Liste der Zeitschriftenreihe Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste der Zeitschriftenreihe Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule beinhaltet einige Ausgaben der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule (PdN) von der Erstausgabe 1951 bis zur Einstellung der Zeitschriftenreihe am 1. Februar 2017.

Inhaltsverzeichnis

Ausgaben[Bearbeiten]

50. Jahrgang / 2001[Bearbeiten]

Heft 1: Versuche mit Lasern - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Laser in der Unterrichtspraxis Herbert Pientka
Vom Chaos zur Ordnung - Laserlichterzeugung mit System - Darstellung einer Unterrichtseinheit Burkhard Vettin
Der Laser in der S I - Teil 1: Laser zum selbst bauen Hans Helmut Lewinsky
Der Laser in der S I - Teil 2: Ein Unterrichtskonzept Peter Brockhaus
Messung der Lichtgeschwindigkeit in der Sekundarstufe I Peter Brockhaus
Zwei Freihand-Versuche mit Lasern Axel Donges
Beugungsbilder: Vergleich Modell-Experiment Dieter Heuer
Vom Chaos zur Ordnung - Animation mit Laserlicht - Anregungen für eine Projektarbeit Burkhard Vettin
Remissionsspektren von Autolacken - Messungen des Reflexionsvermögens mit einem Low-Cost-Messgerät Martin Ewest u. Uwe Zimmermann
Begabungsförderung - Teil 5: Der Jungforscher-Club: eine Konzeption zur Förderung von Jugendlichen in den Naturwissenschaften Herbert Jacob
Autos aus Aluminium? - Ein Beitrag zur Umwelterziehung in der Schule Rainer Müller

Heft 2: Mit dem Mikrofon in der Akustik - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Subjektive und objektive Verfahren in der Akustik Heiner Schwarze
Verarbeitung von Sprachsignalen im Hörsystem Gerald Langner
Tinnitus unter dem Mikroskop: das Phantomgeräusch entsteht im Gehirn Gerald Langner, Elisabeth Wallhäußer-Franke
Klänge und Geräusche - mit dem Computer herstellen und analysieren Uwe Gleiß
Stimmen - Physikalische Eigenschaften und interdisziplinäre Facetten Leopold Mathelitsch u. Ivo Verovnik
Lauschen im Rauschen und der Klang des Lichts - Photoakustik-Projekte mit Gurkenglas und Weinflasche Manfred Euler
Messung der Schallgeschwindigkeit in der Sekundarstufe I Peter Brockhaus
Die Schallgeschwindigkeit mit Blasinstrumenten Bruno Kunz
Das Ohr - ein Sinnessensor mit vielen Besonderheiten Rolf Winter
Schallgeschwindigkeit und Eigenschwingungen Bruno Kunz
Solch ein Durcheinander: Wortsalat! Jürgen Godau u. Renate Gödecke
Belastung des Gehörs durch Kopfhörer - Ein Stationenlehrgang zur Akustik in Jahrgangsstufe 10 Christoph Deußen

Heft 3: Wie leer ist das Vakuum? - Herausgeber: Wilfried Kuhn[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Die Entdeckung des "Nichts" Wilfried Kuhn
Die Lehre vom Leeren vor Relativität und Quantenmechanik Henning Genz
Die quantenmechanischen Grundzustände physikalischer Systeme Henning Genz
Eine kleine Geschichte des Raumes Henning Genz
Begabungsförderung - Teil 5: Formen der Projektarbeit - Erfahrungen an einem Spezialschulteil Thüringens Helmut staff
Von der Messbrücke zum Drehstrom Michael Kiupel
Der Wärmetransport durch die Troposphäre Friedrich Herrmann

Heft 4: Mit der Kamera in der Optik - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Unterrichtsthema Kamera Heiner Schwarze
Optik-Lehren und -Lernen mit dem Fernglas Ulrich Köpf
Bewegungsabläufe im Schlitzverschluss - dargestellt in Freihandversuchen und mit digitaler Bildverarbeitung Dan Curticapean u. Ulrich Köpf
Vom Fotoapparat zur elektronischen Kamera Heiner Schwarze
Elektronische Kameras im Unterricht Heiner Schwarze
Versuche mit Low-Cost-CMOS-Farbkameramodulen - Von der Videoprojektion zur Gitterinterferenz mit Infrarotlicht Rainer Brockhage
Interferenzen und die elektronische Kamera Heiner Schwarze
Neue Medien - Hilfe oder Hindernis? Claus Meyer-Bothling
Die thermische Exergie als ein statistisches Maß Friedrich Schlögl
Bemerkungen zur Maxwell'schen Geschwindigkeitsverteilung Christian Strutz

Heft 5: Aufgaben für Klausur und Abitur - Herausgeber: Horst Harreis[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Aufgaben für Klausur und Abitur Horst Harreis
Die Hühnerfeder als Beugungsobjekt - Ein Beispiel einer Abiturklausur Heinrich Bredehorst
Wie soll eine schriftliche Abituraufgabe im Fach Physik aussehen? - Ein Diskussionsbeitrag Kurt Gehrmann, Horst Hannig, Michael Rode
Das bayrische Zentralabitur im Fach Physik - Auswahl der Aufgaben - Organisatorische Randbedingungen - Perspektiven für die Aufgabenkultur Joachim Fuchs
Aufgaben im Physikunterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land NRW Peter Goldkuhle
Aufgabensammlung für den Physikunterricht Karsten Beuche
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 1: Grundlagen André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Natur- und Übernatur - zum methodologischen Verhältnis von Wissenschaft und Religion Bernulf Kanitschneider
Altlasten der Physik (55): Der Bahnbegriff in der Quantenmechanik Friedrich Herrmann

Heft 6: Naturkonstanten und Maßeinheiten - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Naturkonstanten und Maßeinheiten Karl-Heinz Lotze
Fundamentalkonstanten und das Internationale Einheitssystem Wolfgang Wöger
Schwierige Bestimmung einer fundamentalen Naturkonstanten Georg Wolschin
Der Quanten-Hall-Effekt Erich Braun
Planck-Maße und große Zahlen - Fundamentale Naturkonstanten und die großen dimensionslosen Zahlen der Physik Thomas Görnitz
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 2: Einfache Programme André Bresges, Uwe Bretschneider u. Horst Harreis
Größen, Zeichen, Einheiten Klaus Brink
Wasser in Folie - Die Wirkung der Oberflächenspannung Hannelore Dittmar-Ilgen
Neue Rätsel im Physikunterricht Hannelore Rössel
Einfache Experimente mit Sprudelflaschen Axel Donges
Das Federpendel - nichtideal Reinhard Schmalz u. Christoph Schmalz

Heft 7: Werkstoffe - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Werkstoffe im Unterricht Herbert Pientka
Versuche mit Bauwerkstoffen - Anregungen zum selbstständigen Experimentieren in der Sekundarstufe I Herbert Pientka
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Aufgabenstellungen und Modellversuche Herbert Pientka
Magnetische Werkstoffe in der Sekundarstufe I - Versuche mit Reedschaltern Herbert Pientka
Werkstoffe bei Induktionskochtöpfen - Untersuchungen als Schülerversuch Herbert Pientka
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 3: Datenausgabe über das Interface André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Wie funktioniert die Halbleiterdiode? Friedrich Herrmann u. Peter Würfel
Physlets - Computersimulationen im Physikunterricht Frank Schweickert, Wolfgang Christian, Daniel Roth u. Hans-Jörg Jodl
Experimente mit Styroporkästen Teil 2: Abkühlungskurven Uwe Zimmermann
Das Millionenspiel - Quotenbringer im TV als Motivationsschub für Physik Jürgen Godau u. Renate Gödecke

Heft 8: Fermiprobleme - Herausgeber: Rainer Müller und Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Fermiprobleme? Rainer Müller u. Heiner Schwarze
Fermiprobleme als Beitrag zu einer neuen Aufgabenkultur Rainer Müller
Fermiprobleme in fächerübergreifenden Kontexten Rainer Müller
Eine Formel, viele Kontexte: Fermiprobleme zum Strömungswiderstand Rainer Müller
Eiffelturm, Schwimmbad und Sonne - Fermiprobleme in der Wärmelehre Rainer Müller
Atmung, Stoffwechsel und Blutkreislauf Rainer Müller
Fermiprobleme und ihre Einbettung in den Unterricht Daniel Furjanic u. Rainer Müller
Fermiprobleme im unterrichtspraktischen Einsatz Daniel Furjanic u. Rainer Müller
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 4: Dateneingabe André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Unstimmigkeiten bei der Behandlung von Schwingungen Friedrich Herrmann u. Holger Hauptmann
Altlasten der Physik (56): Stoffmenge und Teilchenzahl Georg Job
Einfache Augenmodelle zur Demonstration der Abbildungen im Auge Giuseppe Colicchia, Andrea Künzl u. Hartmut Wiesner

51. Jahrgang / 2002[Bearbeiten]

Heft 1: Aufgaben für Klausur und Abitur II - Herausgeber: Horst Harreis[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Aufgaben für Klausur und Abitur II Horst Harreis
Fächerübergreifend - anwendungsbezogen - Klausur- und Abituraufgaben aus NRW K. Huber
Vergleich der Lichtgeschwindigkeiten in Luft und Vakuum Reinhard Flehr
Physik - ist alles und überall - Physik für Mädchen und Jungen Herbert Loos
Physikprüfungen mit vielen Facetten Hans Peter Dreyer
Schriftliche Lernerfolgsüberprüfung im Kursunterricht S II Hans-W. Kirchhoff
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 5: Von der Schalterabfrage zum Messwert André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Vor wandernden Löchern wird gewarnt: Die Solarzelle laienfreundlich erklären Urs Aeschbacher, Erich Huber u. Beat Seiler
Altlasten der Physik (57): Kohärenz Friedrich Herrmann

Heft 2: Technik als Motivation - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Technik als Motivation Herbert Pientka
Technik - mehr als nur Motivation im Physikunterricht Rudolf Spiegel
Das Mikrowellengerät - ein interessanter Küchenhelfer Roland Berger
Dopplersonographie - Ultraschalldiagnostik im Physikunterricht Roland Berger
Der asynchrone Linearmotor - einfachst nachgebaut Thomas Wilhelm
Phaeno - Neugier macht Schule - Das Science Center Wolfsburg als Partner für den Unterricht von morgen Burkhard Vettin
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 6: Eichung und Messung André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Schüler und Schülerinnen als Fallenbauer - Ein aktuelles Experiment im Physikunterricht Anette Schmitt
Technik live mit System - Ein Physikprojekt zur EXPO - Teil 1 Burkhard Vettin
Schneller als das Licht Paul Dobrinski
Altlasten der Physik (58): Die Avogadro-Konstante Georg Job

Heft 3: Kosmologie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Kosmologie Karl-Heinz Lotze
Die Kinematik kosmologischer Modelle Karl-Heinz Lotze
Die Dynamik kosmologischer Modelle Karl-Heinz Lotze
Kosmologisch relevante astronomische Beobachtungen Karl-Heinz Lotze
Die thermische Geschichte des frühen Universums Karl-Heinz Lotze
Lichtwege im expandierenden Universum Thomas Sauer
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 7: Die serielle Schnittstelle unter Windows André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Technik live mit System - Ein Physikprojekt zur EXPO - Teil 2 Burkhard Vettin
Coulomb-Gesetz und Influenz - Warum sich zwei geladene Kugeln anziehen können Werner Sahm, Tomass Romanovskis
"Galileis Fahrbahn" - Experimente zur beschleunigten Bewegung ohne Elektronik Emil Cavelius
Altlasten der Physik (59): Das chemische Potenzial Georg Job

Heft 4: Elementarteilchenphysik - Herausgeber: Wilfried Kuhn[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Was die Welt zusammenhält Wilfried Kuhn
Die innersten Strukturen unserer Materie - wie man sie erforscht und was wir darüber wissen P. H. Söding
Metamorphosen des Teilchenkonzepts Brigitte Falkenburg
Wie man Myonen einfängt und ihre Lebensdauer misst - Teil 1 Heini Mühry u. Patrick Ritter
Wie man Myonen einfängt und ihre Lebensdauer misst - Teil 2 Heini Mühry u. Patrick Ritter
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 8: Objektorientierte Programmierung unter Windows André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Von Apollonius zur Himmelsmechanik - auf der Spur zu Newtons Gravitationsformel Christian Strutz
Ist Zucker weißer als Kochsalz? - Reflexionen von LED-Licht an Lebensmitteln Uwe Zimmermann
Rösselsprung Jürgen Godau u. Renate Gödecke
Zur Erklärung des Fliegens Christian Rühenbeck
Altlasten der Physik (60): Der Strom und sein Artikel Friedrich Herrmann

Heft 5: Fahrphysik und Verkehr - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Zum Beispiel Haftreibung Heiner Schwarze
Fahrphysik im Unterricht - Ein Unterrichtskonzept mit Haftreibung Heiner Schwarze
Der Kamm'sche Kreis - Wie stark kann man beim Kurvenfahren Bremsen Matthias Risch
Nur ein bisschen zu schnell… Rolf Meyer
Anfahren, Rollen und Bremsen eines Fahrrades - Experimente mit Datenerfassung über Handfunkgerät und Modellbildungen Dieter Heuer, B. Voß, Thomas Geßner
Kraft spüren - Experimente zur Fahrphysik Helmut Mallas
Praktischer Fahrphysik-Unterricht - PKW-Fahrsicherheitstraining mit dem Physik-Kurs Helmut Mallas
Gefährlichkeit und ihre physikalische Beschreibung Andreas Leffler u. Heiner Schwarze
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 9: Das Blinklicht in Visual Basic André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Ein Magnet fällt (nicht) durchs Kupferrohr - Ein neuer Versuch zum Lenz'schen Gesetz Klaus P. Driedger
Welchen Weg geht das Licht? Thilo Wünscher, Holger Hauptmann u. Friedrich Herrmann
Warum ist die Erde braun? Reinhard Oldenburg
Altlasten der Physik (61): Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit Friedrich Herrmann

Heft 6: Zur Zeit - Herausgeber: Horst Harreis[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Zur Zeit Horst Harreis
Größenordnungen der Zeit Norbert Treitz
Prinzipien der Zeitmessung Norbert Treitz
Unsere heutige Zeitmessung - Wege zu einem neuen Standard Herbert Walther
Ortsmessung durch Zeitmessung - Das Funktionsprinzip des Global Positioning System André Bresges
Genauigkeit der Zeitmessung - ihre Entwicklung durch Handwerk und Wissenschaft Jürgen Abeler
Die Zeit in der relativistischen Physik Karl-Heinz Lotze
Ein Leben zwischen zwei Uhren Till Roenneberg u. Martha Merrow
"Zeit" im Unterricht Erich Martin
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 10: Messen, Steuern und Regeln mit dem Personal Computer André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Das schwingende Reagenzglas - Modellvorstellungen Peter Heinke
Strom aus Wind- und Wasserenergie - Physikalische Modellexperimente E. Kuetz
Noch ein Augenmodell Bernd Huhn

Heft 7: Fehlvorstellungen in der Mechanik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Fehlvorstellungen in der Mechanik Karl-Heinz Lotze
Die Schülerinterpretation - Orientierung einer Wasseroberfläche und Trägheitskräfte im Physik-Lehrplan Igal Galili u. Dov Kaplan
Systemdynamik - Ein möglicher Pfad durch den Irrgarten von Fehlvorstellungen Werner Maurer
Nachhaltiger Physikunterricht - am Beispiel der Einführung in die Mechanik Werner R. Theis
Vom Fehlkonzept zum Verstehen Ekkehard Ciesla
Fehlvorstellungen in der Kinematik vermeiden - durch Beginn mit der zweidimensionalen Bewegung Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 11: Programm zum Messen, Steuern und Regeln André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Vom Becquerel-Effekt zur Solarzelle - Eine Experimentalreihe zu den lichtelektrischen Erscheinungen Karl Heinrich Wiederkehr u. Peter Klemm

Heft 8: Interesse fördern - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Interesse fördern Herbert Pientka
Interesse fördern, Fehlvorstellungen abbauen - dynamisch ikonische Repräsentationen in der Dynamik Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
Absorption von LED-Licht in Blüten- und Pflanzenblätter - Ein Schülerversuch Uwe Zimmermann
Einfache astronomische Beobachtungen im Rahmen des Physikunterrichts Horst Hannig
Selbstgebaute schülereigene Versuchsapparaturen in Schülerübungen zur Optik Manfred Rojahn
Mausefallenautos im Physikunterricht der Klasse 11 - Ein Projekt Sabine Meyer
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 12: Programmierung der Regelung André Bresges, Udo Bretschneider und Horst Harreis
Einige problematische Begriffe der "geometrischen" Optik Josef Saxler
Additive Farbmischung durch Ausbalancieren mit dem Zeigefinger Josef Küblbeck
Physik in und mit Luftballonen Berthold Freytag
Rätselhaftes zum Uni-Jubiläum - 500 Jahre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Jürgen Godau u. Renate Gödecke
Altlasten der Physik (62): Die Induktivität Friedrich Herrmann u. Peter Schmälzle

