3]
Clix kommerziell
CLX.Tracker kommerziell Das aus der Schweiz stammende LMS CLX.Tracker stellt lediglich eines der Produkte und Dienstleistungen von CREALOGIX dar. Es stellt auf einfache und übersichtliche Art alle wichtigen Grundfunktionen einer Lernplattform zur Verfügung.
Crayons kommerziell
Cubus kommerziell
Diplomero kommerziell Diplomero [4] ist ein deutschsprachiger Marktplatz, auf welchem Dozenten und Experten qualifizierte Online-Kurse anbieten können. Die Plattform wird seit 2013 vom Zürcher Internet-Inkubator Incuray [5] entwickelt. 2013
easyLEARN kommerziell
Edmodo kommerziell Edmodo (stilisiert edmodo) ist ein soziales Lernnetzwerk für Lehrer, Schüler und Eltern und wurde 2008 in Kalifornien (USA) entwickelt.
edudip kommerziell "edudip Free", für bis zu 20 Teilnehmer, 60 Minuten lang kostenlos [6]
Edunex kommerziell
EDYOU kommerziell
ExamTime kommerziell "ExamTime" ist eine webbasierte Lernplattform zum Erstellen von Mindmaps, Karteikarten, Quiz, Notizen und Lernplänen. Über Lerngruppen ist das gemeinsame bearbeiten und teilen von Lernmaterialien möglich. [7]
Fronter kommerziell Fronter ist ein aus Norwegen stammendes LMS, das mittlerweile zur Mediengruppe Pearson gehört. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird Fronter vor allem in Schulen genutzt.[8]
Global Teach kommerziell Das LMS Global Teach wurde in seiner ersten Fassung vor rund 20 Jahren lanciert und seither laufend weiterentwickelt. Im Einsatz bei Behörden, Grossunternehmen und KMUs sowie bei kommerziellen Bildungsanbietern mit rund 15 Millionen Lernern weltweit. Besondere Merkmale: Mandantenfähig, Prozesse unternehmensspezifisch konfigurierbar, unbeschränkte Mehrsprachigkeit. Anbieter: [9]
IMC Learning Suite kommerziell Die IMC Learning Suite [10] ist mit über 3,5 Millionen Nutzern eines der meist genutzten Learning Management Systeme in Europa und steht in 19 Sprachen zur Verfügung. Zentrales Einsatzgebiet ist die Planung, Steuerung, Umsetzung und Kontrolle von Bildungsprozessen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Incom kommerziell Incom[11] ist eine lehrbegleitende Kommunikations- und Kooperationsplattform, die vom Studiengang Interfacedesign der FH Potsdam, speziell für kreative Studiengänge entwickelt wurde. Die Funktionalität umfasst virtuelle Kursräume (Workspaces), Schwarzes Brett und ein umfassendes Projektarchiv, das auch als Showcase der Hochschule benutzt werden kann. 2012
itslearning kommerziell itslearning[12] wird seit 1999 in Bergen/Norwegen entwickelt und ist mit über 4 Millionen Nutzern eine der meist genutzten Lernumgebungen in Norwegen, Schweden, Großbritannien und den Niederlanden. Seit 2010 steht die Plattform auch deutschen Nutzern zur Verfügung. Da die Lernplattform ihre Wurzeln im Schulumfeld hat, sind die Funktionalitäten für Lehrkräfte und schulische Abläufe optimiert. 1999
iversity kommerziell ist ein 2008 in Berlin gegründetes Start-Up, dessen Plattform sowohl Funktionen zur Organisation von Forschungsgruppen als auch von Lehrveranstaltungen bietet. Ein Relaunch der Plattform fand im September 2011 statt.[13] 2008
IQ:on Professional kommerziell IQ:on Professional ist ein Lernportal, das auf die Verwendung von Medienelementen wie Dokumenten, Webseiten und Videos in Schulen spezialisiert ist. Der Zugang zum webbasierten Portal ist möglich in der Schule und auch von jedem anderen Ort mit Internetzugang. Ein integriertes Rechtemanagement sorgt dafür, dass Lehrer und Schüler jeweils nur auf die für sie bestimmten Inhalte zugreifen können.[14]
Kallidus kommerziell
KnowledgePlus kommerziell KnowledgePlus wird in der Schweiz von vielen öffentlichen und privaten Schulen und Bildungsinstitutionen aus dem Bereich der höheren Berufsbildung eingesetzt. Hersteller ist die Ivaris AG.[15] 2003
learning architects kommerziell Die Lernplattform learning architects wird seit 2000 von der schenck.de AG [16] in Mülheim an der Ruhr entwickelt. 2000
Lecturio kommerziell Deutsche Bildungsplattform aus Leipzig für Professionals, mit Online-Kursen aus Wirtschaft, Software, Jura und Medizin. Kostenlose Online-Seminare unter [17]
lo-net² kommerziell lo-net² [18] bietet Schulen eine Plattform für die Organisation und die pädagogische Nutzung von didaktischen Online-Werkzeugen.
