Ksenia Milicevic

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ksenia Milicevic

Ksenia Milicevic (* 19. September 1942 in Drinici (Bosnien und Herzegowina) ist eine französische Malerin. Sie lebt und arbeitet in Paris. Ihr Atelier unterhält sie im Bateau-Lavoir.

Biografie[Bearbeiten]

Ihre Eltern (die Mutter in den USA, der Vater in Montenegro geboren) waren während des Zweiten Weltkrieg als Partisanen in Guerilla-Aktionen aktiv. Sie traten nach Kriegsende in diplomatische Dienste in Sofia und in Prag.

Ksenia Milicevic verbrachte die ersten Jahre ihrer Kindheit bei den Großeltern in Montenegro. Ihr Vater, der auch Maler war, schenkte Ksenia zu ihrem 15. Geburtstag einen Ölmalkasten. Nach einem Studienjahr an der Technischen Hochschule ging Ksenia Milicevic 1962 nach Algier, wo sie Architektur an der Schule für Architektur und Städtebau studierte. 1968 schloss sie das Studium ab.[1] Anschließend arbeitete sie für ein Jahr bei ECOTEC im Team des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer.

Interessiert an der italienischen Renaissance, reiste sie 1965 nach Italien, um die großen Meister der italienischen Malerei zu studieren. 1970 ging Ksenia Milicevic nach San Miguel de Tucumán im Norden von Argentinien, um dort Malerei zu studieren. Sie schloss das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste 1975 mit dem Examen ab. Danach lebte sie in Frankreich, Spanien und Mexiko und ließ sich 1987 endgültig in Frankreich nieder.

Seit 1976 hat sie sich ausschließlich der Malerei gewidmet. Sie hat an ca. 120 Einzel- und Gruppenausstellungen in der ganzen Welt teilgenommen.[2]

Bildergalerie[Bearbeiten]

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

Les yeux d'aurore
  • 2011 Inauguration de la Collection Permanente. Musée de Peinture de Saint-Frajou - Frankreich
  • 2005 Hommage à Alberto Magnelli. Musée Mario Marini Pistoia - Italie[3].
  • Etruskisches Museum. Sienna - Italien
  • Consiglio Regionae. Florenz - Italien
  • Museum Cluj. Rumänien
  • 1998 Mexikanisches Kulturzentrum. Brasília - Brasilien
  • 1997 Palais des expositions. Genève - Suisse
  • 1996 Galerie 20 Fine Art. Paris - France[4].
  • 1995 Französisches Kulturzentrum. Oslo - Norwegen[5].
  • 1993 Centre d'Action Culturelle. Fort de France - Martinique
  • 1992 Alliance française. Quito - Ecuador
  • 1990 Galerie Wauters. Paris - Frankreich
  • 1986 Institut Français d'Amérique Latine. Mexico - Mexiko[6][7].
  • 1985 Palais des Congres. Aix-en-Provence - Frankreich[8].
  • 1984 Palais des Congres. Bruxelles - Belgien
  • 1983 Festival d'Art graphique. Osaka - Japan
  • 18 peintres français, Museum Tamayo. Mexico - Mexiko[9][10].
  • Tamayo Contemporary Art Museum. Mexico - Mexiko[11].
  • 1982 Galerie Misrachi. Mexico - Mexiko[12].
  • 1981 Museo de Arte Contemporáneo. Madrid - Spanien
  • 1980 18° Salón Internacional Joan Miro. Barcelona - Spanien
  • 1976 Théâtre du huitième. Lyon - Frankreich
  • 1972 Galerie Lirolay. Buenos Aires - Argentinien[13].
  • 1970 Galeria de la Universidad. Tucuman - Argentinien

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Ksenia Milicevic, Art-confusion.com - De l'image d'art à l'oeuvre d'art., éd. Edilivre, Paris, 2013

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Ksenia Milicevic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. L'Officiel des Arts
  2. Univers des Arts
  3. Consiglio regione toscana: Catalogue : Omaggio di pittori e poeti italiani, francesi, rumeni per Alberto Magnelli. Pistoia 2005 (italienisch).
  4. James A. Emanuel: Whole Grain, Haikou : Ksenia's paintings. Detroit, U.S.A. 1996 (englisch).
  5. Centre culturel français: Catalogue - Ksenia Milicevic - Peintures. Oslo 1995 (französisch).
  6. Christine Frérot: Echanges artistiques contemporains: la France et le Mexique. Paris 1996.
  7. L'Œil n° 378. Paris 1987, S. 12.
  8. Catalogue - Ksenia Milicevic. Aix-en-Provence 1985 (französisch).
  9. Editorial Uno: Tiempo libre. Mexico 1986.
  10. "Catalogue Tamayo Museum" 1983, Mexico. books.google.de
  11. Catalogo Museo Tamayo. Mexico 1983 (spanisch).
  12. Artes visuales, Museo de Arte Moderno. Mexico 1982, S. 25 (spanisch).
  13. Universidad Nacional de Tucuman: Catalogue-Ksenia Milicevic. Buenos Aires 1972 (spanisch).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.