52. Jahrgang / 2003[Bearbeiten]

Heft 1: Aus Fehlern lernen - Herausgeber: Wilfried Kuhn[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
"Aus Fehlern wird man klug" - vernachlässigtes Thema der Physikdidaktik Wilfried Kuhn
Fehler und Fälschungen in der Geschichte der Physik - zwischen Irrweg und Fortschritt Andreas Müller
Fehlertypen und Fehlerquellen beim Physiklernen - Was weiß die Denkpsychologie? Andreas Müller
Aus eigenen und fremden Fehlern lernen - Arbeitsformen und Unterrichtsideen Andreas Müller
Aufgaben für das Lernen aus Fehlern Andreas Müller
Mit Fehlern umgehen - Zum Lernen motivieren Tina Seidel, Manfred Prenzel
Einfache Experimente mit dem Computer - Teil 13: Eine grafische Oberfläche André Bresges, Udo Bretschneider u. Horst Harreis
Ein alternativer Zugang zur speziellen Relativitätstheorie Michael Pohlig
Was haben Kühlung von Wasser, Wertminderung eines Autos und radioaktiver Zerfall gemeinsam? Christian Strutz
Altlasten der Physik (63): Die rücktreibende Kraft Friedrich Herrmann

Heft 2: Physik und Sport - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Fortschritt als Dreisprung: Hop, Step, Jump Heiner Schwarze
Herrn Hannawalds Gespür für Schnee und Luft Hans-Jürgen Martin
Wie kommt der Wasserspringer in den Physiksaal? - Das Mainzer Videomess- und Präsentationssystem ViMPS Lars-Patrick May u. Friedrich Kayser
Physik und Sport in der Literatur Lars-Patrick May
Mikromechanischer Airbag-Sensor als Bewegungssensor in der Mechanik Werner Stetzenbach, Bodo Sckert, Hans-Jörg Jodl, Mäx Blauth, Michael Thomas
Physik und Karate Andreas Müller
Sportaktivitäten vielseitig analysieren und modellieren - Video- und Messdaten multimedial aufbereitet Thomas Wilhelm, Thomas Gessner, Michael Suleder, Dieter Heuer
Bewegte Physik: Bewegung wird messbar. Erfahrungen mit der Videoanalyse als low-cost-Experiment im Physikunterricht Hans-Peter Lippky
Die maximale Geschwindigkeit eines Balles beim Abschlag Axel Donges
Physik und Technik des Rasterelektronenmikroskops Roland Berger
Herleitung der Auftriebskraft für unregelmäßig geformte Körper Axel Donges
Altlasten der Physik (64): Das Huygens'sche Prinzip Friedrich Herrmann

Heft 3: Multimedia - Herausgeber: Horst Harreis und Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Nachruf: In Gedenken an Prof. Dr. Horst Harreis Heiner Schwarze
Physikunterricht, gestaltet mit Multimedia-Elementen Dieter Heuer
Multimediale Lernmodule zur Physik O. Gößwein, Michael Suleder u. Dieter Heuer
Physik des Moorhuhns - Spielerische Modellbildung mit Javascript und Web-Browser André Bresges
Mechanik und Verkehr - Ein Projekt zur Entwicklung multimedialer Lernsoftware zur Verkehrserziehung Alexander Busse
Multimedien in der Physik - Datenbanken und Evaluationskriterien Stefan Altherr, Andreas Wagner, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Das EKG im Physikunterricht - Eine fachübergreifende Unterrichtsreihe für den Grundkurs Reimund Märkisch
Altlasten der Physik (65): Haftreibung Friedrich Herrmann

Heft 4: Optische Spektroskopie - Herausgeber: Michael Vollmer und Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Optische Spektroskopie Michael Vollmer und Heiner Schwarze
Grundlagen der optischen Spektroskopie in der Schule Michael Vollmer
Freihandexperimente zur Spektroskopie - im Unterricht und als Hausaufgabe Michael Vollmer
Die optische Spektroskopie in der Astronomie Werner Pfau
Spektroskopie von Nanopartikeln Uwe Kreibig u. Michael Vollmer
Umweltanalytik mit Atomabsorptions- und Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie Chr. Niehus, Klaus-Peter Möllmann, Th. Trull u. Michael Vollmer
Analemma, die Zeitgleichung - Warum ist aus unserer Sicht die Sonne so unpünktlich? Christian Strutz
Die Bernoulligleichung für stationäre horizontale Strömungen Axel Donges
Altlasten der Physik (66): Die magnetischen Pole einer Spule Friedrich Herrmann

Heft 5: Symmetrie - fächerübergreifend - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Symetrie - fächerübergreifend Karl-Heinz Lotze
Symmetrie und Erhaltung - Kontinuierliche Raumzeit-Symmetrien und die daraus folgenden Erhaltungsgesetze der Physik Ernst Schmutzer
Die diskreten Symmetrien und ihre Brechungen in der Physik der Elementarteilchen Henning Genz
Körperkristalle - Haeckels Natursymmetrien Olaf Breidbach
Symmetrie in der Architektur Achim Preiß
Über die Symmetrie des Raumes in der Malerei der Renaissance Richard Fichtner
Dia- und Tageslichtprojektor im Unterricht P. Engelhardt, Peter Brockhaus u. Hartmut Wiesner
Sichtbarkeitsgrenze von Sternen in einer Sternenkarte Winfried Hörmann
Altlasten der Physik (67): Verdunsten und Sieden Friedrich Herrmann

Heft 6: Elementarteilchenphysik II - Herausgeber: Wilfried Kuhn[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Elementarteilchen II Wilfried Kuhn
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Robert Harlander
Analogien und Wissenschaftstheorie zur Entdeckung des Neutrinos Oliver Timmer
Von den fundamentalen Bausteinen zur komplexen Materie Volker Metag
Kosmische Myonen: Schulversuch zur Höhenstrahlung M. Fuidl, Friedrich Kayser, M Klein, Günter Quast, Thomas Trefzger
Die Masse der Neutrinos - Ein physikalisches Rätsel wird gelöst Rainer Müller
Der Geodynamo Tobias Vorbach u. Friedrich Herrmann
Probleme mit der Bernoulli-Gleichung Christian Rühenbeck
Offene Aufgabe zu Fallbewegungen Ewald Brockes
Altlasten der Physik (68): Innere Energie und Wärme Friedrich Herrmann

Heft 7: Verständliche Elektrizitätslehre - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Strom und Spannung verstehen? Heiner Schwarze
Verständliche Elektrizitätslehre Dieter Plappert
Basiswissen Elektrizitätslehre - Standardeigenschaften elektrischer Bauelemente Heiner Schwarze
Elektrische Schaltungen in der Simulation - Das Programm Crocodile Physics als methodische Alternative Heiner Schwarze
Spannungen und Ströme in elektrischen Stromkreisen - mit interaktiven Modellbildungs-Simulationen vertieft Dieter Heuer
Elektrizitätslehre in Buchstaben - Ein Rätsel für die Sekundarstufe I Hannelore Rössel
Über eine modifizierte Hittorf'sche Umwegröhre Günter Dörfel u. Wolfgang Linschmann
Altlasten der Physik (69): Lineare Kennlinien Friedrich Herrmann
Radon-Belastung in geschlossenen Räumen - Gamma-Spektroskopie von Raumluft-Proben Norbert Großberger

Heft 8: Optik und Elektronik - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Optik und Elektronik Herbert Pientka
Vergleich der Spektren von Lichtquellen mit Hilfe von LEDs Uwe Zimmermann
Spektrale Empfindlichkeit einer Photodiode - ein Schülerversuch Uwe Zimmermann
Aufnahme optischer Spektren mit einem Low-Cost-Sensor - Möglichkeiten und Grenzen Michael Rode
Der Computer als Messgerät bei der Durchführung optischer Versuche Christoph Deußen
Beobachtung eines Knalls mit dem Kurzzeit-Schlierenverfahren Alexander Bröcker u. Roland Berger
Lichtgeschwindigkeitsmessung mit dem Laserpointer - ein einfacher Aufbau für Schule und Hochschule Daniel Klein, K. P. Höldtke, Anette Schmitt, Klaus Wendt
Experimentelle Bestimmung der Planck-Konstanten mit Leuchtdioden Axel Donges, Winfried Durach, u. Stephan Trunk
Ein kinetisches Teilchenmodell zur Erklärung des Luftdrucks Roland Berger u. Karsten Rincke
Wärmelehre mit der Entropie - Welchen Nutzen bringt sie Schülerinnen und Schülern? Erich Starauschek
Experimente mit Ultraschall-Bewegungssensoren Nikita Sotnik
Altlasten der Physik (70): Verschleiernde Sprache Friedrich Herrmann

53. Jahrgang / 2004[Bearbeiten]

Heft 1: Anschauliche Quantenphysik - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Bedeutungen verblassen, Bedeutungen erhellen Heiner Schwarze
Was ist wesentlich an der Quantenphysik? Josef Küblbeck
Ein verbales Modell für Interferenz und Komplementarität Josef Küblbeck
Ein graphisches Modell für Interferenz und Komplementarität Josef Küblbeck
Führungswellen - eine Interpretation mit verborgenen Parametern Josef Küblbeck
Neue Experimente mit einzelnen Photonen (I) Peter Brockhaus u. P. Engelhardt
Einführung in die Quantenphysik - Neue Experimente mit einzelnen Photonen (II) P. Engelhardt
Mit Wellenpaketen zu gebundenen Zuständen Heiner Schwarze
Elektrosmog in der Schule? Alfons Stahlhofen
Warum im 3. Kepler'schen Gesetz nur die große Achse vorkommt - Ergänzungen zu Feynmanns "verschollener Vorlesung" Ulrich Köpf
Eine einfache Herleitung des Pauli-Prinzips Axel Donges
Welcher-Weg-Information: Analogieversuche für den Unterricht - Ein Nachtrag Michael Rode
Altlasten der Physik (71): Sternschnuppen und Raumkapseln Friedrich Herrmann

Heft 2: Stabilitätsprobleme in Physik und Technik - Herausgeber: Wilfried Kuhn[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Stabilitätsprobleme in Physik und Technik Wilfried Kuhn
stabilitas mundi - Gravitationsparadoxa in der Newton'schen Kosmologie Berthold Suchan
Von physischer Stabilität zu metaphysischer Konsistenz Berthold Suchan
Auf des Messers Schneide … Instabilitätstypen in der Nichtlinearen Dynamik und Chaostheorie Jan C. Schmidt
Greifbare Grenzen - Instabilitäten als Wegweiser zu erkenntnistheoretischen Grenzen Jan C. Schmidt
Beschleunigte Expansion und neue Kosmologie Reiner Hedrich
Stabilitätsprobleme in der Atomphysik Rainer Müller
Die alte Schwefelplatte neu genutzt - Qualitative Schülerübungen zur Kinematik Thomas Wilhelm, Christian Koch
Die Venus-Phasen - Ein elementar-geometrisches Modell Christian Strutz
Manchmal ist es gut, ein Huhn zu sein - Schrittspannungen beim Blitzschlag Martin Hopf u. Hartmut Wiesner
Altlasten der Physik (72): Elektrochemische Zellen Friedrich Herrmann

Heft 3: Experimente in der Mechanik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Experimente zur Mechanik Karl-Heinz Lotze
Schwerelos im freien Fall Volker Martini
Doppler-Messungen am Mikrofonpendel Patrik Vogt, Oliver Schwarz, Alexander Walther
Vom Experiment zum Gesetz - didaktisch-methodische Wege zu den Bewegungsgesetzen Hans-Joachim Wilke
Experimente zum dritten Newton'schen Gesetz zur Veränderung von Schülervorstellungen Thomas Wilhelm, Dieter Heuer
Akustische Messungen an springenden Bällen Oliver Schwarz u. Patrik Vogt
Der Stoß metallischer Körper - Messung von Stoßdauern bei Kugeln und Zylindern Horst Melcher u. Oliver Schwarz
Überraschende Experimente mit Blechdosen aus dem Bereich Mechanik Hans-Joachim Wilke u. Göran Tronicke
Das Magnetokardiogramm - Eine umfassende Anwendung der Elektrizitätslehre Reimund Märkisch
Die Laserbilanzgleichungen Axel Donges
Altlasten der Physik (73): Druck und Kraft Friedrich Herrmann

Heft 4: Kumulatives Lernen - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort: Kumulatives Lernen im Physikunterricht Herbert Pientka
Kumulatives Lernen im Physikunterricht Herbert Pientka
Fließgleichgewichte in der Physik Uwe Zimmermann
Kumulatives Lernen - die Bildung des Entropiebegriffs in der Sekundarstufe I Dieter Plappert
Kumulatives Lernen bei Aufgabenstellungen Herbert Pientka
Ein anschauliches Modell zur schrödingerschen Quantentheorie Stephan Engelhard
Lichtablenkung - vom Äquivalenzprinzip zur geodätischen Bahn Thomas Sauer
Warum entfernt sich der Mond von der Erde? - Ein Beispiel zur Physik des Drehimpulses Axel Donges
Altlasten der Phyik (74): Einheit - Gleichheit - Vielfachheit Friedrich Herrmann

Heft 5: Transformator und Induktion in der S. I - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Induktion und Elementarisierung Heiner Schwarze
Einführende Experimente zur elektromagnetischen Induktion Hans-Joachim Wilke
Induktion elementar - mit stückweise linearen Änderungen Heiner Schwarze
Induktionsspannung und Induktionsstrom Heiner Schwarze
Induktion am Generator - ein Standardthema neu betrachtet Thomas Geßner u. Dieter Heuer
Neues vom Trafo - Experimentelle Ergebnisse dicht am Idealfall Klaus Pfitzner
Der Transformator - Alltagsanwendung des Induktionsgesetzes Dieter Heuer u. Thomas Geßner
Stefan-Boltzmann-Gesetz und Stefan-Boltzmann-Konstante - Entdeckungen mit einem Flüssigkeitsthermometer in Klasse 11 Hans-Otto Carmesin
Verschiebungsarbeit, gravitative Feldenergie und Potential Eckhard Rückl, Hermann Reitzenstein u. Heinz Werner
Experimente zur elektromagnetischen Polplatte Hans-Joachim Wilke
Altlasten der Physik (75): Voll- und minderwertige Energie Georg Job

Heft 6: Schülerversuche: Authentisch, offen, aktivierend - Herausgeber: Hartmut Wiesner und Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Schülerexperimente - offen, authentisch, aktivierend Hartmut Wiesner und Martin Hopf
Schülerexperimente - Stand der Forschung und Bedeutung für die Praxis Martin Hopf
Problemlösendes Experimentieren in der Elektrizitätslehre Martin Hopf und Hartmut Wiesner
Kontextorientierte Schülerexperimente in der Optik Martin Hopf, R. Ebner, St. Grandl, F. Wagner, Hartmut Wiesner
Zwei Beispiele zum offenen Experimentieren Ch. Kutter
Blitzstart-Projekte Hermann Deger
Arbeiten in der Lernwerkstatt - eine Möglichkeit für kooperatives und selbstständiges Lernen Frank Roesler
Offene Schülerexperimente und Kleinprojekte zum Elektromagnetismus Hans-Joachim Wilke
Schülerexperimente zum Verstehen von Gesetzen der Hydro- und Atmosphäre Wieland Müller, Oliver Schwarz, Patrik Vogt, A. Walther
Einstieg in die Relativitätstheorie mit Modellbildung Michael Pohlig u. Hans M. Strauch
Das Prinzip der Magnetresonanztomografie Roland Berger
Altlasten der Physik (76): Negative Entropie und Negentropie Friedrich Herrmann

Heft 7: Meteorologie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Meteorologie Karl-Heinz Lotze
Physikalische Grundlagen in der Meteorologie Hans-Joachim Lange
Wetter und Klima Hartmut Graßl
Der globale Wasserkreislauf - als lebensspendender Teil unseres Planeten Ehrhard Raschke
Turbulenz und Grenzschicht Andreas Chlond
Zur Didaktik einer physikalischen Wetterkunde - Ein Beispiel für systematisches Lernen an einem Thema Heinz Muckenfuß
Experimente zur Wetterkunde - Eine Auswahl aus verschiedenen Teilgebieten Heinz Muckenfuß
Wie heiß ist die Sonne? Steffen Hierl
Die Bragg-Reflexion - (k)ein Problem? Klaus Pfitzner
Ist der elektrische Strom eine vektorielle Größe? Axel Donges
Altlasten der Physik (77): Bilder des Atoms Friedrich Herrmann

Heft 8: xxx - Herausgeber: xxx[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut Wiesner
Die Physik des Infrarot-Ohrthermometers Wieland Müller u. Nguyen van Bien
Experimente zum Verständnis der Entstehung des Elektrokardiogramms Heike Theyßen u. Dieter Schumacher
Medizinische Diagnose und Therapie - als Anwendungen der aktuellen Physik Dean Zollmann
Die Skiaskopie - Anwendung der elementaren Optik im Schulunterricht Giuseppe Colicchia, Hartmut Wiesner, Rainer Müller
Optische Wahrnehmung zwischen Physik und Biologie - Aufgaben und Schülerversuche Jochen Kuhn u. Andreas Müller
Die Bergmann'sche Regel - Vorschlag für einen fachübergreifenden Unterricht Martin Hopf, Giuseppe Colicchia, Hartmut Wiesner
Umsatzbestimmung bei einem Lebewesen - Ein Experiment für den Physikunterricht Heike Theyßen u. Dieter Schuhmacher
Messung und theoretische Berechnung der K-Kante von Brom Felix Schuhmacher
Grundlagen der dopplerfreien Laser-Spektroskopie Axel Donges
Altlasten der Physik (78): Entropie und Leben Friedrich Herrmann