Neukurs kommerziell Plattform für Wirtschaftswissen, richtet sich an Start-Ups, Ein-Personen-Unternehmen und KMU [19]. Bietet separate Lerninhalte für österreichisches und deutsches Recht
Nomoweb kommerziell Nomoweb [20] Um E-Learnings, auch ohne Vorkenntnisse, effizient verwalten zu können, entwickelte die E-Learning Agentur Fischer, Knoblauch & Co. das Nomoweb LMS und das Nomoweb LCMS.
open-EIS kommerziell
ilearning = interactive learning [21] kommerziell Entwickelt von Klemens Rangger. Ein Ziel dieser Plattform ist es, Lernende und Lehrende in ihrer Kommunikation zu unterstützen. Neben der Bereitstellung von Inhalten legt der Entwickler besonderen Wert auf eine transparente und zielorientierte Leistungsbeurteilung. Der Quellcode ist zwar nicht frei verfügbar, es werden aber laufend Wünsche und Anregungen der Anwender(innen) umgesetzt. seit 2007
open-EIS kommerziell
SAP Enterprise Learning/ SAP Learning Solution [22] kommerziell Entwickelt von SAP SE und eine der meistgenutzten Lösungen weltweit. Also Teil der SAP ERP Lösung ist die SAP Learning Solution sehr eng in SAP integriert, was Prozesse wie Abrechnung, Qualifikationsmanagement etc. einfach macht. seit 2001
SAP Successfactors Learning [23] kommerziell Entwickelt von Plateau und aufgekauf durch Successfactors ist dies ein Pionierprodukt im Cloud-LMS Markt. Bestnoten bei allen relevanten Analysten von Gartner - Forrester unterstreichen dies. Neben klassischen Lern Management Funktionen ermöglicht die Lösung soziales & informelles Lernen in Communities, mobiles Lernen, virtuelles Klassenzimmer, Learning Analytics sowie Integration in Talent Management Prozesse. seit 1996
SITOS kommerziell Sitos [24] ist ein Lernmanagementsystem, das im Jahr 2000 von bit media und Siemens entwickelt wurde. Sitos ermöglicht die Administration und Durchführung von Online-Kursen, die Erstellung eigener Kurse, die Verwaltung von Klassenraumseminaren, die Durchführung von elektronischen Tests sowie die Online-Zusammenarbeit. 2000
Spreed kommerziell Spreed [25] wird seit 2002 von der struktur AG in Stuttgart entwickelt und ist für bis zu 3 Teilnehmer kostenfrei. 2002
TCmanager kommerziell TCmanager[26] Lernplattform mit webbasierten Administrationsfunktionen der SoftDeCC Software GmbH für Trainingszentren und Personalentwicklungen von Mittelstand bis Großkonzern. Umfassende Softwarelösung mit Trainingsportalen.
