Konpress-Medien

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
KONPRESS-Medien eG
Rechtsform eingetragenen Genossenschaft
Gründung 12. Juni 1970
Sitz Frankfurt am Main
Leitung Werner Jakobartl
Branche Vermarktungsagentur für konfessionelle Medien
Website konpress.de
Stand: 3. November 2022 Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Stand 2022

Die KONPRESS-Medien eG ist eine nationale Vermarktungsagentur für 38 konfessionelle Wochenzeitungen, bestehend aus 13 evangelischen und 25 katholischen Titeln, welche deutschlandweit erscheinen. 1970 als Anzeigenagentur für 14 Verlage der Bistumspresse sowie vier Verlage der katholischen Sonntagspresse gegründet, bildet das Unternehmen heute einen Verbund katholischer und evangelischer Publizistik mit einer wöchentlichen Reichweite von rund 1,32 Millionen Leserkontakten. 85 % der verbreiteten Auflage werden im Abonnement bezogen. Der Unternehmenssitz befindet sich in Frankfurt am Main.

Geschichte[Bearbeiten]

1967 kamen erste Überlegungen zur Schaffung einer Gesellschaft auf, welche sich ausschließlich dem Anzeigengeschäft der kirchlichen Presse widmen sollte. Die Verlage sollten demnach durch fünf Generalvertreter den nationalen Geschäftspart der Markenartikel-Anzeigen auf die KONPRESS übertragen, wobei die jeweiligen lokalen Anzeigen weiterhin direkt von den einzelnen Verlagen vertrieben werden sollten.

Im Mai 1969 wurde daraufhin in Bonn der Anzeigen- und Werbeausschuss der Bistumspresse ins Leben gerufen, der die Voraussetzungen für einen gemeinsamen Anzeigenring schaffen sollte. Zunächst 14 Verlage der Bistumspresse und vier Verlage der katholischen Sonntagspresse schlossen sich dann am 12. Juni 1970 zur KONPRESS-Medien eG mit Sitz in Recklinghausen zusammen. Bereits 1971 beteiligten sich die ersten evangelischen Zeitungen am Anzeigenring.

Im September 2010 zog das Unternehmen von Recklinghausen nach Frankfurt am Main, von wo aus es heute tätig ist.

Portfolio[Bearbeiten]

Aktuell (2022) verantwortet die KONPRESS das überregionale Anzeigen- und Beilagengeschäft für 38 katholische und evangelische Zeitungen mit einer wöchentlich verbreiteten Gesamtauflage von ca. 434.298 Exemplaren[1] sowie für zehn Magazine. Daneben vermarktet die KONPRESS ausgewählte Webseiten seiner Mitgliedsverlage und erzielt damit monatlich knapp zwei Millionen Page Impressions.

Ab Januar 2022 hat die KONPRESS auch die österreichischen Kirchenzeitungen in die Vermarktung übernommen. Mit wöchentlich 116.801 Abonnenten der acht katholischen Titel werden mehr als 400.000 aktive, sozial engagierte und nach tradionellen Werten lebende Familienmenschen erreicht.

Seit Herbst 2015 publiziert die KONPRESS das Magazin jetztWIR. als Beilage in den konfessionellen Zeitungen. Jede Ausgabe beleuchtet redaktionell und emotional ein relevantes Thema aus Sicht der Zielgruppe 50plus. Unter diesem Dach testen Leser für Leser Produkte und Dienstleistungen aus ihrem Lebensumfeld.

Wochenzeitungen[Bearbeiten]

Bei den von der KONPRESS betreuten Zeitschriften handelt es sich um regionale Bistums- bzw. Kirchengebietszeitschriften sowie überregionale Wochenzeitschriften:

  1. Evangelische Zeitung für Hamburg / Schleswig-Holstein.
  2. Neue KirchenZeitung – Die Woche im Erzbistum Hamburg.
  3. Evangelische Zeitung für Niedersachsen.
  4. KirchenZeitung – Die Woche im Bistum Hildesheim.
  5. Kirchenbote – Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück.
  6. Der Dom – Katholisches Magazin im Erzbistum Paderborn.
  7. KirchenZeitung für das Bistum Aachen.
  8. Kirche + Leben – Wochenzeitung im Bistum Münster.
  9. Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln.
  10. Unsere Kirche – Evangelische Zeitung für Westfalen und Lippe.
  11. Neues Ruhrwort – Unabhängige katholische Wochenzeitung.
  12. PAULINUS – Wochenzeitung im Bistum Trier.
  13. Der Pilger – Kirchenzeitung der Katholiken im Bistum Speyer.
  14. Evangelische Sonntags-Zeitung für Hessen und Rheinland-Pfalz.
  15. Kasseler Sonntagsblatt – Christliches Familienblatt für Kurhessen-Waldeck.
  16. Evangelischer Kirchenbote – Sonntagsblatt für die Pfalz.
  17. Bonifatiusbote – Kirchenzeitung für das Bistum Fulda.
  18. Der Sonntag – Kirchenzeitung für das Bistum Limburg.
  19. Glaube und Leben – Kirchenzeitung für das Bistum Mainz.
  20. Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg.
  21. Katholisches Sonntagsblatt – Das Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart.
  22. Konradsblatt – Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg.
  23. Bayerisches Sonntagsblatt – Wochenzeitschrift für die Katholische Kirche.
  24. Sonntagsblatt – EvangelischeWochenzeitung für Bayern.
  25. Würzburger katholisches Sonntagsblatt – Kirchenzeitung der Diözese Würzburg.
  26. Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt.
  27. Münchner Kirchenzeitung – Die Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising.
  28. Passauer Bistumsblatt mit Altöttinger Liebfrauenbote.
  29. Evangelisches Sonntagsblatt aus Bayern.
  30. Heinrichsblatt – Kirchenzeitung für das Erzbistum Bamberg.
  31. die Kirche – Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und schlesische Oberlausitz.
  32. Tag des Herrn – Katholische Wochenzeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.
  33. Glaube + Heimat – Mitteldeutsche Kirchenzeitung.
  34. Der Sonntag – Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.
  35. Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung.
  36. Liboriusblatt – Wochenzeitschrift für die Katholische Familie.
  37. Die Tagespost – Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur.
  38. DIE ZEIT Christ & Welt.

Magazine[Bearbeiten]

Zusätzlich zu den Wochenzeitungen vermarktet die KONPRESS noch die Magazine:

  1. der pilger. Magazin für die Reise durchs Leben.
  2. SommerZeit / AdventsZeit.
  3. Ermlandbriefe.
  4. VATICANmagazin.
  5. jetztWIR.
  6. DON BOSCO magazin.
  7. Maria 2.0.
  8. Bibel heute.
  9. Bibel und Kirche.
  10. Welt und Umwelt der Bibel.

Studie und Umfragen[Bearbeiten]

2014 wurde in der Studie Echolot die Reichweite der konfessionellen Printmedien in der digitalisierten Gesellschaft untersucht.[2] Dafür sind über 5.000 Personen durch TNS Emnid persönlich befragt worden.

Bereits 2013 hat die KONPRESS mit der Studie Leser-Atlas die Zielgruppe näher untersucht. Um aktuelle Daten über die Zielgruppe zu gewinnen, wurde 2017 erneut in einer wissenschaftlichen Studie das Nutzungsverhalten der Kirchenzeitungsleser sowie deren Lebens- und Konsumgewohnheiten analysiert.[3]

Echolot und Leser-Atlas stellten fest, dass eine überdurchschnittlich gebildete, konsumstarke und ehrenamtlich sehr stark engagierte Fraktion den Hauptpart der Leserschaft der Kirchenzeitungen prägt.

Weitere Umfragen im Auftrag der KONPRESS:

  • 2019: WHITEPAPER – Beilagenanalyse von 50 NPOs im konfessionellen Bereich[4]
  • 2018: Studie Glaube und Gesundheit.[5]
  • 2014: Studie Gott im Netz.[6]
  • 2013: Emnid-Umfrage Pflege im Ausland.
  • 2012: Emnid Umfrage Weihnachten.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. lt. IVW II/2022.
  2. Echolot. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  3. Leserstudie 2017. Abgerufen am 21. Dezember 2018.
  4. WHITEPAPER. 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  5. Glaube und Gesundheit. 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  6. Dorothea Siegle: Christen im Netz. In: Evangelische Kirche in Deutschland. 2014, abgerufen am 21. Januar 2015.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

50.1136918.717223Koordinaten: 50° 6′ 49,3″ N, 8° 43′ 2″ O