54. Jahrgang / 2005[Bearbeiten]

Heft 1: Konzepte für den Anfangsunterricht - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Wie fang ich's an? Lernmethoden im physikalischen Anfangsunterricht: die Lerntheke Eva Heran-Dörr, Martin Hopf, Hartmut Wiesner
Impuls von Anfang an - zur Einführung physikalischer Größen Dieter Plappert
Einfache Untersuchungen zur Beleuchtung - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit im Anfangsunterricht Herbert Pientka
Schattenbildung - Ein Beispiel zum problemorientierten Vorgehen im Anfangsunterricht Physik Jörg Brockamp
Blackbox-Prinzip in der Optik - Physikalische Detektivspiele im Anfangsunterricht Olaf Cimanowski
Physikunterricht in Klasse 7 - Wecken von Interesse und Neugier Falk Kuntze
Feldkörperbilder Steffen Hierl
Magnetismus Ulrich Finke u. Friedrich Karl Schmidt
Altlasten der Physik (79): Die Wirkungen von Kräften und von elektrischen Strömen Friedrich Herrmann

Heft 2: Inhalte und Methoden - Elektromagnetismus - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Die Pole, das Feld und andere Schwierigkeiten Heiner Schwarze
Eine Lernstraße zum Magnetismus Wolfgang Protz
Transrapid als Lernkontext - Die Kreisbewegung wird abgewickelt Oke Martin
Hauptsache Magnetfeld - Erfahrungen aus einer Unterrichtseinheit Sonja Tscheu
Neu aus alt - Alte elektromechanische Antriebe aus dem Computer neu verwenden Holger Asmussen
Experimente zum Elektromagnetismus - Organisation von Arbeit in Gruppen Claudia Rohlfs
Elektromotor ohne Bürsten - Schüler bauen funktionsfähige Motoren Ratje Reimers
Mechanikversuche digital filmen - Softwareunterstützte Erfassung und Analyse geradliniger Bewegungsvorgänge Klaus J. Koch
Vorschläge zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern Oliver Schwarz u. Patrik Vogt
Nanotechnologie - Materialien für einen aktuellen fächerverbindenden Unterricht Heiner Schwarze
Altlasten der Physik (80): Sonne und Spektrallampen Friedrich Herrmann

Heft 3: Schnittstelle Physik-Chemie - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Atommodelle im Chemieunterricht der S. I Verena Pietzner
Verstehen wir unsere Chemiekollegen?! Energetik im Chemieunterricht Susanne Metzger
Physikalische Konzepte angewandt auf chemische Reaktionen Dieter Plappert
Vom statischen zum dynamischen chemischen Gleichgewicht Kerstin Höner
Die Physik von Kontakten Heinz Krenn
Umgang mit chemischen Potenzialen Georg Job
Warum verkalkt die Kaffeemaschine? Axel Donges
Altlasten der Physik (81): Ununterscheidbarkeit von Teilchen Friedrich Herrmann

Heft 4: Didaktik der Relativitätstheorien - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Sinn und Bedeutung der Speziellen Relativitätstheorie Horst Melcher
Der kürzeste Weg zu E=m*c^2 Dierck-E. Liebscher
Lorentz forever? - Warum die Lorentz-Invarianz verletzt sein könnte Claus Lämmerzahl
Sehen und Verstehen - Spezielle Relativitätstheorie anschaulich unterrichten Jens Utrecht
Wissenschaftsdidaktische Variationen über die Lichtablenkung am Sonnenrand Karl-Heinz Lotze
"Wir basteln ein Schwarzes Loch" - Unterrichtsmaterialien zur Allgemeinen Relativitätstheorie Ute Kraus u. Corvin Zahn
Anmerkungen zum Kreispendel Axel Donges
Altlasten der Physik (82): Wechselwirkung Friedrich Herrmann

Heft 5: Impuls, Dynamik, Gravitation - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Kinematik ohne Dynamik? Josef Leisen
Alltagsvorstellungen bestimmen den Dynamikunterricht Martin Ernst Kraus
Impuls in 11 - Ein Unterrichtsgang zum 1. Newton'schen Axiom Martin Ernst Kraus
Galileis schiefe Ebene und die Galilei-Rinne Martin Ernst Kraus
Ein systemdynamischer Zugang zur Mechanik Werner Maurer
Erst eine Kraft, erst ohne Gravitation - Dynamik in der Oberstufe Heiner Schwarze
Impuls und Energie? - Aufgabenbeispiele mit dem Impuls nachgerechnet Heiner Schwarze
Na, wie geht's? - Anfangsunterricht Hartmut Wiesner
Was ist Wärmestrahlung? Friedrich Herrmann
Höchstgeschwindigkeit von Flugzeugen - eine Frage der Physik? Matthias R. Risch
Altlasten der Physik (83): Chemisches Gleichgewicht Friedrich Herrmann

Heft 6: Physik des Wohlklangs - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Ist die Schönheit einer Singstimme physikalisch messbar? Leopold Mathelitsch u. Ivo Verovnik
Interferenz von Schallwellen Ivo Verovnik u. Leopold Mathelitsch
"Da sieht man plötzlich, was man hört" - zur Visualisierung und Analyse von Musik aus physikalischer Perspektive Volkhard Nordmeier u. Adrian Voßkühler
Lautsprecher - mehr als nur Schallerzeuger Carl-Julian Pardall
Untersuchung des Klanges einer Klarinette Elmar Bergeler
Phänomenorientierte Einführung der Bilder am ebenen Spiegel Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
Mesonen als Quark-Antiquark-"Atome" - Ein Bohr'sches Modell zur Berechnung von Mesonenmassen Claus Münz
Experimentieren aus der Ferne - Ferngesteuertes Labor im Internet (Remotely Controlled Laboratory - RCL) Stefan Altherr, Martin Vetter, Bodo Eckert u. Hans-Jörg Jodl
Altlasten der Physik (84): Bewegungskonstanten Friedrich Herrmann

Heft 7: Einstein - fächerübergreifend - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Wegbereiter wider Willen - Einstein und die Quantentheorie Jürgen Audretsch
Bose-Einstein Kondensate Klaus Sengstock u. Kai Bongs
Sagittarius A* - das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße Stefan Gillessen u. Claus Münz
…völlig trunken und behext… - Ein Blick auf eine weniger bekannte Seite des Physikers Albert Einstein Barbara Wolff
Einsteins Verständnis von Lehren und Lernen - Eine Zitatsammlung Helmut Hilscher
"Einstein begreifen" - eine Wissenschaftsausstellung neuen Typs Ralf Bülow
Phänomenorientierte Einführung der Bilder am ebenen Spiegel II Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
Altlasten der Physik (85): Abgeschlossene Systeme Friedrich Herrmann
Was Seife mit dem ersten Schrei des Neugeborenen zu tun hat Albert Zeyer, u. Manuela Welzel

Heft 8: Lernmethoden - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Lernumgebungen gestalten - Unterrichtsmethoden gezielt einsetzen Hartmut Wiesner
Aktivierende Unterrichtsmethoden - ein Überblick Martin Hopf, Eva Heran-Dörr, Hartmut Wiesner
Lernen an Stationen am Beispiel des Auftriebs in Flüssigkeiten Ernst Leitner
Das Partner-, Gruppen- und Multiinterview im Physikunterricht Anne A. Huber u. Susanne Huber
Frontalunterricht oder Gruppenarbeit: was ist besser? - empirische Ergebnisse legen eine differenzierte Sichtweise nahe Roland Berger u. Martin Hänze
Ein Unterrichtskonzept zur Verknüpfung emotionaler und kognitiver Aspekte des Lernens Matthias Laukenmann, Josef Küblbeck, Christoph von Rhöneck
Nacherfindender Unterricht im Physikanfangsunterricht Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Eva Heran-Dörr
Zweidimensional-vektorielle Kinematik mit Videoanalyse - Vorstellung eines Unterrichtsgangs im MultiMechanics Project Sebastian Gröber, Thomas Poth u. Thomas Wilhelm
Altlasten der Physik (86): Der Energiesatz Friedrich Herrmann

55. Jahrgang / 2006[Bearbeiten]

Heft 1: Anwendungsorientierte Unterrichtseinheiten - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Vom linearen Kraftgesetz zu seltsamen Federn: Experimentieren mit low-cost Sensoren Manfred Euler u. Martin Lass
Die Leuchtstofflampe - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit für einen Grundkurs Herbert Pientka
Stationenlernen am Beispiel Optoelektronik - Eine anwendungsorientierte Unterrichtseinheit für die Sek. I Herbert Pientka
Die Schüttel-Taschenlampe - Eine anwendungsorientierte Einführung in die elektromagnetische Induktion Werner Stetzenbach u. Folkert Jung
Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitern - Unterrichtserfahrungen bei der Anfertigung von Facharbeiten K.-H. Zwittlinger
Erste Schritte zu Halbleitern - Eine Unterrichtseinheit für den Anfangsunterricht Herbert Pientka
Optische Frequenzkämme und der Physiknobelpreis 2005 Marcus Zimmermann, Ch. Gohle, Peter Fendel, Maximilian Herrmann, K. Predehl, Brigitta Bernhardt, Björn Stein, D. Walker, Ronald Holzwarth, Thomas Udem u. Theodor W. Hänsch
Was ist eine mengenartige Größe? Friedrich Herrmann
Altlasten der Physik (87): Das Streufeld des Transformators Friedrich Herrmann

Heft 2: physics meets chemistry - Herausgeber: Heiner Schwarze und Michael Pohlig[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Michael Pohlig u. Heiner Schwarze
Eine Analogie zwischen Mechanik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Stofflehre Friedrich Herrmann
Chemische Reaktionen - physikalisch beschrieben Michael Seitz, Martin Steinbrenner, Petra Zachmann
Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Michael Pohlig
Wie sieht ein Atom aus? Patrik Bronner, Holger Hauptmann, u. Friedrich Herrmann
Kernreaktionen - chemisch beschrieben Friedrich Herrmann u. Holger Hauptmann
What comes down must go up Michael Pohlig
Die additive Farbmischung im Anfangsunterricht Margit Mertl, Bernadette Schorn, Hartmut Wiesner
Die Musik erklingt erst im Kopf - Zur Konzeption einer Einführung in die Akustik Dieter Plappert
Objektive Verfahren zur Messung von Abbildungsfehlern beim Auge Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia

Heft 3: Naturphänomene - Herausgeber: Rainer Müller und Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller u. Volkhard Nordmeier
Oberflächliche Attraktionen - Naturphänomene, die sich der Minimierung der Oberfläche verdanken Hans Joachim Schlichting
Interferenzfarben, wo man sie nicht vermutet Wilfried Suhr
Dünen und Sandrippel - Strukturbildungsphänomene in der Natur Volkhard Nordmeier
"Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bild" - Bildbeschreibungen als Zugang zu optischen Naturphänomenen Hans Joachim Schlichting
Farben der Sonne - die Rolle der optischen Dicke der Atmosphäre Michael Vollmer
Unscharfe Schatten und lange Nasen - Zwei Schattenphänomene im Unterricht Jochim Lichtenberger
Magnetische Schalter Herbert Pientka
Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideos zum Absorbtions- und Emissionsspektrum von Natrium Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Reflexion von LED-Licht an Blüten und Pflanzenblättern - ein Schülerversuch Uwe Zimmermann
Maßgeschneiderter Unterricht durch Just-in-Time Teaching - Vorstellung eines Unterrichtsgangs im MultiMechanics Project Thomas Poth u. Sebastian Gröber
Altlasten der Physik (88): Phasendifferenzen bei erzwungenen Schwingungen Holger Hauptmann u. Friedrich Herrmann

Heft 5: Physik und Mathematik - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Mathematik als "Sprache" der Physik Jürgen Ehlers
Wie gut bereitet der Mathematikunterricht auf ein Studium der Physik vor? Karl-Heinz Lotze
Mathematik im Physikunterricht - Aufgabe, Last und Hilfe Klaus Gerd Bruns
Physik modellieren - mit einem dynamischen Geometriesystem Michael Rode
Lie-Algebren als Mittel zur Symmetriebeschreibung Rutwig Campoamor-Stursberg
Darstellung von Analogiebeziehungen mittels Strukturgittern - Beispiele zur Anwendung im Physikunterricht Hans-Werner Kirchhoff
Altlasten der Physik (90): Die Namen der Gasgleichung Friedrich Herrmann

Heft 6: Energie in Physik und Chemie - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Sprechen über Energie - Tendenzen, Übersetzungen, Sonderfälle Heiner Schwarze
Der Energiebegriff - die Verzahnung der Naturwissenschaften durch eine gemeinsame Fachsprache Dieter Plappert
Energieströme messend erfassen - neue Möglichkeiten durch Interface und Sensoren Michael Rode
Ein Modell-Wasserkraftwerk und das Problem der Lageenergie Franz Kranzinger
Unterrichtseinheit Energieumwandlungsketten … differenzierter Physikunterricht Franz Kranzinger
Energiepoly - ein Spiel zur Energie Ingeborg Nagl-Kranzinger, Franz Kranzinger
Energieumsatz im menschlichen Körper - zur Einführung des Energiekonzepts M. Aichner, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
Einführung in die Elektrizitätslehre - mit einem druckstabilisierten Wassermodell Reiner Kienle u. Georg Kirchgeßner
Nano, bits und Feymanns Traum Andreas Müller
Altlasten der Physik (91): Quarzuhr und Geigerzähler Friedrich Herrmann

Heft 7: Analog und digital - experimentelle Unterrichtsbeispiele - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Digitaltechnik im Alltag - Experimentelle Unterrichtsbeispiele Herbert Pientka
Digital-Analog-Wandler - Eine kontextorientierte Unterrichtseinheit zur Elektrizitätslehre in der Sekundarstufe I Katrin Arend
Digitale Messwerterfassung und rechnergestützte Modellbildung - am Beispiel mechanischer Schwingungen Sabine Hanken
Vom Flipflop zur Digitaluhr - eine Unterrichtseinheit für die Sek. I zum Stationenlernen im Themenbereich Digitalelektronik Herbert Pientka
Einfache Versuche mit Dioden Herbert Pientka
Die mechanische Lichtuhr - Relativitätstheorie im Uhrenvorbeiflug Herbert Hunziker
Was Viskosität und Rheuma miteinander zu tun haben - Die Blutsenkung Albert Zeyer u. Manuela Welzel
Altlasten der Physik (92): Physikalische und chemische Vorgänge Friedrich Herrmann

Heft 8: Umweltphysik I - Herausgeber: Wieland Müller und Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Wieland Müller u. R. Schulz
Die menschliche Zivilisation und das globale Energiegleichgewicht Oliver Schwarz
Kompetenzerwerb beim Lernen an Stationen - am Beispiel der innovativen Unterrichtseinheit "Photovoltaik" Nguyen van Bien u. Wieland Müller
Solarteich - ein interessantes Naturphänomen Nguyen van Bien, Dirk Ohler u. Wieland Müller
Energieversorgung mit Wasser und Brennstoffzellen - ein projektorientierter Zugang zur nachhaltigen Energieverwendung Jochen Kuhn
Kernreaktoren der Generation IV - eine mögliche Zukunft der Kernenergie? Walter Tromm u. Wieland Müller
Katzen fallen immer auf die Füße Werner Maurer
Energie zum Ausschneiden und Einkleben - ein Zuordnungsrätsel Hannelore Rössel
Multimedien in der Physikausbildung - ein Messvideo zum "Farbfadenversuch nach Reynolds" Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Sublimation von Mottenkugeln Axel Donges
Altlasten der Physik (93): Der Drehimpuserhaltungssatz Friedrich Herrmann

56. Jahrgang / 2007[Bearbeiten]

Heft 1: Planeten - Herausgeber: Rainer Müller und Jürgen Blum[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller u. Jürgen Blum
Die Bewegungen der Planeten - Vom Wissen über Beobachtungen zur Messung Udo Backhaus
Die Planeten des Sonnensystems aus physikalischer Perspektive Johann Dorschner
Die Entstehung von Planetensystemen Jürgen Blum, Sebastian Wolf u. Hubert Klahr
Extrasolare Planeten Eike Guenther
Diskurs über "naive Energieträger" Franz Kranzinger
Energiediagramme Josef Küblbeck
Entdeckendes Lernen am Beispiel des optischen Brechungsgesetzes Josef Saxler
Altlasten der Physik (94): Kraftfelder Friedrich Herrmann