Uniturm.de kommerziell Wissensnetzwerk für Studierende, welches das Hauptaugenmerk auf den Tausch von Unterlagen, Mitschriften, Skripten etc. legt. Das kostenlose Portal vernetzt Studenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.[27] 2008
Virtuelles Bildungshaus kommerziell Das Virtuelle Bildungshaus (VBH)[28] ist eine Kommunikations-, Arbeits-, Lern- und Lehrplattform der VCAT Consulting GmbH (kurz VCAT) aus Potsdam, die bereits seit 1999 entwickelt wird.[29] Im VBH können sowohl Bildungseinheiten (Unterrichtsstunden, Kurse, Seminare) als auch Organisationsstrukturen abgebildet werden. Zusammen mit einer Vielzahl von Online-Werkzeugen (Dokumentenverwaltung, Forum / Newsgroup, Chat, Kalender, Kontaktverwaltung, Projektmanagement, Test, Evaluation) und dem integrierten Rechtemanagement ist so eine passgenaue Unterstützung von Blended Learning Prozessen möglich. Besonderes Highlight ist das, bereits in der Standardinstallation enthaltene, E-Mail-System! Das VBH wird von der VCAT stetig weiterentwickelt, an Kundenwünsche angepasst und auch auf eigenen Servern betrieben. 1999
W3L kommerziell W3L ist ein rollenbasiertes LMS, das zur Erstellung sowie zur Benutzung von Lerninhalten dient. Den modular aufgebauten Wissenseinheiten können Tests und Aufgaben zugeordnet werden, die automatisch vom System ausgewertet werden und/oder durch einen menschlichen Tutor kontrolliert werden. Eine Besonderheit von W3L ist, dass die nicht interaktiven Inhalte auch in Buchform heraus-generiert werden können.
WBTServer kommerziell
WebWeaver Suite kommerziell
Abfrager.de frei/ open source Abfrager.de[30] ist eine kostenlose E-Learning Web-Anwendung. Es stehen mehr als 26 000 interaktive Fragen für Schüler aller Klassenstufen und Schularten zur Verfügung. Meist genügen schon wenige Klicks zum Beantworten der Fragen. Es ist keine Registrierung notwendig und der Lernende erhält ein Feedback in Form einer Schulnote.
ATutor frei/ open source
Claroline frei/ open source
Chamilo frei/ open source Verwaltung von Kursen, Benutzern und sog. Trainings-Sessions, SCORM 1.2 Kompatibilität, Kurse mit Zeiterfassung, automatische Generierung von Zertifikaten, User-Tracking, integriertes Social Network, Unterstützung von Smartphones und anderen mobilen Geräten 2010
CommSy frei/ open source CommSy ist die Abkürzung für „Community System“. Es handelt sich um ein webbasiertes Open-Source-System das der Unterstützung von Projektarbeiten dient. Kern von CommSy ist ein Kommunikation- und Koordinationsraum für kleinere Gruppen. Des Weiteren gibt es noch für die Veröffentlichung und Sicherung von Materialien und Ergebnissen einen Gemeinschaftsraum.
Dokeos frei/ open source Dokeos ist in über 34 Sprachen erhältlich. Mehr als 6.000 Organisationen weltweit haben Dokeos bisher zur Erleichterung von Lernprozessen und als kollaborative Software eingesetzt.
dotLRN (.LRN) frei/ open source DotLRN ist eine Open-Source-Lernplattform mit fast 500.000 Nutzer in 18 Ländern. Diese beinhaltet u. a. flexible Innovations- und Kommunikationswerkzeuge.
eStudy frei/ open source eStudy ist ein Open-Source-Projekt des Fachbereichs MNI der Fachhochschule Gießen-Friedberg und steht unter der GNU General Public License. eStudy unterstützt die Koordination und Zusammenarbeit von Lerngruppen und Projektteams. 2004
ILIAS frei/ open source Bei ILIAS handelt es sich um ein LMS, das der Erstellung und Verteilung von E-Learning-Angeboten dient. Neben einem integrierten Autorensystem sind eine personalisierte Lern- und Arbeitsumgebung, eine Kursmanagement, ein Test-System sowie Kommunikationstools Bestandteile der Plattform. ILIAS unterstützt Standards wie LOM und SCORM 2004.
Lernort-Mint.de frei/ open source Lernort-Mint.de[31] ist eine kostenlose Lernplattform mit E-Learning Web-Anwendungen. Darunter finden sich z.B. ein Abfrageprogramm über die Grundlagen der Naturwissenschaften. In den Online-Quiz werden Fragen aus ausgewählten Fachrichtungen abgefragt und anschließend das Ergebnis ausgewertet.
MatheFF frei/ open source
Metacoon frei/ open source
Moodle frei/ open source Moodle ist eine Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die Software bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden und ist international weit verbreitet. 2002
netzspannung.org frei/ open source netzspannung.org ist eine Open-Source-Lernplattform für Medienkunst, Digitale Kunst und elektronische Kultur, die seit 1999 vom MARS-Exploratory Media Lab des Fraunhofer Instituts IAIS (ehem. IMK), der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelt wird. Sie nutzt künstliche Intelligenz und ein Semantisches Netz für die Visualisierung von Daten zur Wissensrepräsentation. Sie bietet Tools für Knowledge Discovery in Databases sowie kontextualisierte Information zur Erschließung von Wissen. Im Jahr 2005 gewann die E-Learning Plattform den Publikumspreis des MEDIDA-PRIX.
