Konrad Mrusek

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Konrad Mrusek (* 4. März 1950 in Bad Warmbrunn) ist ein deutscher Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben[Bearbeiten]

In seinem Geburtsort besuchte er ein Jahr lang die Grundschule, um dann mit seiner Familie im Jahre 1958 als sogenannte Spätaussiedler in die Bundesrepublik Deutschland zuerst nach Bayern umzusiedeln. Es folgte ein weiterer Umzug nach Schleswig-Holstein, wo er in Neumünster das Gymnasium absolvierte. Nachdem er die Prüfung zum Abitur im Sommer 1970 bestanden hatte, ging er zwei Jahre zum Sanitätsdienst der Bundeswehr.[1] Im Jahre 1972 begann er das Studium der Volkswirtschaft an der Universität Saarbrücken. Während der letzten Jahre des Studiums vertiefte er seine praktischen Erfahrungen durch eine Teilzeitbeschäftigung in einer kommunalen Planungsabteilung. Die Prüfung zum Diplom-Volkswirt bestand er im Jahre 1977.

In den folgenden drei Jahren betätigte er sich bei der Fach- und Modezeitschrift Textil-Wirtschaft (Frankfurt/Main) und als freier Mitarbeiter bei der Zeitung Taunus-Kurier[2] in Bad Homburg. Ab 1980 arbeitete er in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in der Redaktion für die Sparte Deutschland und die Welt.[3] In der Redaktion für Wirtschaft betätigte er sich ab 1984. Im Jahre 1989 ging er für die FAZ nach Bern in die Schweiz, wo er über die Themen der Bankwirtschaft in Zürich, der Chemiewirtschaft von Basel, der Regierungspolitik der Schweiz und der dort ansässigen internationalen Organisationen berichtete.[4] Besonders widmete er sich den Problemen der Welthandelsorganisation (WTO) und des internationalen Handels. Im Jahre 2007 kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete bei der FAZ in Berlin, wo er sich mit den Themen der Landwirtschaft, des Verbraucher- und des Umweltschutzes befasste. Danach widmete er sich in der Sonntagsausgabe der FAZ volkswirtschaftlichen Problemen mit Schwerpunkt in der Wirtschaftspolitik der deutschen Bundesregierung.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten]

  • Von drüben nach hier - Gespräche mit jungen Deutschen, in: Hedwig Walwei-Wiegelmann, Die Wunde namens Deutschland: ein Lesebuch zur deutschen Teiling, Freiburg 1981, S. 203-211
  • Im Lager ist einiges zu tun, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juli 1981
  • Der Herr des Mustergutes Tellow, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 138, 1983, S. 13
  • Heinekens schnelle Bagger. Das Haus Böhler von Tessenow ist schon eine Ruine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Juni 1989
  • Eine Schweiz ohne Armee? - Die Angst vor einer Umweltkrise ist größer als die Furcht vor einem Krieg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. November 1989
  • Alte Seilschaften fallen auseinander - Die Menschenrechtsorganisation der Vereinten Nationen macht Fortschritte, in: Frankfurter Allgmeine Zeitung vom 9. März 1991
  • Ein schwieriger Markt für die Nationalökonomie, in: Axel Schnorbus, Rainer Hank und Peter von Tresckow, Studieren in Deutschland : Zulassungsbedingungen, Studiensituation, Karriereaussichten, Frankfurt/Main 1991, S. 223
  • Lichte Hülle - Zürichs Zentralbibliothek neu, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. November 1994
  • Nachruf auf ein schönes Kürzel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Dezember 1995
  • Schweizer Manager im Spagat zwischen Wirtschaft und Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Oktober 1995
  • Die Globalisierung verlangt eine kräftige Stimme der Wirtschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Februar 1997
  • Viele Asylbewerber stranden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Dezember 1997
  • Die Advokaten der Globalisierung - Die Welthandelsorganisation und ihre Fachleute, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Mai 1998
  • Vorbei die Unschuld der Neutralität, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. September 1998
  • Rollt das liberale Rad langsamer?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 1999
  • Afrikanische Solidarität im Flugzeug - Passagiere befreien einen Häftling bei der Abschiebung und verprügln Polizisten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Mai 1999
  • Junktim mit Raketenabwehr, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. März 2000
  • Die Schweiz am Boden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 2001
  • Das neue Kreuz der Schweiz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Dezember 2001
  • Das Preis-System der Schweiz ist von genialer Einfachheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Juli .2003
  • Glanzlose Krisenmanager - Zum Doha-Krisenabkommen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. August 2004

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Daten zum Lebenslauf, in: Sie redigieren und schreiben die Frankfurter Allgemeine, Frankfurt/Main 1988, S. 77-78
  2. Main-Taunus-Kurier im Wiesbadener Kurier Verlag
  3. Sie redigieren und schreiben, Frankfurt/Main 1997, S. 80
  4. Holger Steltzner, Konrad Mrusek 60 Jahre, in: FAZ, 3. März 2010
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.