Heft 2: Stationenlernen in der S II - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Das Gruppenpuzzle am Beispiel des Mikrowellenofens Roland Berger
Das Photonenmodell des Lichts - Eine Lerneinheit mit Lernzirkeln und einem Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Stationenlernen zu Anwendungen der elektromagnetischen Induktion - Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II Michael Pientka
"Laser", das besondere Licht - Ein Lernzirkel für die Sekundarstufe II Wolfgang Reusch, Thomas Geßner
Höhenflug einer Wasserrakete Christian Strutz u. Angelo Rupflin
Der Sturzflug des Wanderfalken Carsten Obach
"Cooles" Kühlen mit Magnet - Exemplarischer Einblick in eine revolutionäre technische Innovation Urs Aeschbacher u. Erich Huber
Altlasten der Physik (95): Die Geringschätzung des Impulses Friedrich Herrmann

Heft 3: Wellenoptik - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Mit Zeiger, Zollstock und Computer - Viele-Wege-Interferenz bei Gitter und Spalt Werner Wegner
Ähnlichkeitsgesetz der Beugung - Anmerkungen zur Bedeutung der Fresnel-Zahl Axel Donges
Kleiner Gitterkunde - Experimente mit dem optischen Gitter, Vereinfachungen und ihre Folgen Matthias Förster u. Heiner Schwarze
Das Phasenproblem und interessante Anwendungen Michael Suleder
Modellierung von Übergängen zwischen Ordnung und Unordnung in Kristallen mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Der Sonnenstein der Wikinger - Navigation mit polarisiertem Himmelslicht Wolfgang Wild u. Bärbel Fromme
Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideo zur Corioliskraft Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Zerfälle im Teilchenzoo: Ein Lern- und Übungsprogramm für die Physik der Elementarteilchen Alexander Rehm, Jana Traupel, Hartmut Wiesner
Schallgeschwindigkeit in Luft oder: Worauf man alles pfeifen kann Ingo Ritter
Übertragungsfunktion eines optischen Resonators - Eine elementare Herleitung Axel Donges
Altlasten der Physik (96): Kraftfelder Friedrich Herrmann

Heft 4: Umweltphysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut Wiesner
Die Erdwärme als eine nachhaltige Energiequelle für Deutschland Wieland Müller u. Hans-Joachim Wilke
Offenes Experimentieren mit Windrädern - Konstruktion von Rotorblättern zur Spannungs- und Leistungsoptimierung Burkhard Priemer u. Stefan Kirchner
Solarkollektoren als Unterrichtsthema in der Sekundarstufe I Michael Döbele u. Rudolf Spiegel
Osmosekraftwerk, ein etwas anderes Wasserkraftwerk Wieland Müller, Nguyen van Bien, Karen Gerstandt, Klaus-Viktor Peinemann
Endlagerung radioaktiver Abfälle - Aktueller Stand und Perspektiven Christian Lukner
Elektrosmog: Thermische Einwirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder - Von aktueller Forschung zu interdisziplinärem Unterricht Jochen Kuhn
Globales Klima - ein Thema für den Physikunterricht Helga Stadler
Energie-Ressourcen: Vergleich, Nutzung und Folgen - Vier nicht nur physikalische Problemstellungen für den Unterricht Karsten Rincke
Altlasten der Physik (97): Eine Anschauung von der Kraft Friedrich Herrmann

Heft 5: Gedankenexperimente - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Gedankenexperimente in der Physik - ein wissenschaftshistorischer Überblick auf Chancen und Risiken des anschaulichen Denkens Ulrich Kühne
Die Bohr-Einstein-Debatte Günther Rasche u. Norbert Straumann
Die Fliege in der Flasche - die didaktische Relevanz der Überlegungen von Ernst Mach und anderen zu Gedankenexperimenten Hartmut Wiesner u. Martin Hopf
Das Perpetuum Mobile - ein nie versiegender Quell an Energie und Phantasie Stephan Geiß
Zwei Gedankenexperimente zur Un(un)terscheidbarkeit von Wellen bezüglich Frequenz und Ausbreitungsrichtung Axel Donges
Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg - Pädagoge und Didaktiker zwischen Aufklärung und Restauration Adam Muth
Untersuchung von Lichtquellen mit einer Fotodiode im physikalischen Praktikum Bernhard Ehret
Altlasten der Physik (96): Mikroskopisch - makroskopisch Friedrich Herrmann
Altlasten der Physik (98): Das Bohr'sche Atommodell Alfred Ziegler

Heft 6: Standards - Herausgeber: Hartmut Wiesner u. Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut Wiesner u. Heiner Schwarze
Die Bildungsstandards Physik: Orientierungen-Erwartungen-Grenzen-Defizite Horst Schecker u. Hartmut Wiesner
HarmoS Naturwissenschaften+ - Bildungsstandards für die Schweiz Susanne Metzger u. Peter Labudde
Standardaufgaben und -lösungen, zu schwierig, falsch, ungeeignet? Bernd Huhn u. Heiner Schwarze
Physikstandards im Kontext Physik und Verkehr Klaus Niemann
Authentische Aufgaben zur Kompetenzausrichtung - Kriterien zur Gestaltung offener Aufgaben Jochen Kuhn u. Andreas Müller
Altlasten der Physik (99): Die exakte Fachsprache Friedrich Herrmann
Multimedien in der Physikausbildung - Lehrvideos zum Thema Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen Andreas Wagner, Stefan Altherr, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl

Heft 7: Physik im Film - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Kino - ein sinnliches Vergnügen Georg Trendel
Physics made by Hollywood - Über den Einsatz von Unterhaltungsfilmsequenzen in der Physiklehre Alexander Strahl, Rainer Müller, Christopher Mennerich, Stefan Süllow
Hollywood Blockbuster: Unbegrenzter Spaß - begrenzte naturwissenschaftliche Bildung Costas J. Efthimiou u. Ralph A. Llewellyn
Physik in Computerspielen Alexander Strahl, Florian Kleinert, Rainer Müller
Das Weltpendel - Ein Remotely Controlled Laboratory (RCL) zur Messung der Breitengradabhängigkeit der Erdbeschleunigung Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Warum brauchen Fische keine Taucherbrille? Giuseppe Colicchia, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
Altlasten der Physik: Anlässlich der hundertsten Altlast der Physik ein Rückblick Friedrich Herrmann
Altlasten der Physik (100): Kraftübertragung, Drehmomentübertragung und Leistungsübertragung Friedrich Herrmann

Heft 8: Physik und Geschichte - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Galilei und das Experiment Jürgen Teichmann
Newtons Prismenexperimente - Aus der Geschichte der Physik über die Naturkenntnis lernen Dennis Nawrath
Zur Sprache in Newtons Opticks - Übergänge zur Nominalisierung als Merkmal der Fachsprache Herbert Gerstberger
Die Natur denkt nicht! Paradigmenwechsel als Unterrichtsziel im Mittelstufenunterricht am Beispiel Druck Martin Ernst Kraus
Dunkle Machenschaften um Himmelskörper - Ein historischer Kriminalfall naturwissenschaftlich hinterfragt Susanne Metzger, Marianne Leemann, Maja Burkhard
Physik und Schwimmen gleichzeitig - Ein Beispiel für eine fächerverbindende Unterrichtsreihe Marc Noethlichs u. Andreas Schulz
Pioniere auf dem Gebiet der Radioaktivität - Ein Kreuzworträtsel für die S II Hannelore Rössel
Ein einfacher Schülerversuchssatz zur Strahlenoptik Joachim Leikauf
Altlasten der Physik (101): Der absolute Raum Friedrich Herrmann

57. Jahrgang / 2008[Bearbeiten]

Heft 1: Lernen in Kontexten - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Sicherheit im Auto - Elementare Kinematik im Kontext anwenden Rainer Müller
Das Rasterelektronenmikroskop als Kontext für die Sekundarstufe II Roland Berger
Der Regensensor im Unterricht Thomas Geßner u. Thomas Wilhelm
Spiderman's Trickliste erforschen - Hooke'sches Gesetz, materialwissenschaftliche Projekte und mehr Stefan Petersen u. Manfred Euler
Der alltägliche Kontext am Beispiel eines optischen Phänomens Hans Joachim Schlichting
Obertöne in der Praxis - Eine Unterrichtseinheit zur Akustik im 11. Jahrgang Björn Hansen
Altlasten der Physik (102): Das Michelson-Morley-Experiment Friedrich Herrmann

Heft 2: Einführung Kraft und Energie - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Einführung von Kraft und Energie Karsten Rincke u. Heiner Schwarze
Schülersprachengewirr - Schülersprache und Fachsprache als lehrreiche Herausforderung Karsten Rincke
Über das Verschwinden der Reibung in der Mechanik Jan-Peter Meyn
Ding und Maß Friedrich Herrmann
Zur Lokalisation von Energieströmen Dieter Plappert
Der Energiebegriff im Anfangsunterricht Reiner Kienle u. Georg Kirchgeßner
Einführung der Energie in Jahrgangsstufe 7/8 Rainer Müller
Energie zuerst! Aber wann und wie? Fachsystematische und didaktische Aspekte eines Vorschlags zur curricularen Kontextbildung Herbert Gerstberger u. Heinz Muckenfuß
Bei Gewitter ist man im Auto sicher! Ein Modellversuch zum Faraday'schen Käfig Benedikt Harrer, Michael Lang, Martin Hopf, Hartmut Wiesner
Altlasten der Physik (103): Drei Arten des Wärmetransports Friedrich Herrmann

Heft 3: Physik in der Küche - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Physik in drei Gängen - Das Kochen als Kontext zum Thema Wärmeübertragung Christopher Mennerich, Rainer Müller u. Stefan Süllow
Wie lange muss ein Ei kochen? Roland Berger u. D. Schwarz
Überdruck oder Unterdruck? Interessantes zur Thermodynamik der Thermoskanne Roland Berger
Korkenzieher in der Physik Berthold Freytag
Optik in der Küche Berthold Freytag
Physik in der Küche Bernadette Schorn, Hartmut Wiesner, Eva Dziallas, Wolfgang Halbritter
Wie funktioniert ein Lichtdimmer? Leistungssteuerung durch Phasenanschnitt Herbert Pientka
Vorläufige Bewertung des Störfalls vom 28. Juni 2007 im KKW Krümmel - Ausfall der Eigenbedarfsversorgung Christian Lukner
Altlasten der Physik (104): Die Umlenkrolle Friedrich Herrmann

Heft 4: Physik-Technik-Technologie - Herausgeber: Herbert Pientka[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Herbert Pientka
Differenzbildung bei Sensoren - Differentialtransformator und Differenzspulensensor im Unterricht Markus Weidinger u. Thomas Wilhelm
Zur Beziehung zwischen Physik und Technik Rudolf Spiegel
Vorstellungen und Wünsche von Schülern und Physiklehrkräften zur Einbeziehung technischer Inhalte in den Physikunterricht Rudolf Spiegel
Das GPS-System im Unterricht Matthias Braun u. Thomas Wilhelm
Materialprüfung mit Ultraschall Carsten Wehmeyer u. Bernd Siefer
Der Technikbezug im Physikunterricht im Wandel der Geschichte Rudolf Spiegel
Die chemische Bindung Thilo Wünscher
Altlasten der Physik (105): Der Kraftstoß Friedrich Herrmann

Heft 5: Physik und Kriminalistik - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Martin Hopf
Anwendung der Infrarot-Thermographie im Kriminaltechnischen Institut des Bayerischen Landeskriminalamts Hans Stadlbauer
Physik in der Rechtsmedizin - Biomechanik Erich Schuller
Physik bei C.S.I. - Kriminaltechnik als Kontext für den Physikunterricht der Sek. II Jennifer Sniezyk u. Gabriela Jonas-Ahrend
Physik und Kriminalistik - Kontextorientierte Aufgaben Christine Waltner u. Martin Hopf
Wer ist der Täter? Ein Kriminalfall für die Sekundarstufe I Gabriela Jonas-Ahrend
Gefälscht! Eine Sammlung von Schüleraktivitäten zum Thema "Fälschungen" Michael Lang u. Benedikt Harrer
Farben, Licht und Kriminalistik - Auf Spurensuche mit Kommissar Licht Benedikt Harrer u. Michael Lang
Diebstahl im Museum - Eine Detektivgeschichte für den Anfangsunterricht Maria Würmseer u. Martin Hopf
Ist ein Fingerabdruck einzigartig? Eine Methode zur Herstellung einer Fingerabdruckattrappe Michael Lang u. Benedikt Harrer
Blutnachweis mit Luminol Benedikt Harrer, Michael Lang, Martin Hopf
Digitalkamera als Messgerät Jan-Felix Kramer u. Rolf Meyer
Altlasten der Physik (106): Beugung am Spalt und Interferenz des Lichts Friedrich Herrmann

Heft 6: Physikunterricht - an Schülervorstellungen orientiert - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut Wiesner
Zur Einführung von Stromstärke und Spannung D. Koller, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenphysik Rainer Müller
Die Quantenphysik - in der Sekundarstufe I Bernadette Schorn u. Hartmut Wiesner
Die Teilchenstruktur im Physikunterricht Helmut Fischler
Szenische Interpretation im Physikunterricht Jolanda Herrmanns u. Silke Groß
Altlasten der Physik (107): Orbitale Friedrich Herrmann
Magnetische Monopole? Untersuchungen zum Magnetismus im Anfangsunterricht Hartmut Wiesner u. Eva Heran-Dörr

Heft 7: Physik und Literatur - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Wo kein deutliches Bild ist, ist keine Vorstellung - Georg Christoph Lichtenberg zwischen Physik und Literatur Hans Joachim Schlichting
Die Präzision der Poesie und die Kreation der Forschung - Ein Hinweis auf Romantik in der Wissenschaft Ernst Peter Fischer
Literatur und Quantentheorie - Darf es mal etwas anderes als Dürrenmatts "Die Physiker" sein? Elisabeth Emter
Poetisierte Kosmologie - zur Rezeption der Steady-state-Theorie in Botho Strauß' Beginnlosigkeit Bernadette Malinowski
Die beschleunigte Expansion im Universum der Galaxien und des Menschen Julia und Saskia Borchardt
Physik in Kinder- und Jugendliteratur Gesche Pospiech
Regensensor – Totalreflexion und Interferenz von Licht Christian Schlatow
Aerodynamischer Auftrieb erklärt? Christian Rühenbeck
Altlasten der Physik (108): Zwei Ursachen der Induktion Friedrich Herrmann

Heft 8: Versuche mit der Wärmebildkamera - Herausgeber: Rainer Müller und Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller und Volkhard Nordmeier
Thermographie - Grundlagen, Forschung und moderne Anwendungen in Industrie und Technik Michael Vollmer und Klaus-Peter Möllmann
Spannende Versuche mit der Wärmebildkamera Volkhard Nordmeier, Alexander Strahl, Jürgen Kirstein und Rainer Müller
Die Wärmebildkamera in der Elektrizitätslehre Yvonne Weichsel, Alexander Strahl und Rainer Müller
Der "Knickwärmer" im naturwissenschaftlichen Unterricht - Schulexperimente mit Latentwärmespeichern Jörg Schormann und Burkhard Priemer
Einblicke in die Welt der nahen Infrarotstrahlung Raimund Girwidz und Thomas Rubitzko
Marktübersicht Wärmebildkameras Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
Ein Gruppenpuzzle zum Thema Strahlentherapie Helene Erhardt u. Rainer Müller
Frühe Filmaufnahmen von Kerzenflammen im freien Fall Wolfgang Rupp
Altlasten der Physik (109): Potentialfelder und Wirbelfelder Friedrich Herrmann

58. Jahrgang / 2009[Bearbeiten]

Heft 1: Neue Experimente - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Martin Hopf
Brechung mit der Laserwasserwaage Thomas Wilhelm
Mit Licht verdunkeln … unerwartetes Verhalten von Phosphoreszenzschirmen Katharina Franke und Klaus Wendt
Experimente mit dem Laser-Entfernungsmesser Christine Waltner, Anna Krätzig, Hartmut Wiesner
Party in Not - Alltagsbezug in der Wärmelehre Martin Hopf
Datenlogger im Physikpraktikum - Moderne Messtechnik in Schülerhand Ulrich Neumann
Kräfte messen beim Gehen und Laufen Samuel Seidel, Christine Waltner, Hartmut Wiesner
Selbstbau einer kontinuierlichen Diffusions-Nebelkammer Udo Backmund und Thomas Wilhelm
James Bond im Fall, in der Zentrifuge, im Moonraker - und im Physikunterricht Daniel Haubrock
Temperatur- oder Druckdifferenz - Welches ist der Antrieb der Wärmekraftmaschine? Friedrich Herrmann
Beugung und Interferenz als Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Arne Lütkefedder, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Altlasten der Physik (110): Die Induktionsspannung Friedrich Herrmann

Heft 2: Astronomie - Herausgeber: Karl-Heinz Lotze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Karl-Heinz Lotze
Von den Kepler'schen Gesetzen zu den Newton'schen Axiomen Dierck-Ekkehard Liebscher
Von der Himmelsscheibe von Nebra zum Hubble-Weltraumteleskop - Ein Streifzug durch die Entwicklung astronomischer Beobachtungstechnik Wolfhard Schlosser
Unverstandenes im Sonnensystem Oliver Preuß, Claus Lämmerzahl und Hansjörg Dittus
Entfernungsbestimmung mithilfe von Lichtechos - Teil 1: Theoretische Grundlagen Karl-Heinz Lotze
Entfernungsbestimmung mithilfe von Lichtechos - Teil 2: Beobachtungen Nils Kästner
Sonnen- und Mondfinsternisse - Beobachtungen, Messungen und quantitative Modelle Michael Vollmer
Anfang und Ende des Universums: Was mit uns geschehen wird Thomas Boller
Altlasten der Physik (111): Die Schreibweise der Gleichung E=m*c^2 Friedrich Herrmann

