Institut für Unternehmensführung (Bochum)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Institut für Unternehmensführung (ifu) ist ein Institut der Ruhr-Universität Bochum, welches im Jahre 1966 gegründet wurde und dort organisatorisch der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zugeordnet ist. Es ist interdisziplinär ausgerichtet mit einem Direktorium aus Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die den Fakultäten für Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft und der Ingenieurwissenschaft angehören. Eine der wesentlichen Aufgaben des Instituts ist die Geschäftsführung der Alwin-Reemtsma-Stiftung, durch die nationale und internationale Forschungstätigkeiten und -projekte und besonders talentierte Nachwuchswissenschaftler gefördert werden.

Aufgabenbereiche (Auszug)[Bearbeiten]

Forschung[Bearbeiten]

Das ifu unterstützt vor allem Forschungsgebiete, die einen fachübergreifenden Charakter besitzen und sich durch besondere Praxisrelevanz auszeichnen. Die Forschungsprojekte werden als Kooperationsarbeiten der Direktoriumsmitglieder untereinander sowie mit der Unternehmungspraxis durchgeführt. Derzeit liegen die Schwerpunkte der Forschungsgebiete auf folgenden Bereichen:

  • Finanzen und Kapital
    • Internationale Rechnungslegung (IFRS u. US_GAAP)
    • Unternehmensbewertung u. -analyse
    • Wertorientierte Steuerungskonzepte
    • Konzernrechungswesen
  • Märkte und Branchen
    • Transformationen des deutschen Gesundheitswesens
    • Preismanagement auf B2B-Märkten
    • Customer Relationship Management
    • Marketingeffizienz
  • Produkte und Prozesse
    • Optimierung von Engineering-Prozessen
    • Management von hybriden Leistungsbündeln
    • Operations u. Service Management
    • Supply Chain Management
    • Produkt Lifecycle Management
  • Wissen und Entscheidung
    • Informationsmanagement und Wissensmanagement
    • MIS u. Business Intelligence
    • Optimale Entscheidungen unter Unsicherheit
    • Operations Research
    • IT-Security, E-Learning

Zudem werden am Competence Center E-Commerce (CCEC), einem Arbeitsbereich des ifu, die Forschungsaktivitäten in Bezug auf E-Commerce und Transformationsprozesse in unterschiedlichen Branchen gebündelt. Dafür bildet das CCEC eine geeignete Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die Forschungsprojekte des ifu werden bei nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt und in der Schriftenreihe „Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung“ dokumentiert. Zudem werden auch die Ergebnisse der Workshops und Tagungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Forums sowie die Beiträge nationaler und internationaler Konferenzen veröffentlicht. Als weitere Publikationsorgane dienen angesehene Fachzeitschriften, bei denen Direktoriumsmitglieder z.T. zum Herausgebergremium gehören (z.B. Die Betriebswirtschaft, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, OR Spektrum).

Lehre und Weiterbildung[Bearbeiten]

Das ifu veranstaltet seit 1966 jedes Semester im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Forums Einzelvorträge, Workshops und Tagungen zu aktuellen Themen, wo Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Vorträge halten. Somit stellt das Forum eine institutionalisierte Plattform des Gedankenaustauschs zwischen Wissenschaft und Praxis dar, wodurch zum einen die praxisorientierte Ausbildung der Studierenden gefördert und zum anderen eine Weiterbildung für Praktiker erreicht wird.In diesem Zusammenhang ist das Bochumer IFRS-Forum erwähnenswert, bei welchem regelmäßig aktuelle Fragestellungen der internationalen Regelung vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem richtet das ifu Unternehmensplanspiele als Teil des Curriculums der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aus, in denen Studierenden in spielerischer Form teambasiert die Komplexität betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge veranschaulicht wird. Diese computergestützte Planspiele werden auch als internationale Planspielwettbewerbe durchgeführt, bei denen Studierende an Universitäten verschiedener Länder simultan Entscheidungen in nahezu allen betriebswirtschaftlichen Bereichen treffen und sich der Konkurrenz stellen müssen.

Förderung von Nachwuchswissenschaftlern[Bearbeiten]

Das ifu fördert besonders talentierte Nachwuchswissenschaftler durch Gewährung von Stipendien. Insgesamt hat das Institut auf diese Weise bisher mehr als 100 Wissenschaftler unterstützt und in ihrer Entwicklung gefördert. Darüber hinaus werden herausragende Forschungsleistungen der Ruhr-Universität aus dem Gebiet der Unternehmensführung jährlich auf Vorschlag des Instituts durch den mit 500 Euro dotierten Ernst Zander-Preis ausgezeichnet[1][2].

Kooperationen mit ausländischen Hochschulen[Bearbeiten]

Das ifu ermöglicht ausländischen Gastwissenschaftlern, ihre Forschungsprojekte am Institut in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Instituts durchzuführen. Ebenso werden Studierendenaustausche mit ausländischen Hochschulen initiiert und Praktikantenplätze im Ausland bereitgestellt. Eine besonders intensive Kooperation besteht mit dem Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität Shanghai, für welches das Institut eine wissenschaftliche "Patenschaft" übernommen hat.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.