OLAT frei/ open source OLAT ist eine Open-Source-Lernplattform, die seit 1999 an der Universität Zürich entwickelt wird und im Jahr 2000 den mit 20.000 Euro dotierten MEDIDA-PRIX gewann. 1999
OpenOLAT frei/ open source OpenOLAT ist eine Open-Source-Lernplattform, die seit 2011 nach Bildung eines OLAT-Forks von frentix GmbH entwickelt wird. 2011
Open DC frei/ open source Open Distributed Campus ist eine Open-Source-Coaching Plattform, die seit 2004 durch die Freie Universität Berlin entwickelt wurde und ein innovatives Serviceangebot für ausländische Studierende und eine enorme Arbeitserleichterung für Mitarbeiter/innen der AAAs Akademisches Auslandsamt bietet. Das Projekt wird vom DAAD gefördert.
Sakai frei/ open source Sakai ist ein Open Source Lernraumsystem, das von einer umfangreichen Community getragen wird und eine Alternative zu verschiedenen kommerziellen Lernraumsystemen darstellt. Die Software ist Java-basiert und wurde mit dem Ziel entwickelt, dem Vergleich mit kommerziellen System in allen Aspekten standzuhalten.
Serlo frei/ open source Serlo[32] ist ein kostenloses Lernportal des gemeinnützigen Vereins Serlo e.V. Die Seite bietet eine Datenbank mit Mathematikaufgaben, Lösungen und Tipps, sortiert nach Themen und Lehrplänen. In der Artikelsammlung von Serlo sind Erklärungen mit Beispielaufgaben und Grafiken zur Erläuterung gespeichert. Alle Inhalte können von den Nutzern bearbeitet werden.
Schoolpanda.de [33] frei/ open source Die Seite bietet kostenlose Kurse, Videos und Quizzes zu verschiedene Schulfächer, aber mit Hauptfokus auf Mathe, Englisch und Erdkunde. PädagogInnen können sich auch kostenlos registrieren um eigenes Material hochladen bzw. erstellen zu können. Es ist jedoch keine Anmeldung erforderlich, um auf die Lerninhalte zuzugreifen. seit 2021
Stud.IP frei/ open source Das Lern-, Informations- und Projekt-Management-System Stud.IP wird überwiegend von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen eingesetzt. Primäre Funktion dieser Open-Source-Software ist die Koordination und Begleitung von Präsenzkursen. Stud.IP wird insbesondere in Niedersachsen mit Verknüpfung zu ILIAS-LMS an Hochschulen eingesetzt.
RPI-Virtuell frei/ open source RPI-Virtuell ist eine Lernplattform, die von der EKD betrieben wird und auch für andere Fächer als Religionspädagogik offensteht.[34]
WatchKnowLearn frei/ open source Online-Datenbank mit einer Sammlung von Lehrfilmen für Kinder. Das Projekt wird unter anderem von Larry Sanger geführt.
LISY/VC frei/ open source Open-Source-Lernplattform für den Einsatz an Schulen. Unter www.teach-soft.com zu finden.
DiLer frei/ open source DiLer (Digitale Lernumgebung) ist ein freies Open Source LMS für Kompetenz basiertes Lernen. 2012
WBT-Master unbekanntes Lizenzmodell/ veraltet Das Lernmanagementsystem wurde im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt und basiert auf Java in Kombination mit JavaScript. Das System wird seit 2006 an der Technischen Universität Graz eingesetzt und auch an weiteren internationalen Universitäten.

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. Voraussetzungen für den Eintrag in diese Liste sind: Es muss sich um eine fertige Lernplattform haben, keine Frameworks und allgemeine Plattformen mit denen man erst eine Lernplattform erstellen muss; Website muss vorhanden sein; das Produkt muss käuflich erwerbbar sein oder bei opensource Lernplattformen herunterladbar und installierbar sein; das Lizenzmodell muss ersichtlich sein; keine Werbung in den weiterführenden Informationen, sondern Abgrenzung gegenüber anderen Lernplattformen

Fußnoten[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.