Heft 3: Physikunterricht - an Schülervorstellungen orientiert II - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut wiesner
Einführungsunterricht über Optik - an Schülervorstellungen orientiert Hartmut Wiesner
Energie als Bilanzgröße Hartmut Wiesner und Christine Waltner
Temperatur und innere Energie Hartmut Wiesner und Christine Waltner
Zur Weiterführung von Stromstärke und Spannung Heiner Schwarze
Zur Demonstration von "I = konstant" Christine Waltner und Hartmut Wiesner
Einführung der elektrischen Energie Hartmut Wiesner und Christine Waltner
Hollywood Science - Hulk und Co. im Physikunterricht Frédéric Finocchi
Altlasten der Physik (112): Wirbelströme Friedrich Herrmann
Physiker auf Briefmarken - ein Kreuzworträtsel für Fortgeschrittene Hannelore Rössel

Heft 4: Außerschulische Lernorte - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Volkhard Nordmeier
Schülerlabore in Deutschland - Zum Mehrwert authentischer Lernorte in Forschung und Entwicklung Manfred Euler
Schülerlaborbesuche - eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!? Burkhard Priemer und Doris Lewalter
Science Center - Naturwissenschaft als Erlebnis Hans Joachim Schlichting
Mit der Schulklasse ins Deutsche Museum - Lernerfolg automatisch inbegriffen? Christine Waltner und Hartmut Wiesner
Der außerschulische Lernort "Oldenburger Hörgarten" als Bestandteil des Akustikunterrichts Daniel Osewold
Kontextorientierte Aufgaben - eine neue Serie Rainer Müller
Worauf sich der Wert einer physikalischen Größe bezieht Friedrich Herrmann
Rutherford-Streuung als Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Du, Papa, warum sind Streichhölzer magnetisch? Michael Worbs
Altlasten der Physik (113): Die Permeabilitätszahl Friedrich Herrmann

Heft 6: Grenzen der Forschung - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Quantenfußball und Quantenspeerwurf - Spiele mit molekularen Materiewellen Stefan Gerlich und Markus Arndt
Quanteninformation - ein Thema für den Schulunterricht Wolfgang Dür
Wege zu einer Vereinheitlichung von Gravitation und Quantentheorie Claus Kiefer
Möglichkeiten und Grenzen der physikalischen Methode am Beispiel der Kosmologie Roland Berger und Stefan Korte
Kontextorientierte Aufgaben (3) Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße Rainer Müller
Gleitend zur Impulserhaltung - Versuche mit dem Luftkissengleiter Anke Sperber, Frank Fiedler, Wolfgang Heuper und Thomas Trefzger
Altlasten der Physik (115): Der photoelektrische Effekt Ralph von Baltz, Friedrich Herrmann und Michael Pohlig

Heft 7: E-Learning - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Volkhard Nordmeier
Mediendidaktik zum E-Learning im Physikunterricht Raimund Girwidz
Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen Wolfgang Neuhaus und Volkhard Nordmeier
E-Learning-Szenario zur Einbeziehung außerschulischer Lernorte Jürgen Kirstein und Volkhard Nordmeier
Neue Möglichkeiten der Videoanalyse am Beispiel von Sportbewegungen Tobias Mück und Thomas Wilhelm
Neue Möglichkeiten durch Funksensoren Stefan Scheler und Thomas Wilhelm
Kontextorientierte Aufgaben (4): Cranberries Martin Hopf
Messung der Lichtgeschwindigkeit als Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Entdeckung des Saturnringes - Entdeckungen am Saturnsystem Matthias Risch
Altlasten der Physik (116): Planck-Konstante und LEDs Friedrich Herrmann und Peter Würfel

Heft 8: Modellierung und Modellbildung - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Heiner Schwarze
Das Wesen von Modellen - ein Thema für den Physikunterricht? Thilo Wünscher
Was tun Physiker? Das "Eisen-Magnet-Modell" im Anfangsunterricht Alexander Rachel, Hartmut Wiesner, Eva Heran-Dörr, Christine Waltner
Black Box - Ein prozessorientierter Einstieg in das Thema Struktur der Materie Horst Petrich
Bierschaumzerfall - Modelle und Realität im Vergleich Thomas Wilhelm und Wolfgang Ossau
Zeiger modellieren die quantisierte Energie der Atomhülle Michael Rode
Vogelschlag an Luftfahrzeugen Werner Maurer
Zur Modellierung von Bewegungsvorgängen Christian Rühenbeck
Kontextorientierte Aufgaben (5): Stromkrieg beendet Martin Hopf
Physikdidaktik - Wissenschaftsgeschichte - Wissenschaftstheorie: Ein wissenschaftlicher Nachruf für Wilfried Kuhn Andreas Müller
Wo liegen eigentlich die Maxima beim Doppelspalt? Axel Donges
Altlasten der Physik (117): Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Antreffwahrscheinlichkeit, Übergangswahrscheinlichkeit Friedrich Herrmann

59. Jahrgang / 2010[Bearbeiten]

Heft 1: Physik und Science-Fiction - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Verwendung von Science-Fiction-Filmen im Physikunterricht Heinz Oberhummer
Das Laserschwert der Jedi-Ritter - Physik mit Star Wars Frédéric Finocchi
Spiderman und andere Superhelden: "Comicaufgaben" als Beispiele für Science Fiction im Physikunterricht Jochen Kuhn, Henrik Bernshausen, Andreas Müller und Wieland Müller
Unterricht zu den Würfeln am Beispiel von "2fast 2furious" Silke Mikelskis-Seifert, Corinne Knittel und Sven Ernst
Science-Fiction und die Wissenschaft Herbert W. Franke
Kontextorientierte Aufgaben (6): Jules Vernes Mondkanone Rainer Müller
Low Cost - High Tech: Der Autofokus als Freihandversuch C. Keith, Marcus Müller, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Korrektur von Fehlsichtigkeit mittels Hornhautchirurgie Giuseppe Colicchia u. Hartmut Wiesner
Altlasten der Physik (118): Photonen und Phononen Friedrich Herrmann

Heft 2: Klimawandel - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Hartmut Wiesner
Der globale Klimawandel und seine Auswirkungen auf Deutschland Christian-Dietrich Schönwiese
Wenn Klimabedingungen gefährlich werden können - Die Gefahr des Hitzschlags Giuseppe Colicchia, Christine Waltner, Hartmut Wiesner, Benedikt Harrer
Bewerten Lernen im Treibhaus - Physikalisches Wissen beim Bewerten und Entscheiden nutzen Dietmar Höttecke u. Maria Mrochen
Modell eines Energiesparhauses - selbst gebaut, selbst überprüft und selbst verbessert Gerd Riedl
Treibhauseffekt in der Wasserflasche Christoph Krichenbauer u. Hartmut Wiesner
Kontextorientierte Aufgaben (7): Das Experiment von Captain Cook Rainer Müller
Experimente zur Radioaktivität - als Remotely Controlled Laboratory (RCL) Sebastian Gröber, Martin Vetter, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Altlasten der Physik (119): Zur Messgenauigkeit Friedrich Herrmann

Heft 3: Physik und Tontechnik - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Volkhard Nordmeier
Tontechnik im Physikunterricht Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
Mit Physik den Klang verbessern - Raumakustik als Kontext für den Unterricht Rainer Müller
"Was schwingt, das klingt." High Speed Kameraaufnahmen von Einschwingvorgängen Adrian Voßkühler u. Volkhard Nordmeier
Tontechnik im Kontext der Schulphysik Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
Kontextorientierte Aufgaben (8): Babynahrung Volkhard Nordmeier
Feststellung von Fehlsichtigkeiten durch Laserspeckles Giuseppe Colicchia u. Hartmut Wiesner
Zahl der Radonatome in der Ionisationskammer Dietrich Bode
Ein entdeckender Zugang zur Brachistochrone Carsten Obach
Welche Farbe hat der Mond? Axel Donges
Altlasten der Physik (120): Der Bewegungszustand Friedrich Herrmann

Heft 4: Technikgeschichte - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Rainer Müller
Die bewegende Kraft des Feuers - Naturgeheimnisse und "nutzlose" Technik in der frühen Neuzeit Arianna Borrelli
Denis Papin und die Physik des Schnellkochtopfes Rainer Müller
Die Einführung des Blitzableiters - Zwischen technischer Innovation und gesellschaftlicher Diskussion Peter Heering
Prozessbezogene Kompetenzen: Eine Lanze für historische Zugänge! Michael Barth
Energiefragen im 19. Jahrhundert Peter Heering
Kontextorientierte Aufgaben (9): Bauphysik am Esstisch Martin Hopf
400 Jahre Fallgesetze - Freier Fall mit modernen schulischen Mitteln Bärbel Fromme
Kreuz und quer durch die E-Lehre - Ein Kreuzworträtsel für die SI Hannelore Rössel
Klimaschutz und Verfahrenstechnik J. Bartsch, F. H. Effertz, Christian Lukner
Low Cost - High Tech: Autofokus Teil 2: Kontrastmethode C. Keith, Marcus Müller, Bodo Eckert, Hans-Jörg Jodl
Altlasten der Physik (121): Die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung Friedrich Herrmann

Heft 5: Fachdidaktische Forschungsergebnisse - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorwort Martin Hopf
Physikalisch-fachdidaktisches Wissen - Was kommt in der Praxis an? Andreas Borowski u. Josef Riese
Physik - ein schwieriges Fach? Gottfried Merzyn
Kontextorientierter Physikunterricht - Konzeptionen, Theorien und Forschung zu Motivation und Lernen Jochen Kuhn, Andreas Müller, Wieland Müller, Patrik Vogt
Aus Fehlern wird man klug - Über die Relevanz eines adäquaten Verständnisses von "Messfehlern" im Physikunterricht Susanne Heinicke, Julia Glomski, Burkhard Priemer u. Falk Rieß
Zum physikalischen Weltbild von Jugendlichen - Ein Beitrag zur Erforschung von Schülervorstellungen Bernd Bühler u. Roger Erb
Kontextorientierte Aufgaben (10): Der berühmteste Storch der Welt Martin Hopf
Dynamik im Allgäuer Skylinepark - Datenaufnahme und Datenauswertung via GLX-Interface Wolfgang Bernnarndt
Zur Beurteilung des Drachenaufstiegs Christian Rühenbeck
Altlasten der Physik (122): Mischungsentropie Friedrich Herrmann

Heft 6: Wärmelehre Kompetenzförderung im Unterricht - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Wärme und ihre Standards Heiner Schwarze
Immer auf Betriebstemperaur - Was hat der Mensch mit einer 100-W-Lampe gemeinsam? Carsten Stick
Standards in der Wärmelehre Annika Oeverdiek u. Heiner Schwarze
Die "warme" Winterjacke - Eine kompetenz- und kontextorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Wärme Ulf Schweckendiek u. Wolfgang Bünder
Temperatur und Wärme - Unterrichtserfahrungen im Anfangsunterricht Wärmelehre Helge Goebel
"Wärme" in der Weiterführung - Wärme als Wärmeenergie oder als Entropie Heiner Schwarze
Leistungsmessungen mit dem dritten newtonschen Gesetz? Kontextorientierte Aufgabe (11) Rainer Müller
Drei Chancen für die Entropie Michael Pohlig
Altlasten der Physik (123): Zur physikalischen Bedeutung der Psi-Funktion Friedrich Herrmann

Heft 7: Dynamik in den Mechanikunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Dynamik in den Mechanikunterricht - ein Vorwort Hartmut Wiesner
Konzeptentwicklung und Konzeptwechsel im Mechanikunterricht Hartmut Wiesner u. Verena Tobias
Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Dynamik in der Mittelstufe Christine Waltner, Verena Tobias, Hartmut Wiesner, Martin Hopf, Thomas Wilhelm
Dynamik mit Hochgeschwindigkeitsvideos Maximilian Michel u. Thomas Wilhelm
Phymote - kostengünstige Bewegungsmessung mit der Nintendo Wii Remote Christoph Krichenbauer u. Martin Hopf
Blasrohr, Pressluftreiniger und Kartoffelkanone - Wärme als Wärmeenergie oder als Entropie Eduard Schittelkopf u. Leopold Mathelitsch
Bedrohung aus dem All? Kontextorientierte Aufgabe (12) Hartmut Wiesner
Teilchenfallen aus dem Baumarkt - Moderne Modellexperimente für die Schule Annette Schmitt, N. Coberger, Klaus Wendt
Altlasten der Physik (124): Zündfunken und elektromagnetische Strahlung Friedrich Herrmann

Heft 8: Laserphysik - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Neue Zugänge zur Laserphysik Volkhard Nordmeier
Laser gegen Blitz und Hagel Ludger Wöste
Wellenlängenselektion bei einem Helium-Neon-Laser Reinhard Flehr u. Michael Frenzel
Laserstrahlen mit der Nebelmaschine sichtbar machen Thomas Wilhelm
Photonik macht Schule - Ein Schülerlabor zur modernen Optik und Quantenoptik Andreas Vetter, Andreas Strunz, Patrick Bronner u. Jan-Peter Meyn
Laserphysik im Kontext - Ein virtuelles Forschungslabor zur "Femtochemie" Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
Selbstbau eines Stickstofflasers mit einfachen Materialien - und Ausbau zum Farbstofflaser Andrea Merli, J. Göller u. Volkhard Nordmeier
Unterricht mit dem Stickstoff-Laser - Ein Unterrichtsgang von der Anwendung zur Theorie des Lasers Florian Karsten
Internet-Recherche: Kernabschirmung durch innere Elektronen - Kontextorientierte Aufgabe (13) Heiner Schwarze
Astroteilchenphysik - Physik und Chemie fachübergreifend Rainer Müller
Altlasten der Physik (125): Mechanische Spannungen im elektrischen und im magnetischen Feld Friedrich Herrmann

60. Jahrgang / 2011[Bearbeiten]

Heft 1: Strom aus der Wüste - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Die Zukunft von Europas Energieversorgung Rainer Müller
Die weltweite Energieversorgung und ihre Zukunft Joachim Nitsch
Solarthermische Kraftwerke Markus Eck
Strom aus der Wüste - Grundlagen des DESERTEC-Konzepts Franz Trieb
Elektrostatische Lackierung - Kontextorientierte Aufgabe (14) Rainer Müller
Mechanik mit dem Fahrrad - Messungen mit einem selbstgebauten Hallsensor Jörg Meya
Vom Regenschirm zur Relativitätstheorie Dierck-E. Liebscher
Altlasten der Physik (126): Der Massendefekt Friedrich Herrmann

Heft 2: Large Hadron Collider - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Aktuelle Forschung im Unterricht Heiner Schwarze
Ziele der Forschung am Large Hadron Collider Christoph Ilgner u. Thomas Trefzger
Lehrer und Schüler besuchen CERN - Vor-Ort-Erfahrungen am größten Teilchenphysiklabor der Welt Martin Hawner u. Sascha Schmeling
Das Konzept "Masterclass" - Schüler beschäftigen sich mit dem LHC Uta Bilow, Konrad Jende, Michael Kobel u. Gesche Pospiech
Netzwerk Teilchenwelt - Ein mobiler Lernort für Teilchenphysik Kerstin Gedigk, Anne Glück u. Michael Kobel
Tod durch Blitzschlag? Kontextorientierte Aufgabe (15) Dominik Ertl, Ingrid Krumphals u. Martin Hopf
Physik auf der Flugreise Andreas Müller
Altlasten der Physik (127): Wo ist die Energie? Friedrich Herrmann

Heft 3: Ausstattung von Physikräumen - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Prosektur?! - Über die Ausstattung von Physikräumen Martin Hopf
Sonnenbahnen im Physiksaal Herbert Wittmann
Fachübergreifendes Projekt zur Gestaltung des Physiksaales Walter Rigger
Ein Raum der Motivation Werner Rentzsch u. Gerald Grois
Naturwissenschaftliche Funktionssäle aus Sicht von Lehrkräften Claudia Haagen-Schützenhöfer
Energietische ohne Gas und Wasser Peter Lingemann
Aktive Boards - das Ende der "Kreidezeit"? Herbert Oberhauser
Labortische mit Gewinderaster Jan-Peter Meyn
Radonbelastung in Wohnräumen - Kontextorientierte Aufgabe (16) Claudia Haagen-Schützenhöfer u. Marianne Korner
Die Interferenzbrille Hartmut Wiesner, Christine Waltner, Giuseppe Colicchia
Knotentheorie - Modellbildung zum "Begreifen" Peter Schnögl
Die La-Ola-Welle im Physikunterricht Thomas Petermann
Harmonie durch Gläser - im Anfangsunterricht Physik Brigitte Schoenemann
Altlasten der Physik (128): Geschlossene magnetische Feldlinien Friedrich Herrmann und Ralph von Baltz

