Kenan Güngör
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |
Kenan Güngör (* 1969 in Tunceli) ist ein Wiener Sozialwissenschafter. Er beschäftigt sich mit Integrations-, Diversitäts- und Steuerungsfragen.
Leben[Bearbeiten]
Güngör lebte ab den 1980er-Jahren zwei Jahrzehnte in Deutschland. Nach seinem Studium an der Universität Wuppertal wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Türkeisstudien, wo er als Leiter mehrere Studien wissenschaftlich zu Türkei- und Integrationsthemen arbeitete. Ab 2000 ist er in der Schweiz Studienleiter am Tropeninstitut. 2007 siedelt Güngör nach Wien über und leitet hier das Büro Gesellschaftsanalyse, Innovation, Integration, Herisau-Wien.
Güngör gilt in Österreich als „internationaler Experte für Migrations- und Integrationsfragen berät und begleitet (...) staatliche und nichtstaatliche Organisationen auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene.“[1] Güngör setzt u.a. auf eine neue Wertschätzungs- und Anerkennungskultur in Bezug auf die Integration von Migranten. "In den USA werden Einwanderer mit den Worten begrüßt: ,Es ist gut, dass du da bist. Jetzt schau, dass du zurechtkommst.' In Österreich heißt es: ,Es ist ein Problem, dass du da bist, das müssen wir jetzt lösen.'", so Güngör. Wenn jemand so willkommen geheißen werde, sei "schon alles entschieden".[2]
Einzelbelege[Bearbeiten]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Güngör, Kenan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Soziologe und Politikberater |
GEBURTSDATUM | 1969 |
GEBURTSORT | Tunceli |