Künstlergruppe PARADOX
Künstlergruppe PARADOX ist eine Gruppe internationaler, vorwiegend deutscher und chinesischer Künstler der Gegenwart, die mit wechselnder Besetzung an verschiedenen Ausstellungen oder Projekten in Deutschland und China teilnehmen.
Sie wurde im Jahre 1996 von B.J. Antony gegründet. Ziel der Künstlergruppe ist inzwischen überwiegend die kulturelle Verständigung zwischen den Völkern sowie Einblicke in die unterschiedlichen Sichtweisen östlicher wie westlicher Kunst zu geben, um „die Kunst wieder direkt zum Menschen zu bringen“. Dazu entstanden Projekte und Wanderausstellungen in Deutschland und China („Der Drache des Osten und Westen“, „FREUNDSCHAFT“).
Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der chinesischen Künstlerin Gu Yingzhi („Queen of Cats“) und dem Huacui Forschungsinstitut für Kunst und Kalligraphie in Tianjin[1].
In der Gruppe wird darauf geachtet, dass jede Kunstrichtung und jeder Stil möglichst nur einmal vertreten ist, dies drückt sich in der entsprechenden Vielfalt der Stile, Materialien und Genres aus.
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder[Bearbeiten]
Die Künstlergruppe PARADOX bildet einen freien Zusammenschluss von zeitgenössischen, internationalen Künstlern, die mit wechselnder Besetzung an Ausstellungen oder Kulturprojekten teilnehmen. Die Künstler verstehen sich als autonome Interessengemeinschaft, die zusammen ausstellen, organisieren, arbeiten sowie als Solidargemeinschaft umfangreiche Kunstprojekte durchführen. Zur Zeit zählen ca. 50 Mitglieder zum ständigen Kern.[2]
Innerhalb der Künstlergruppe vereinigen sich nicht nur Künstler aus verschiedenen Richtungen der bildendenden, sondern auch der darstellenden Kunst wie Musiker, Autoren, Tänzer, Performancer. Der Grundgedanke ist, innerhalb von Kunstprojekten zwischen all den Kultursprachen, die sonst eher für sich bestehen, die Grenzen fließen zu lassen, die verschiedenen Bereiche der bildenden wie auch der darstellenden Künste zusammen zu bringen, damit sie einander anregen und verstärken.
Unter dem Dach von PARADOX findet man u.a. Maler, Bildhauer, Skulpturen, Plastiken, Installationen, Aquarell-, Öl-, Acryl- und Tuschemalerei, Radierung, Holzschnitte, Grafik, Lithografie, Kalligraphie, chinesische Tuschemalerei, Federzeichnungen, Mischtechniken, Keramik, Fotografie, Collagen, Materialcollagen, Kinetische Objekte, Lichtobjekte, Design, Objekte, Wandbemalung, Auftragsarbeiten, Multimedia, Realismus, Surrealismus, Konstruktivismus, Flex-Art, Portrait, Landschaft, Butoh-Ma-Tanz, orientalischen Bauchtanz, Musik, Couplets, Blues, Jazz, Lyrik, Autoren, Lesung, Rezitation sowie Kunstkurse und Workshops zu den einzelnen Bereichen.
Einen Schwerpunkt der Künstlergruppe bildet seit 2002 der deutsch-chinesische Kulturaustausch, der mit zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und China seinen Niederschlag gefunden hat.
An einzelnen Ausstellungen können auch regionale Künstler teilnehmen, die nicht Mitglied sind.
Projekte (Auszug)[Bearbeiten]
Kunst ist eine Insel[Bearbeiten]
1998 führt die Künstlergruppe PARADOX zum ersten Mal das Kunstfestival „Kunst ist eine Insel“ auf der Nordseeinsel Helgoland durch. Die gesamte Insel wird mit Ausstellungen u.a. in Hotels, Cafés, Restaurants, im Rathaus, der Schule, der Kirche, der Lesehalle, der Paracelsus-Klinik, der Nordsee-Halle sowie im Aussenbereich an der Landungsbrücke, am Südstrand, an der Kurpromenade, am Binnenhafen sowie an vielen Orten im Ober- und Unterland in das Kunstprojekt einbezogen. Die Idee: die gesamte Insel zu einer lebendigen Galerie zu gestalten. Umrahmt von zahleichen Veranstaltungen wie Autorenlesungen, Konzerten, Workshops, orientalischem Bauchtanz, Performance oder Straßentheater.
