Historic.Place

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Historic.Place
Historic.Place ...an open map of the world
Wikiprojekt zur Erstellung einer freien Weltkarte mit Schwerpunkt Geschichte.
Sprachen Brasilianisches Portugiesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Galicisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch
Betreiber Community
Redaktion Mitglieder der „Historic.Place- und OpenStreetMap-Community“
Registrierung nicht notwendig
Online 2013
http://www.historic.place/

Historic.Place (ehemals Geschichtskarten) ist ein Internetportal auf Basis des OpenStreetMap Projektes, das sich in Thematischen Karten mit der Darstellung von Objekten mit besonderer historischer Bedeutung (Geschichte) auseinandersetzt. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Thema Denkmalschutz[1], und die interaktive Auswertung von freien Datenbanken wie des UNESCO-Welterbes, OpenStreetMap, Open Data Datenbestände[2], Geograph, Wikimedia Commons, Wikipedia und Wikidata.[3][4]Das Zusammenspiel von offenen Daten, historischen Karten, Anzeige von Freizeitlayern (Wander- und Radwegen) bis zum Routing mit OSRM macht Historic.Place zu einem Projekt für die Freizeitgestaltung von Geschichtsinteressierten, Heimatforschern, Ahnenforscher und Hobby-Historikern. Damit grenzt es sich stark ab, von den wenig vorhandenen "Themenkarten mit wissenschaftlichen Anspruch".

Geschichte[Bearbeiten]

Historic.Place wurde 2013 in Form einer „Grenzsteinkarte“ als Hobby-Projekt gestartet. Die Karte nutzte ebenfalls OSM-Daten, und wurde mit Hilfe der Overpass_API gefüllt. Um 2014/2015 fand die „Grenzsteinkarte“ auf den FOSSGIS Gauss Server eine neue Heimat, wo als Überbegriff „Geschichtskarten“[5] die „Historische Objekte Karte“ sowie weitere Themenkarten entwickelt wurden. Ende 2015 zog das Projekt auf einen eigenen Server um, und sicherte sich die Domain „Historic.Place“. So entwickelte sich das Projekt zu einem viel genutzten Werkzeug für OpenStreetMap-Mapper[6][7][8][9][10][11] sowie Anwender aus den GIS[12][13][14][15][16] bzw. Geschichtsbereich [17]wie Heimatforscher.[18][19]

Unterstützung[Bearbeiten]

Das Projekt wird seit 2015 vom FOSSGIS[20] [21] und privaten Spenden gefördert, und erhält keine finanzielle Unterstützung von öffentlicher Seite. Ein großes Engagement der internationalen Community zeigt sich in der Übersetzung der Historic.Place-Karte in 15 Sprachen.[22][23]

Spezialkarten[Bearbeiten]

Popup auf Historic.Place

Als Themenkarten werden im Projekt gelistet:

Tile Server[Bearbeiten]

Als Hintergrund-Layer können bei Historic.Place verschiedene Historische Karten eingeblendet werden. Die Georeferenzierung dieser Karten wurde teilweise vom Projekt selbst vorgenommen. Karten des Tile Servers „tiles.historic.place“ können unter Beachtung des jeweiligen Copyright in eigene Projekte eingebunden werden.[32][33] So findet man dort unter anderem die Karte des Deutschen Reiches 1893 [34] und den Duhamel-Atlas 1810.

Technologie[Bearbeiten]

Historic.Place verwendet HTML, Javascript in Verbindung mit OpenLayers und jQuery im Web browser, und auf dem Server arbeitet Linux mit dem Apache HTTP Server und PHP Software.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fachbuch: 3D Research Challenges in Cultural Heritage II, Sander Münster, Mieke Pfarr-Harfst, Piotr Kuroczyński, ISBN 3-319-47646-7 verweist in seiner Referenz auf Historic.Place
  2. Saarländische Universitäts und Landesbibliothek verweist unter "Bemerkungen" auf Historic.Place
  3. Historic.Place als Auswertungstool bei Wikidata gelistet
  4. Historic.Place als Auswertungstool für Wikidata gelistet
  5. Geschichtskarten auf dem FOSSGIS Gauss Server. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  6. Liste von Projekten welche OpenStreetMap-Daten nutzen. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  7. Computerwissen.de
  8. CartoCite Frankreich verlinkt auf Historic.Place
  9. Wiki Loves Monuments und Wikidataarchivalia.hypotheses.org
  10. Belgian Mapper of the Month: Escada bloggt über Historic.Place.Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  11. OpenStreetMap Belgien bloggt über die Nutzung von Historic.Place bein Mappen von Denkmalschutz. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  12. 50° NORTH listet Historic.Place
  13. Geowerkstatt Leipzig e.V. bei Facebook
  14. Der GeoObserver bloggt über Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  15. Das Wikimedia GeoTemplate/osm verlinkt auf Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  16. opennordics.orgAbgerufen am 24. Dezember 2017.
  17. Stadtwiki Dresden Stolpersteine verlinkt auf Historic.Place
  18. ("Die aus dem Internet auf GPS-fähige Geräte heruntergeladenen Kartenauszüge von Historic.Place mit dem eingetragenen Grenz-Track sind bei der Verfolgung der Grenzlinie sehr hilfreich.)Hans-Joachim Gawor Von der Witka bis zur Weißen Elster - Fünfhundert Kilometer Grenzsteinsuche entlang der sächsisch-preußischen Grenze von 1815 ISBN 978-3-941908-79-6 Zitat Seite 15, auf den Seiten 16/20/51 sowie im inneren Buchumschlag befinden sich verschiedene Bildschirmfotos von Karten auf Historic.Place
  19. Historic.Place bei www.postmeilensaeulen-kursachsen.de
  20. Förderantrag 2015.Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  21. Förderantrag 2016.Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  22. Historic.Place bei Openstreetmap Japan
  23. Historic.Place bei Wykop.pl
  24. Sühnesteinkarte bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  25. "Stolpersteinkarte" bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  26. Spiegel Online erwähnt die Stolpersteinkarte von Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  27. Königlich-Sächsische Triangulationskarte bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  28. Grenzsteinkarte bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  29. Preußische Telegrafenkarte bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  30. Karte der Bismarcktürme bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  31. Sächsische Meilensteinkarte bei Historic.Place. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
  32. Historic.Place Tiles bei Landkartenarchiv.de
  33. Germany 1936 und KDR 1893 bei Osterbrücken.de
  34. Overlay Deutsches Reich 1893 in einer Historic.Place-Karte. Abgerufen am 24. Dezember 2017.
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.