Heft 4: Schüleraktivierung - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Ist Vollbeschäftigung möglich? Heiner Schwarze
Verweilen, um voranzukommen Karsten Rincke
Wenn Schüler Versuche selbst entwickeln… Vom reproduktiven zum kreativen Experiment Bardo Diehl
Offene Experimente - Quantitative Versuche zur Kinematik, von Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt Bardo Diehl
Spielzeugkatapult - Kontextorientierte Aufgabe Bardo Diehl
Aktiv handelnde Schülerinnen und Schüler - Bewegungen geladener Teilchen in Feldern Heiner Schwarze
Der richtige Druck in der Espressomaschine - Kontextorientierte Aufgabe (17) Rainer Müller
Physik für Einsteiger - Ein Kartenspiel zum Selbermachen Hannelore Rössel
Ein Atom entsteht! Schülerinnen und Schüler erstellen ein Lehrvideo zur Energieerhaltung Heiner Schwarze
Altlasten der Physik (129): Temperatur und kinetische Energie der Teilchen Friedrich Herrmann

Heft 5: Low-Cost-Experimente - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Experimente low-cost: einfach, preiswert und bedeutungsvoll Volkard Nordmeier
Man kann sich nicht nur auf das Denken verlassen - Low-cost-Experimente zwischen Lebenswelt und Physik Hans Joachim Schlichting
Erhellende Schatten - Eine Methode zur Abschätzung der Luftschichtdicke von Antibubbles Wilfried Suhr
Ungefährliche low-cost Plasma-Experimente Robert Kastl u. Volkhard Nordmeier
Low-Cost im Optikunterricht Martin Hopf, Claudia Haagen-Schützenhöfer u. Eva Heran-Dörr
Erkenntnisgewinn durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen - Der Ring-in-die-Kette Zaubertrick und ein historisches Vakuumexperiment in neuem Gewand Michael Vollmer u. Klaus-Peter Möllmann
Die Simpsons - Zehn hoch - Kontextorientierte Aufgabe (18) Susanne Neumann
Naturwissenschaftliche Bildung - vom Kindergarten bis zur Hochschulreife Dieter Plappert
Wie funktioniert eigentlich der Laser? Urs Aeschbacher u. Erich Huber
Altlasten der Physik (130): Thermische Energie Friedrich Herrmann

Heft 6: Lernanlässe für den Mechanikunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Lernanlässe für den Mechanikunterricht Hartmut Wiesner
Der Airbag im Mechanikunterricht Samuel Seidel, Christine Waltner u. Hartmut Wiesner
Der Ball an der Tischkante R. Lubinski, Hartmut Wiesner, Alexander Rachel, V. Tobias u. Christine Waltner
Problemorientierte Schülerversuche im Leistungskurs P. Engelhardt u. Hartmut Wiesner
Bewegungsanalyse im Freizeitpark M. Schüttler u. Thomas Wilhelm
Mechanische Probleme mit System lösen Rainer Müller
4-Komponenten-Kraftmessplatte - Bestimmung von Schwerlinien und Schwerpunkten Samuel Seidel, Hartmut Wiesner, Alexander Rachel, Christine Waltner u. R. Lubinski
Die Kraftstoßverteilungsmaschine - Eine dynamische Einführung des Hebelgesetzes Hartmut Wiesner u. Alexander Rachel
Die gigantische Weihrauch-Schaukel - Kontextorientierte Aufgabe (19) Susanne Neumann u. Hildegard Urban-Woldron
Experimentelle Kompetenz - Ein Modell für die Unterrichtspraxis Dennis Nawrath, Veronika Maiseyenka u. Horst Schecker
Altlasten der Physik (131): Nutzbare Energie Friedrich Herrmann

Heft 7: Physik mit Handy und Smartphone - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Handy bitte einschalten! Thomas Wilhelm
Handys und Smartphones - Einsatzmöglichkeiten und Beispielexperimente… Jochen Kuhn, Patrik Vogt u. S. Müller
Mobile @ classroom - Handyclips im Physikunterricht Gerhard Rath u. Eduard Schittelkopf
Beschleunigungssensoren von Smartphones - Beispielexperimente zum Einsatz im Physikunterricht Patrik Vogt, Jochen Kuhn u. S. Gareis
Die Sternkarte im Telefon - Astronomie mit dem Handy H. Bernhausen
Beschleunigungspfeile mit dem iPhone Stephan Lück u. Thomas Wilhelm
Smartphone-Anwendungen für den Physikunterricht Pogt Vogt, Jochen Kuhn u. Stephan Lück
Mobilfunk im naturwissenschaftlichen Unterricht - Anschauliche Experimente als Zugang… R. Dengler
Geschwindigkeitsmessungen mit dem Autoeditor - Kontextorientierte Aufgabe (20) Rainer Müller
Radioaktivität und Kernenergie Hannelore Rössel
"Ich sehe ja, dass die Tasten strahlen!" Susanne Neumann u. Martin Hopf
Altlasten der Physik (132): Dampfmaschinen Friedrich Herrmann

Heft 8: Physik und Feiern - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
60 - na und? Martin Hopf
Früher war mehr Lametta - Physikalische Gedanken zum Weihnachtsfest Volkhard Nordmeier u. Hans Joachim Schlichting
Das Glitzern der Brillanten Thomas Wilhelm u. Markus Zang
Warum "raucht" Sekt? Physikalische Aspekte des Lösens von Gasen in Flüssigkeiten Hartmut Wiesner, Alexander Rachel u. Giuseppe Colicchia
Physik und Chemie des Festmahls Rainer Müller
Sekt oder Selters? Wie steigen die Blasen auf? Thomas Wilhelm
Bleigießen - Thema mit Variationen Martin Hopf
Das Schiffshebewerk Niederfinow - Kontextorientierte Aufgabe (21) Thomas Wilhelm
Der RECCO-Reflektor als Low Cost - High Tech - Experiment C. Keith u. Bodo Eckert
Altlasten der Physik (133): Potentielle Energie Friedrich Herrmann
Preisträger: Dynamik Heiner Schwarze

61. Jahrgang / 2012[Bearbeiten]

Heft 2: Kooperation Schule-Forschung - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Bienen, Schule und Forschung Martin Hopf
Physik-Frühstudium - Spannender als der Schulunterricht Verena Möller
Sternwarte als Schülerlabor Astronomie Michael Winkhaus
SOFIAs fliegendes Klassenzimmer Cecilia Scorza
"In der Hoffnung, wie Studenten und nicht wie kleine Kinder auszusehen" Susanne Neumann
Science Backstage - Hinter den Kulissen der Physik Dominik Ertl u. Martin Hopf
Naturwissenschaftlicher Unterricht in der TheoPrax-Methodik Dörthe Krause u. Peter Eyerer
Das Physik-Probestudium Jana Traupel u. Bernhard Emmer
Computerkühlung - Kontextorientierte Aufgabe (23) Rainer Müller
Physik und Wetter - Ein Kartenspiel zum Selbermachen Hannelore Rössel
Von den Messdaten zur Funktion Peter Lingemann
Educasting im Physikunterricht Sven Sommer
Altlasten der Physik (135): Geschwindigkeitsaddition Friedrich Herrmann

Heft 4: Pfeile - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Pfeile sind nicht nur zum Schießen gut Thomas Wilhelm
Pfeile als themenübergreifendes Symbolsystem im Physikunterricht Franz Boczianowski
Nicht nur wie schnell, sondern auch wohin? Notwendigkeit und Möglichkeiten der differenzierten Behandlung ungerichteter und gerichteter Größen im Physikunterricht Wolfgang Reusch
Das Zeigermodell in der Optik Roger Erb
Pfeile am Computer Thomas Wilhelm
Pfeil- und Liniendarstellungen in elektrischen und magnetischen Feldern - Vor- und Nachteile Michael Suleder
Visualisierung physikalischer Größen mit VPython Hildegard Urban-Woldron u. Martin Hopf
Bratwurstverkäufer - Kontextorientierte Aufgabe (25) Martin Hopf
"Alles klar! Der Sauerstoff verschwindet, das Wasser steigt!" Irrwege und Wege der naturwissenschaftlichen Bildung vom Kindergarten- bis ins Erwachsenenalter Dieter Plappert
Altlasten der Physik (137): Direkte und indirekte Messung Friedrich Herrmann

Heft 5: Verständnisprobleme Elektrizitätslehre - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Vorsicht Spannung - Verständnisprobleme in der Elektrizitätslehre Martin Hopf
Was ist Spannung? Der Begriff der Spannung und seine Verknüpfung zur potentiellen Energie Rainer Müller
Der alles andere als einfache elektrische Stromkreis Hermann Härtel
Spannung und Oberflächenladungen - Was Wilhelm Weber schon vor mehr als 150 Jahren wusste Hermann Härtel
Die Natur macht keine Sprünge - auch nicht beim Ohm'schen Gesetz Hermann Härtel
Wie dreht er denn nun? Grundsätzliches zur Lorentzkraft Martin Hopf
Fehler korrigieren leicht gemacht - Bleistift versus Radiertintenroller - Kontextorientierte Aufgabe (26) Ingrid Krumphals u. Martin Hopf
Didacta-Rundgang - Neue Geräte für den Physikunterricht Peter Lingemann
Lernarrangements zur Förderung experimenteller Kompetenzen Elisabeth Tomczyszyn, Dennis Nawrath u. Veronika Maiseyenka
Altlasten der Physik (138): Wo befindet sich das Feld? Friedrich Herrmann

Heft 6: Physik und Wahrnehmung - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Physik und Wahrnehmung Volkhard Nordmeier
Optische Täuschungen im Alltag Hans Joachim Schlichting
Neuronale Korrelationsmechanismen - als Grundlage der Tonhöhenwahrnehmung und der musikalischen Harmonieempfindung Gerald Langner
Farben sehen - eine interdisziplinäre Herausforderung Leopold Mathelitsch
10 Kerzen - ein Schatten Jochim Lichtenberger
Die richtige Sonnenbrille ist kein Luxus - kontextorientierte Aufgabe (27) Claudia Haagen-Schützenhöfer
Die Wärmepumpe - Wie gelangt eigentlich die Wärme vom Kalten ins Warme? Thomas Bauer u. Thomas Wilhelm
Vorzeichenprobleme? Christian Rühenbeck
Die Reflexion einer Schallwelle am offenen und geschlossenen Rohrende Axel Donges
Zur Energie auf direktem Weg Georg Job
Altlasten der Physik (139): Unpolarisiertes Licht Friedrich Herrmann

Heft 7: Sensorik - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Sensoren - Bindeglieder zwischen Welten Hartmut Wiesner u. Bianca Watzka
Didaktische Aspekte der Sensorik im Physikunterricht Bianca Watzka u. Hartmut Wiesner
NDIR-CO2-Gassensoren im Physikunterricht Bianca Watzka u. Raimund Girwidz
Bodenfeuchtesensoren - Ein Beispiel für physikalische Anwendungen in der Umwelttechnik Bianca Watzka u. Raimund Girwidz
Beschleunigungssensoren Bianca Watzka, Stefan Scheler, Thomas Wilhelm
Der Tonabnehmer der E-Gitarre im Unterricht Thomas Wilhelm u. Lutz Leußner
Das Auge als elektrischer Dipol - Aufzeichnung bioelektrischer Signale im Unterricht Raimund Girwidz u. Bianca Watzka
Sonnenbrillen - Hightech James Bond Accessoires? - Kontextorientierte Aufgabe (28) Claudia Haagen-Schützenhöfer
Barkhausen-Effekt - Low-Cost und einfach Wolfgang Zeitter
Berechnung des Fraunhofer-Beugungsbildes des Einzelspalts mit dem Zeigermodell Axel Donges
Altlasten der Physik (140): Elektromagnetische Transversalwellen Friedrich Herrmann

62. Jahrgang / 2013[Bearbeiten]

Heft 1: Quantenphysik - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Die Grenzen der Anschauung Rainer Müller
Wie viel Anschauung verträgt die Quantenmechanik? G. Leuchs
"Und er würfelt doch!" Optische Experimente zum Quantenzufall P. Bonner, Andreas Strunz, Ch. Silberhorn, Jan-Peter Meyn
Quantenphysik in der Schule - am Halbspiegel lernen Michael Rode
Zur Geschichte des Photons Jan-Peter Meyn
Bestimmung der Planck-Konstanten h Jan-Peter Meyn
Wie schnell kann ein Hubschrauber fliegen? Kontextorientierte Aufgabe (30) Rainer Müller
Wellenphänomene zum kleinen Preis - Neue Experimente mit selbstgebauten Ultraschallkomponenten R. Stark u. Bärbel Fromme
Ohne Pult aber wieder mit Kreidetafel - Aspekte zur Umgestaltung eines Physikraums Peter Lingemann
Altlasten der Physik (142): Einfarbiges Licht Friedrich Herrmann

Heft 2: Physik und Mathematik - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Das Hilfsmittel Mathematik Thomas Wilhelm
Didaktische Aspekte des Umgangs mit Mathematik im Physikunterricht Olaf Krey
Die physikalische Bedeutung der mathematischen Beschreibung - Anregungen und Aufgaben für einen neuen Umgang mit der Mathematik Olaf Uhden u. Gesche Pospiech
Geliebter Feind - die Formel in der Schulphysik Alexander Strahl u. Rebecca Franz
Haben Gleichungen eine Wirkrichtung? Thomas Wilhelm
Kurzer Leitfaden der Phänomenorientierung - Methodische Anwendung eines übergreifenden Konzepts Lucas Amiras u. Herbert Gerstberger
Beispiele für den Einsatz von Programmen im Physikunterricht Stephan Lück
Mathematisches Modellieren mit Modellus 4 Jasmin Ludwig u. Thomas Wilhelm
Modellieren ohne Mathematik mit Algodoo Markus Zang u. Thomas Wilhelm
Physik im Kontext der Verkehrssicherheit André Bresges, Marga Kreiten u. Stephan Weis
Eine Hands-On-Nebelkammer in 5 Minuten Jens Soentgen
Altlasten der Physik (142): Was ist eigentlich Energie? Was ist eigentlich Entropie? Friedrich Herrmann

Heft 3: Physik und Malerei - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Physik und Malerei Volkhard Nordmeier
Das Unfassbare spricht zu uns in Bildern - Zur wechselseitigen Beziehung zwischen Kunst und Physik Hans Joachim Schlichting
Untersuchung von Gemälden - Experimente für den Unterricht Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
Die Kunst Leonardo da Vincis aus dem Geiste der neuzeitlichen Physik Hans Joachim Schlichting
Primärfarben in Kunst und Physik Jan-Peter Meyn
Low-Cost-Spektroskopie: Ein phänomenologischer Weg zur Quantenzahl Matthias Penselin
Altlasten der Physik (144): Der nullte Hauptsatz Friedrich Herrmann

Heft 4: Biophysik I - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Biophysikkurse - Eine Herausforderung… Hartmut Wiesner u. Rainer Dietrich
Physik der DNS Sonja Westermayer u. Joachim Rädler
Ein einfaches Modellexperiment zur Kernspinresonanz Rainer Dietrich
Instrumentenverstärker zur Ableitung bioelektrischer Signale Wolfgang Zeitter
Sehen Christian Rühenbeck
Wandernde Schatten und farbige Büschel Markus Elsholz
Wer war schon mal in der "Röhre"? Sabrina Keith, Markus Elsholz, Rainer Dietrich, Thomas Trefzger
Laufen über glühende Kohlen Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia
Der Körperschwerpunkt: Kontextorientierte Aufgabe (31) Martin Apolin
Moment mal… eine neue Reihe Thomas Wilhelm
Moment mal… (1): Trägheit nur bei schnellen Bewegungen? Thomas Wilhelm
Die verspätete Wissenschaft Physik Christian Fruböse
Praktikum zur schwingenden Kompassnadel Herrmann Hammer
Altlasten der Physik (145): Die Entropie als Irreversibilitätsmaß Friedrich Herrmann

Heft 5: Bildungsstandards - 9 Jahre später - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Turmspringen? Martin Hopf
Erwartungen und die Wirklichkeit Alexander Kauertz, Hans E. Fischer, Thilo Siegle
Die Bildungsstandards Physik - Eine Zwischenbilanz nach neun Jahren Horst Schecker u. Hartmut Wiesner
Und jetzt auch noch Bildungsstandards… Herausforderungen und Chancen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Georg Trendel u. Peter Dobbelstein
Lehrerausbildung kompetenzorientiert Thomas Schmidt
KoPhU - Ein Modell zur Durchführung von Kompetenzorientiertem Physik-Unterricht Thomas Mühl
Modellexperiment zum Turmspringen - Kompetenzorientierter Unterricht in der Mechanik Dennis Nawrath
Magnetic Motor: Kontextorientierte Aufgabe (32) Martin Hopf
Physik und Wetter - Ein Kartenspiel zum Selbermachen Hannelore Rössel
Moment mal… (2): Warum hören wir nichts aus dem Vakuum? Martin Hopf u. Thomas Wilhelm
Variationen des Würfelexperiments zur Halbwertszeit Hendrik Härtig
Altlasten der Physik (146): Mechanik versus Wärmelehre Friedrich Herrmann