Fortgeführt wird das Kunstfestival „Kunst ist eine Insel“ in den Jahren 2001, 2004 und 2006. Nach dem Wechsel in der Kurverwaltung Helgoland scheitert es an Differenzen mit dem neuen Kurdirektor. Die Künstlergruppe PARADOX verabschiedet sich mit einer Traueranzeige auf der Webseite zu dem Kunstfestival.
Der Drache des Osten und des Westen[Bearbeiten]
Hierbei handelt es sich um eine international geprägte Wanderausstellung, die das Spannungsfeld der kulturellen Betrachtung des Drachen zwischen der westlichen Mythologie als Monster und der Asiatischen Mythologie als Glücksbringer zum Ausdruck bringt.[3]
In Deutschland waren folgende Städte Stationen der Wanderausstellung:
- 2004 Schloss Schönfeld
- 2004 Schloss Rochlitz
- 2005 Osterode am Harz
- 2007 Helmstedt
- 2010 Berlin (Chinesisches Kulturzentrum)
Freundschaft[Bearbeiten]
Im Jahr 2013 startet die Künstlergruppe PARADOX ein neues Projekt als Wanderausstellung innerhalb des deutsch-chinesischen Kulturaustausches zum Thema „Freundschaft“. Unter anderem mit Gemälden in verschiedenen Techniken, Tuschezeichnungen, Grafiken, Kalligraphien, Collagen, Skulpturen, Videoanimation und passenden Sinnsprüchen werden die kulturellen Unterschiede – oder auch Gemeinsamkeiten – reflektiert. Zudem zeigen sich in den Arbeiten die individuellen Sichtweisen der einzelnen Künstler.
Der erste Ausstellungsort wird im März 2013 vom Amt für internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg im „Internationalen Haus-Heilig Geist Haus“ zur Verfügung gestellt, unterstützt vom Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen.
Hummerbude 33 auf Helgoland[Bearbeiten]
Direkt am Scheibenhafen ist die Hummerbude 33 gelegen, in der regelmäßig wechselnde Ausstellungen und Workshops der Mitglieder der Künstlergruppe Paradox. Die Hummerbuden wurden ursprünglich von Fischern verwendet.[4]
Internationales Engagement[Bearbeiten]
Seit 2002 ist die Künstlergruppe Paradox regelmäßig in der Volksrepublik China präsent:[5]
- 2002 (Mai) Tianjin, Ausstellung im Bonsaigarten des Wasserparks
- 2002 (Juli) Tianjin, Ausstellung im Lan Shui Jia Qui
- 2002 (Sept./Okt.) Jixian, Teilnahme „International Great Wall Art Exhibition“ an der Chinesischen Mauer
- 2003 (Sept.-Dez.) Dalian, Galerie Lang Hang Yuan
- 2004 (Okt.) Jinan, Shandong Provincial Museum
- 2005 (Mai-Juli) Tianjin, Ausstellung im Steingarten
- 2006 Tianjin, Eröffnung der Galerie Paradox in der „Royal Manor Villa“
- 2006 (Sept.-Dez.) Tianjin, Ausstellung in der Galerie BXMY
- 2007 (Sept.) Tianjin, Ausstellung „Paradox-special“ im Western Art Museum
- 2008 (Aug.) Tianjin, Ausstellung „Paradox-special“ im Western Art Museum
- 2009 (ab Dez. - Mai 2010) Beijing, Naga-Club
- 2010 (Mai) Kultur- und Jugendzentrum Hexi, Tianjin
- 2010 (Aug. - Sept.) Tianjin, Ausstellung „Paradox-special“ im Western Art Museum
- 2011 (Juli - Aug.) Tianjin, Ausstellung „Paradox-special“ im Western Art Museum
- 2012 (Mai) Tianjin, LingLong GE Gallery
- 2012 (Okt.- Nov.) Teilnahme am „2nd International Binhai Art Festiva“
Im Gegenzug nehmen chinesische Künstler regelmäßig an Ausstellungen in Deutschland teil.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Babele Arte: Gu Yingzhi
- ↑ PARADOX: Mitglieder/Künstler
- ↑ Die Wanderausstellung „Der Drache des Osten und Westen“ der Künstlergruppe PARADOX - Übersicht
- ↑ Die Galerie der Künstlergruppe PARADOX in der Hummerbude 33 am Scheibenhafen von Helgoland
- ↑ Die Künstlergruppe PARADOX in China - Übersicht über die Präsenzzeiten