Heft 6: Individuelle Förderung - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Individuelle Förderung, auch im Physikunterricht Heiner Schwarze
Diagnostizieren und fördern - systematisch und effizient: Ein Differenzierungskonzept für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht Andreas Pysik u. Christina Bauer
Ein Stationenlernen zur Mechanik der Bewegung - Zum Umgang mit Heterogenität bei Schülerversuchen Christian Fruböse
Das kann ich jetzt besser - Physik-Fachmethodentraining mit Selbsteinschätzungen und Selbstlernmaterial am Übergang zur Sekundarstufe II Florian Karsten
Allen Chancen geben! Förderung am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach im naturwissenschaftlich-technischen Profil und darüber hinaus - ein Reisebericht Andreas Pysik
Selbst erstellte Formelsammlungen in der Qualifikationsphase Stephan Thies
Differenzierung im Physikunterricht - mit offenen Aufgaben und forschendem Lernen Patrick Bronner
Sauerstoff im Flugzeug: Kontextorientierte Aufgabe (33) Martin Hopf
Moment mal… (3): Trägheit nur bei großen Kräften? Thomas Wilhelm
Altlasten der Physik (147): Perpetuum mobile Friedrich Herrmann

Heft 7: Spektren - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Spektren Volkhard Nordmeier
Qualitative "Spektroskopie" im Alltag Hans Joachim Schlichting
Die wunderbare Welt der Seifenblasen - Spektroskopie von Lamellenfarben Jochim Lichtenberger
Spektren von Leuchtstofflampen - Eine Unterrichtssequenz zur Bewertung von Leuchtstoffen am Beispiel "Leuchtstofflampen" Frank Pundsack, Robert Stutzenstein u. Michael Frenzel
Spektroskopie im ultravioletten Licht Jan-Peter Meyn
Fraunhoferlinien im Freihandversuch Bernd Huhn
Das Spiegelrätsel - Kontextorientierte Aufgabe (34) Susanne Neumann
Moment mal… (4): Wie funktioniert die Solarzelle? Thomas Bauer u. Thomas Wilhelm
Elektromobilität Volker Bosch u. Verena Hartmann
Sternchenaufgaben im Optikunterricht Claudia Hely u. Andreas Pysik
Akustik fächerübergreifend - Ein Kartenspiel zum Selbermachen Hannelore Rössel
Zur Kompensation des Gewichtes beim Fliegen Christian Rühenbeck

Heft 8: Internet im Physikunterricht - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Magic Bullet Martin Hopf
Verwenden Jugendliche das Internet zum Physiklernen? Antony Crossley
Das Physikportal für Schüler www.leifiphysik.de Jenny Koppelt u. Henning Kirchberg
Perspektivenwechsel - wie das Internet dabei helfen kann Susanne Neumann
Die Größe der Erde und die Entfernung des Mondes - Anregungen zur astronomischen Zusammenarbeit zwischen Schulen Udo Backhaus
Interaktive Forschungssimulationen - Ein simuliertes Labor für molekulare Quantenphysik zur Nutzung im Internet Mathias Tomandl, Christiane Maria Losert Valiente-Kroon, Martin Hopf, Markus Arndt
Physikstunde im Weltall: Kontextorientierte Aufgabe (35) Martin Hopf
Moment mal… (5): Die Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation am Einzelspalt? Hartmut Wiesner
Der Sonnennavigator - Ein astronomisches Messinstrument für Blinde und Sehbehinderte Tran Ngoc Chat, Simon F. Kraus

63. Jahrgang / 2014[Bearbeiten]

Heft 1: Physik und Fußball - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Ein Sommermärchen für Deutschland? Thomas Wilhelm
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter Peter Labudde
Fußball im Physikunterricht - gemessen mit dem Computer Fabian Zimmermann u. Thomas Wilhelm
Mit Kopf - im Fußball und im Physikunterricht Angela Fösel, Leopold Mathelitsch, Sigrid Thaller, Jens Wagner
Der große Wurf im Fußball - wie Bälle weit geworfen werden Armin Kibele
Die Luft beim Fußballflug Thomas Wilhelm u. Fabian Zimmermann
Gehen und Laufen im Physikunterricht Martin Weidt u. Thomas Wilhelm
Zwei Rätsel zur Astronomie Hannelore Rössel
Moment mal… (6): Geschwindigkeit oder Tempo? Thomas Wilhelm

Heft 2: Kosmische Magnetfelder - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Kosmische Magnetfelder - ein astrophysikalisches Thema in der Oberstufe Rainer Müller
Geladene Teilchen und kosmische Magnetfelder - fachliche Hintergründe für ein neues Anwendungsgebiet in der Oberstufe Rainer Müller
Das Magnetfeld der Erde Karl-Heinz Glaßmeier u. Daniel Heyner
Magnetfelder in Spiralgalaxien Rainer Beck
Magnetfelder auf der Sonne Manfred Schüssler
Laborexperimente zur Entstehung und Wirkung kosmischer Magnetfelder Frank Stefani
Der akustische Spiegel - Fledermäuse erkennen Wasseroberflächen: Kontextorientierte Aufgabe (36) Teresa Henning
Moment mal… (7): Ort, Ortsverschiebung, Weg - wofür steht eigentlich das s? Thomas Amenda u. Horst Schecker
Die Anzahl der Feldspieler beim Fußball Matthias Ludwig
Ein Raumfahrtsprojekt für Schüler: Der europäische CanSat-Wettbewerb Daniel Borowski

Heft 3: Schulbuch der Zukunft - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Die Zukunft des Schulbuchs - vom Lehrbuch zum Lernbuch Volkhard Nordmeier
Das Schulbuch der Zukunft - ein Schulbuch für Schülerinnen und Schüler? Wolfgang Neuhaus u. Volkhard Nordmeier
Mit Schulbüchern lernen? Wie Schulbücher den Wissenserwerb fördern können Hendrik Härtig u. Knut Neumann
Das Schulbuch der Zukunft: Vom Lehr- zum Lernbuch - Physik lehren und lernen mit digitalen Schulbüchern und Portfoliosystemen Volkhard Nordmeier, Wolfgang Neuhaus u. Jürgen Kirstein
tet.folio: Physik lehren und lernen mit einem digitalen Portfolio Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
Beurteilung von Lehrbüchern mithilfe einer Kriterienliste Andreas Abel
"2001 - Odyssee im Weltraum" - Künstliche Schwerkraft: Kontextorientierte Aufgabe (37) Udo Wlotzka
Moment mal… (8): Warum wird der Thomson'sche Ring abgestoßen? Udo Backhaus u. Roland Berger
Wie funktioniert mein Smartphone-Touchscreen? - keine Berührungsängste: Eine Lernaufgabe zu Touchscreens für den Physikunterricht Lennart Mühlfeld u. Thorid Rabe
Rätsel "Magnetismus" Hannelore Rössel

Heft 4: Biophysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Biophysik in der Schule - Ein Weg zu bildendem Physikunterricht Hartmut Wiesner
Biophysik des Hörens - Funktionsprinzipien, Modelle und Experimente Manfred Euler
Solarenergie in der Photosynthese - mit Ultrakurzzeitspektroskopie zu einem Verständnis der wichtigsten Energiewandlungsprozesse Pablo N. Dominguez u. Wolfgang Zinth
Hardware-Neuronen - elektronische Simulationsschaltungen zur Funktionsweise einer Nervenzelle Wolfgang Zeitter
Integrate-and-Fire-Neuronen als Modell im Unterricht Rainer Dietrich
Wenn die Erregung überspringt - Ein Schülerexperiment zur saltatorischen Erregungsleitung in Nervenbahnen Markus Elsholz, Christian Fauser, Markus Feser
Bioelektrizität im Gehirn - Ausgewählte Aspekte und Experimente zur Thematisierung der Elektroenzephalographie im Physikunterricht Markus Feser, Markus Elsholz u. Thomas Trefzger
Mit Bienen Schule machen Katharina Mondel, Christian Fauser u. Thomas Trefzger
Moment mal… (9): Genügt die Bewegung eines Magneten für Induktion? Roland Berger

Heft 5: Tablets im Physikunterricht - Herausgeber: Thomas Wilhelm und André Bresges[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Erfüllen Tablets alte Träume des Computereinsatzes? Thomas Wilhelm, André Bresges
Tablets im Unterricht - mehr als ein Hype Kerstin Mayrberger
Einsatzmöglichkeiten von Tablet-Computern Marga Kreiten-Bresges
Tablets beim physikalischen Experimentieren André Bresges, Ruth Beckmann, Jörg Schmoock, Andreas Quast, Jens Schunke-Galley, Jeremias Weber u. Dorothee Firmenich
Tablet-gestützte Schülerfeedbacksysteme David Obst u. René Wenzel
Messen mit Tablets und externen Sensoren Thomas Wilhelm u. Jeremias Weber
Experimente aus Optik und Kernphysik Alexander Molz, Pascal Klein, Sebastian Gröber, Jochen Kuhn, Andreas Müller u. Jan Frübis
Mobile Videoanalyse mit Tablets Pascal Klein, Sebastian Gröber, Jochen Kuhn u. Andreas Müller
LabVIEW im Informatik- und Physikunterricht Jirka Müller, Robert Scharner u. Oliver Henneberg
Energie im Gravitationsfeld - Höhenänderung der ISS: Kontextorientierte Aufgabe (38) Rainer Müller
Moment mal… (10): Warum fährt ein Fahrrad stabil? Roger Erb
Was sind Elementarteilchen und gibt es "virtuelle" Photonen? Oliver Passon

Heft 6: Experimente - Herausgeber: Martin Hopf und Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Experimente Martin Hopf u. Volkhard Nordmeier
Ein Regenbogen mit Glaskügelchen Thomas Wilhelm, Markus Horz u. Hans Joachim Schlichting
Low-Cost Hochspannung Martin Hopf
Experimente skalieren Jan-Peter Meyn
Smartphone und Digitalkamera als Spektrometer - selbst gebaut Volkhard Nordmeier, Florian Pech, Daniel Zasov u. Robert Kastl
Stromkreise aus Knetmasse Susanne Neumann
Experimente mit rheoskopischen Flüssigkeiten Volkhard Nordmeier, Marcus Kluth, Tobias Mühlenbruch u. Robert Kastl
Trockeneis im Auto - Mann stirbt an Kohlenstoffdioxidvergiftung: Kontextorientierte Aufgabe (39) Martin Hopf
Moment mal… (11): Woher kommt die Gleitreibung? Thomas Wilhelm, Hartmut Wiesner, Andreas Müller u. Patrik Vogt
Simulationen in der Elektrophysik - Wie das Verständnis für physikalische Vorgänge vertieft werden kann Stefanie Geisbusch
Die mikrobiologische Hefebrennstoffzelle als Schülerübung Johannes Almer u. Thomas Gerl

Heft 7: Physik und Sport - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Physik und Sport - ein vielseitiger Kontext für den Physikunterricht Hartmut Wiesner
Physikalische Anmerkungen zum Skispringen Christian Döllinger
Die Physik des Abnehmens Martin Apolin
Physikunterricht und Tennis Benedikt Egidy u. Thomas Wilhelm
Die Beschleunigung - eine grundlegende physikalische Größe bekommt im Schüleralltag ein Gesicht Thomas Geßner
Der schnellste Mensch der Welt - mit Usain Bolt einen guten Start in die Mechanik hinlegen! Katharina Steigenberger
Bewegter Physikunterricht Leopold Mathelitsch u. Stefanie Matouschek
Nasse Wände - Wärmeleitung bei alten Häusern: Kontextorientierte Aufgabe (40) Thomas Wilhelm

Heft 8: Wissenschaftstheorie und Nature of Science - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Wie die Wissenschaft funktioniert Rainer Müller
Einführung in die philosophischen Grundlagen der Natur der Naturwissenschaften Alexander Strahl
Die naturwissenschaftliche Methode - gibt es die? Gerhard Vollmer
Zum Begriff der physikalischen Theorie Torsten Franz
"Falsifikation als naturwissenschaftliche Methode der Erkenntnisgewinnung" Stephanie Strelow, Philipp Straube u. Volkhard Nordmeier
Wie Wissenschaft gläsern wird und wie sich dadurch ihr Verhältnis zur Gesellschaft ändert Marc-Denis Weitze u. Wolfgang M. Heckl
Theoretische Denkmodelle im Physikunterricht - Eine an Nature of Science orientierte Herangehensweise an das Energiekonzept Hanno Michel u. Irene Neumann
Algen auf Fassaden - Wärmeleitung bei modernen Häusern: Kontextorientierte Aufgabe (41) Thomas Wilhelm
Was ist Licht? Experimente zur modernen Optik und Quantenoptik im Schülerlabor Matthias Saur, Nicolas Keller, Matthias Hauck, Jens Wagner u. Matthias Weidemüller
Moment mal… (12): s=1/2*a*t^2 Thomas Wilhelm

64. Jahrgang / 2015[Bearbeiten]

Heft 1: Impuls im Physikunterricht - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Mehr Impuls in der Schule? Heiner Schwarze
Zwei Sünden Newtons: Fernwirkung und absoluter Raum - oder doch keine Sünden? Friedrich Herrmann
Inertialsystem und Trägheitsgesetz Friedrich Herrmann
Zum sprachlichen Umgang mit dem Kraftbegriff Peter Schmälzle
Wer zieht? Wer drückt? Friedrich Herrmann
Mechanik ohne Fernwirkung - mit Impuls und Impulsströmen Holger Hauptmann
Wie fließt der Impuls? Thomas Wilhelm
Waagrechter und schiefer Wurf: drei Modelle - mehr als nur gedankliche Vorstellungen Bardo Diehl
Kompetenzüberprüfung mit Videopräsentationen Matthias Förster u. Heiner Schwarze
Laufchip: Kontextorientierte Aufgabe (42) Thomas Plotz
Moment mal… (13): Wo ist die Gegenkraft? Thomas Wilhelm
Elastische und inelastische Stöße - mit den in Smartphones verbauten Beschleunigungssensoren Patrik Vogt u. Jochen Kuhn
Lochkamera und Schärfentiefe Christian Rühenbeck

Heft 2: Induktion aktuell - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Kompromisse beim Unterricht zur Induktion Heiner Schwarze
Experimente mit der Ladestation einer elektrischen Zahnbürste - ein Lernzirkel mit 4 Stationen Andrea Renner u. Ludwig Huber
Ein elementarer Zugang zur Induktion Corinna Erfmann u. Roland Berger
Das gläserne Handy Manfred Bauknecht
Moment mal… (14): Wie entsteht die Hangabtriebskraft? Thomas Wilhelm
Feuerlaufen - einige einfache Experimente Hartmut Wiesner u. Giuseppe Colicchia
Die Frage nach dem Maximum der Weltbevölkerung - als offene Aufgabe im Physikunterricht Eduard Krause u. Christian Deitersen
Hubschrauber und Fliegen Christian Rühenbeck

Heft 3: Nanophysik - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Nanophysik auch im Unterricht? Thomas Wilhelm
Nanotechnologie für neue Materialien Martin Kamp
Der Mikro-Nano-Kosmos im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe Aleksandra Kraynova u. Michael Komorek
Hineinhorchen in die Nanowelt - Modelle zur Mikroskopie mit Rastersonden und bioakustische Analogien Manfred Euler
Einsatz eines Rasterkraftmikroskops in der Schule Thomas Claußen u. Antje Bergmann
Nanoswitches - kleine Schalter, große Zukunft? Fabian Leiß, Ralf Detemple, Martin Salinga u. Heidrun Heinke
Herstellung und Anwendungen von Ferrofluiden Sebastian Reuß u. Thomas Wilhelm
Nanomedizin im Schulunterricht Stefan Thalhammer u. Michael Funke
Moment mal… (15): Wie sind die Abstände der Strommaxima in der I(A)-U-Kurve beim Franck-Hertz-Experiment richtig zu interpretieren? Malte Hildebrandt u. Robert E. Robson
Fliegen: Entscheidung in der Auftriebsfrage Christian Rühenbeck
Rätsel "Zusandsformen" Hannelore Rössel

Heft 4: Quantenphysik - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Quantenmechanik und Menschenbildung Hartmut Wiesner
Quantenmechanik in der Schule Matthias Bartelmann
Grundbegriffe und Interpretationen der Quantentheorie - in philosophischer Perspektive Manfred Stöckler
Mutige Reisen ins Unbekannte Ernst Peter Fischer
Das Münchener Internetprojekt - zur Lehrerfortbildung (milq) in der 10. Jahrgangsstufe Hartmut Wiesner u. Bernadette Schorn
Philosophische Aspekte der Quantentheorie - ausgehend von der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation im Rahmen des gymnasialen Physikunterrichts der Oberstufe Tobias Jung
Experimentelle Quantenphysik im Physikunterricht Andreas Strunz u. Jan-Peter Meyn
Visualisierungen - als Zugang zur Quantenphysik am Beispiel der Knotendrehoperatoren Stefan Heusler
Moment mal… (16): Wie hoch springt ein Astronaut auf dem Mond? Sigrid Thaller
Geladene Objekte in E- und M-Feldern - ein Arbeitsmaterial zur Systematisierung Peter Lingemann
Didacta-Rundgang - große und kleine Neuvorstellungen 2015 Peter Lingemann

Heft 5: Neue Ideen für den Optikunterricht - HerausgeberInnen: Martin Hopf und Claudia Haagen-Schützenhöfer[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Neue Ideen für den Optikunterricht Martin Hopf u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
Einführungsunterricht in die Optik Claudia Haagen-Schützenhöfer
Einfache Experimente zum Thema Farbe im Optikanfangsunterricht Claudia Haagen-Schützenhöfer
Unterrichtsideen zur Sender-Empfänger-Streu-Vorstellung Martin Hopf
Sonnenschatten und farbige Schatten Gorazd Planinšič, Laurence Viennot u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
Eine optische Bank zum Selbermachen und Experimente dazu Leoš Dvořak u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
Ist Blau und Gelb Grün, Rot und Grün Gelb? Ein Beitrag zur additiven Farbmischung mit Leuchtfarbstoffen Erich Reichel
Simulationen zu Anwendungen der Totalreflexion Michael Wenzel u. Thomas Wilhelm
Optische Blackbox-Experimente im Anfangsunterricht Physik Gunnar Friege u. Henning Rode
Optik - Ein Kinderspiel Silvana Fischer, Stefan Völker u. Sebastian Ruby
Kontextorientierte Aufgabe (43): am Buffet Claudia Haagen-Schützenhöfer
Moment mal… (17): Warum können wir Schlittschuhlaufen? Thomas Wilhelm u. Martin Hopf

Heft 6: Historische Zugänge - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Historische Zugänge Volkhard Nordmeier
Potenziale historischer Zugänge für Bildungsprozesse in der Physik Peter Heering
Himmel abgeschafft - Zur Sehweise der neuzeitichen Physik Hans Joachim Schlichting
Storytelling im Physikunterricht - Ein Ansatz zum Einbezug physikgeschichtlicher Inhalte Peter Heering
Das Experiment mit der Luftpumpe - eine Bildbeschreibung Hans Joachim Schlichting
Schlierenabbildungen - historische Experimente mit neuen Mitteln Robert Kastl, Randy Burger u. Volkhard Nordmeier
Kontextorientierte Aufgabe (44): Wie viel kann man beim Wäschewaschen sparen? Daniel Schulz u. Martin Czekalla
3D-Kino im Schülerversuch - Stereoskopie und Verfahren zur Erzeugung von 3D-Projektionen Antje Bergmann, Jens Küchenmeister, Andreas Langendörfer, Christian Lang, Andreas Hasenohr u. Günter Quast
Himmelsmechanik anschaulich erfahren Barbara Alkofer u. Johannes Almer
Moment mal… (18): Elektronen als Energieträger? Thomas Wilhelm

Heft 7: Erst Akustik! - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Warum erst Akustik? Heiner Schwarze
Akustikunterricht mit Smartphone, Tablet und Notebook Markus Ziegler
Ein akustischer Zugang zu Schwingungen Daniel Haubrock
Der Klang von Kirchenglocken: Experimentelle und empirische Untersuchung eines wohlbehüteten Geheimnisses Patrik Vogt u. Lutz Kasper
Korkenziehen und Schallgeschwindigkeit - Ein überraschend einfaches Smartphone-Experiment Lutz Kasper u. Patrik Vogt
Die eine Frequenz gibt es nicht! Zugänge zur akustischen Unschärfe Heiner Schwarze
Wellenpakete oder unscharfe Teilchen? Unschärfe von Quantenobjekten Heiner Schwarze
Moment mal… (19): Was gibt Musikinstrumenten ihren Klang? Patrik Vogt
Suchwort-Puzzle "Akustik" Hannelore Rössel
Was besagt die Heisenberg'sche Unschärferelation? Neuere fachwissenschaftliche Entwicklungen und ihre didaktischen Implikationen Oliver Passon u. Johannes Grebe-Ellis

Heft 8: Elektromobilität - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Elektrisch in die Zukunft fahren Thomas Wilhelm
Eine kleine Geschichte der Elektroautos Angela Fösel
Welcher Motor ist in Elektroautos? Thomas Wilhelm
Elektrochemische Speichersysteme der Zukunft - Lithium-Ionen-Akkumulatoren im Unterricht Martin Hasselmann, Dominik Quarthal, M. Klaus, Corina Wagner, Malte Harms, T. Zahn, Marco Oetken
Induktives Laden Angela Fösel
Physiker fährt Elektroauto Jan-Peter Meyn
Die Akzeptanz von Elektroauto Dirk Dalichau
Mobilität und Technische Bildung in der Schule Stefan Kruse
Kontextorientierte Aufgabe (45): Nachts im Schwimmbad Thomas Wilhelm
Moment mal… (20): Was ist eigentlich ein Photon? Oliver Passon

65. Jahrgang / 2016[Bearbeiten]

Heft 1: Quanteninformation - Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Quanteninformation - ein neues Paradigma für den Quantenphysik-Unterricht? Rainer Müller
Der Quantencomputer in der Schule Gesche Pospiech u. Bernadette Schorn
Quantenkryptografie Cordula Reisch u. Torsten Franz
Interaktive Simulationen für Quantenphysik und Quanteninformation Antje Kohnle
Das Quanteninternet Wolfgang Dür u. Stefan Heusler
Quantenphysik intuitiv - das GHZ-Spiel Gordula Pospiech
Modellexperimente zur Quantenkryptografie Jörn Schneider u. Jan-Peter Meyn
Unmögliche Maschinen der Quantenphysik Torsten Franz u. Reinhard F. Werner
Moment mal… (21): Ist die Herleitung der Energieniveaus im Potentialtopf fachlich korrekt? Roland Berger u. Rainer Müller
Moment mal… (22): Hilft die Wasserkreislaufanalogie? Jan-Philipp Burde u. Thomas Wilhelm

Heft 2: Strahlung - Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Immerwährende Diskussionen Martin Hopf
Strahlung Thomas Plotz
Cross-Age Peer Tutoring Marianne Korner u. Thomas Plotz
Infrarotstrahlung - Schülerinnen sehen "rot" Viktoria Haas, Fanny Hollenthoner, Felix Schöfl u. Thomas Plotz
Röntgenstrahlung - Ein Werkzeug der medizinischen Diagnostik Christine Neunteufel, Tanja Handler, Christina Müllauer, Martin Rotschnik u. Thomas Plotz
Unglaublich Vielseitig! Daniel Lieb, Judith Painsi, Konrad Schwarz, Sarah Zloklikovits u. Thomas Plotz
Mikrowellen Thomas Krutzler, Philipp Petti, Alexander Valda u. Thomas Plotz
Handystrahlung: Wie gefährlich ist sie jetzt wirklich? Thomas Plotz
Kontextorientierte Aufgabe (46): Sauce im Simmertopf Thomas Wilhelm
Moment mal… (23): Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit? Thomas Wilhelm
Moment mal… (24): Sieht man die Molekularbewegung im Wasserglas? Stefan Riegel
Die mechanische Transversalschwingung Christian Rühenbeck
Der Klang von Kirchenglocken - eine Ergänzung Patrik Vogt u. Lutz Kasper

Heft 3: Smart Grid - Herausgeber: Volkhard Nordmeier[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Smart Grid - ein intelligentes Energieversorgungsnetz Volkhard Nordmeier
Gleich- oder Wechselstrom? - Elektrische Energieübertragung im Wettstreit der Systeme Jürgen Kirstein u. Volkhard Nordmeier
Herausforderungen und Lösungsansätze für ein zukünftiges intelligentes Energieversorgungsnetzwerk "Smart Grid" Helmuth Grötzebauch
Experimente mit einem Smart-Meter-Modell Timo Yamashina, Tobias Mühlenbruch u. Volkhard Nordmeier
Experimentelle Zugänge zum Smart Grid aus physikalischer Perspektive Helmuth Grötzebauch u. Volkhard Nordmeier
Unterrichtsreihe "Smart Grid" - Motor für Nachhaltigkeit oder Mittel zur Überwachung? Malte Buchholz
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Physikunterricht - am Beispiel Smart Grid Helen Krofta
Das Smart Grid als Informatiksystem Carsten Schulte
Kontextorientierte Aufgabe (47): Die integrale Schnitzeljagd Martin P. Strzys
Neues zum Kerzenversuch Dieter Plappert
Silbenrätsel "Wärmelehre" Hannelore Rössel
Moment mal… (25): Wie schwimmt die Magnetnadel? Michael Suleder

Heft 4: Quantenphysik II - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Neues zur Quantenphysik Hartmut Wiesner
Faszination Quantentheorie - Die paradoxen Vorhersagen der Theorie und ihre experimentelle Bestätigung Peter Schmüser
Die verschwundenen Rätsel der Quantenphysik Rainer Müller
Das Würzburger Quantenphysik-Konzept Horst Hübel
Die Quantenphysik - Unterrichtsthema in der Begabtenförderung Andreas Kellerer
Über das Ziel hinausgeschossen? - Bemerkungen zu Einsteins Beiträgen zur Quantentheorie Tobias Jung
Zur Interpretation der Quantentheorie: EPR, Schrödingers Katze, Bell'sche Ungleichung Manfred Stöckler
Jenseits von Teilchen und Federn - Das Mobiliar der Quantenwelt Meinard Kuhlmann
Altersgerechtes Protokollieren - am Beispiel der "Vasenphysik" Stephan Thies
Moment mal… (26): Sind Schülerexperimente erfolgreicher als Demonstrationsexperimente? Jan Winkelmann u. Roger Erb

Heft 5: Stöße - Herausgeber: Thomas Wilhelm[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Was ist ein Stoß? Thomas Wilhelm
Woher kommt die Energie beim Stoß? Thomas Wilhelm, Wolfgang Reusch u. Martin Hopf
Reflexion rotierender Körper Patrik Vogt, Marcus Blümel, Marian Mey
Stoßvorgänge mit Streifenbildern Michael Suleder
Beispiele für Stöße im Sport Timo Birkmeyer, Lisa Opfermann u. Thomas Wilhelm
Tablet-Spiele im Physikunterricht Patrik Vogt, Jochen Kuhn u. Ralf Braun
Streuversuch in einem Modellexperiment Kurt Salewski
Mechanisches Modell zur Rutherfordstreuung Vitali Heptin u. Bärbel Fromme
Stöße und der Aufbau der Materie Joachim Stroth
Stöße in der Elementarteilchenforschung Angela Fösel
Kontextorientierte Aufgabe (48): Der doppelte Fisch Thomas Wilhelm
Moment mal… (27): Was sind die Bestimmungsstücke einer Kraft? Thomas Wilhelm
Exponentielle Abnahme sichtbar gemacht Albert Teichrew u. Thomas Wilhelm
Geschwindigkeitsbestimmung Patrik Vogt u. Lutz Kasper

Heft 6: Elemetarisierung konsequent - Herausgeber: Heiner Schwarze[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Elementarisierungen: angemessen, richtig oder die Wahrheit? Heiner Schwarze
Zur Wertschätzung gelungener Elementarisierungen Heiner Schwarze
Von den Magnetpolen zur Induktion - Stärken und Schwächen gängiger Elementarisierungen Heiner Schwarze
Von den elektrischen Polen zur Induktionsspannung - Hindernisse in der Weiterführung Heiner Schwarze
Zur grafischen Darstellung elektrischer und magnetischer Felder und zur Interpretation der Bilder Friedrich Herrmann
Elementarisierung in der Mechanik - Weglassen ist eine Kunst Thomas Wilhelm
Pfeile in der Physik: Die Schwierigkeiten beim ikonischen Modellieren Martin Ernst Kraus
Moment mal… (28): Wie ist das optische Auflösungsvermögen definiert? Oliver Passon u. Johannes Grebe-Ellis
Moment mal… (29): Wo ist die potentielle Energie? Heiner Schwarze
Wechselnde Experimente, gleiche Erklärungen - Interferenzen am Gitter für die Schule elementarisiert Heiner Schwarze
Unterricht, der innerlich berührt - der n-Prozess als didaktischer Weg Dieter Plappert
Energiebilanzen in der Mechanik Dieter Plappert

Heft 7: Lichtverschmutzung - Herausgeberin: Claudia Haagen-Schützenhöfer[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Lichtverschmutzung als Kontext für den Physikunterricht Claudia Haagen-Schützenhöfer
Lichtverschmutzung und der Verlust des Sternenhimmels Thomas Posch
Lichtverschmutzung im Klassenzimmer - Praktische Beispiele zum Einsatz von Mobilgeräten im Unterricht der Sekundarstufe I Gerhard Rath u. Thomas Schubatzky
Wo viel Licht ist, ist starker Schatten - Ein Unterrichtskonzept zur Lichtverschmutzung für die Sekundarstufe I Manuela Kopper u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
1, 2 oder 3 - welche Straßenbeleuchtungsanlage soll angeschafft werden? - Ein Unterrichtskonzept zum Thema Lichtverschmutzung für die Sekundarstufe II Michaela Peier u. Claudia Haagen-Schützenhöfer
Die dunkle Seite des künstlichen Lichtes - Wo sich Quantenphysik und Naturschutz treffen Reinhard Klenke
Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Menschen Nora Wiesauer
Kontextorientierte Aufgabe (49) Resonanz bei Brücken Thomas Wilhelm
Suchwort-Puzzle "Optik" Hannelore Rössel
Moment mal… (30): EINE Kraft kann verformen? Thomas Wilhelm u. Michael Wenzel

Heft 8: Anfangsunterricht - Herausgeber: Hartmut Wiesner[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Physik im Anfangsunterricht Hartmut Wiesner
Anschlussfähiges Wissen aufbauen: Spiralcurricula für den Physikunterricht Elsbeth Stern, Ralph Schuhmacher, u. Brigitte Hänger
Der Electromagnetic Train Hartmut Wiesner, Elmar Osterwinter u. Christoph Wiesner
Die Elektrizitätslehre mit dem Elektronengasmodell Jan-Philipp Burde u. Thomas Wilhelm
Eisbär, Elefant, Pinguin und Co. - Wärmehaushalt von Lebewesen Martin Apolin
Experimente mit dem Luftkissentisch zur Einführung der Zusatzgeschwindigkeit Christian Krämer
Ein Modellexperiment für das Eisen-Magnet-Modell FabianKoch, Hartmut Wiesner u. Alexander Rachel
Ein qualitatives Parallelexperiment für den Auftrieb Hartmut Wiesner
Kontextorientierte Aufgabe (50) Beschleunigung beim Flugzeugstart Andrea Renner u. Ludwig Huber
Moment mal… (31): Auftrieb gleich Gewichtskraft der verdrängten Wassermenge? Hartmut Wiesner
Ein Mini-Mobile Hannelore Rössel

66. Jahrgang / 2017[Bearbeiten]

Heft 1: Elementarteilchenphysik – Herausgeber: Martin Hopf[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Elementarteilchenphysik im Unterricht?! Martin Hopf
Wie passt der LHC in den Physikunterricht? Gerfried Wiener, Julia Woithe, Alexander Brown, Konrad Jende
Der Lagrangian entmystifiziert – Kaffeeklatsch mit dem Standardmodell der Teilchenphysik Julia Woithe u. Gerfried Wiener
Elementarteilchenphysik im Anfangsunterricht Gerfried Wiener, Sascha Schmeling u. Martin Hopf
Elektromagneten der Teilchenphysik hands-on – das ATLAS Magnetsystem Alexandra Feistmantl u. Julia Woithe
Supraleitung – Moderne Schulphysik ohne Widerstand? Magnus Reifenrath, Christopher Weller u. Julia Woithe
Verschiedene Detektoren für den Unterricht – ein Überblick Alexandra Feistmantl, Julia Woithe, Gerfried Wiener u. Martin Hopf
Wie kommt man am besten zum CERN? Gerfried Wiener
Moment mal… (32): Welche Bewegungsarten gibt es? Thomas Wilhelm
Detektivarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht – Spektrum von Licht und Tönen bei der Mördersuche Ernst Hollweck u. Johannes Almer

Heft 2: Messen – Herausgeber: Rainer Müller[Bearbeiten]

Artikel AutorInnen
Kompetenzorientierte Zugänge zu einem zentralen Thema des Physikunterrichts Rainer Müller
Normen – Wofür? – Über Zweck und Nutzen der Normung Roman Schremser
Schätzen – die Kunst des Messens ohne Messgerät Lisa Stinken-Rösner
Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren – ausgewählte Beispiele für die Praxis Julia Hellwig, Johannes Schulz u. Burkhard Priemer
Nichterwartete Messdaten und experimentelle Beobachtungen im Physikunterricht – Eine gute Gelegenheit im Unterricht zu argumentieren Tobias Ludwig u. Burkhard Priemer
Entdeckungen an den Grenzen des Messens Susanne Heinicke
Fünftklässler zählen ihre Haare und messen deren Dicke Martin Haug
Low Cost – Hight Fun – Messwerterfassung mit dem Raspberry Pi Angela Fösel
Moment mal… (33): Wie ist die Beschleunigung an der Rampe? Thomas Wilhelm, Michael Wenzel u. Wolfgang Reuch
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.