Himmelfarth

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Himmelfarth

Allgemeine Informationen
Herkunft Donauwörth (Deutschland)
Genre(s) Hard Rock, Heavy Metal, Metal
Gründung 1989
Website www.himmelfarth.de
Gründungsmitglieder
Schlagzeug
Bernhard Kechele
Bass
Roland Anspacher
Gitarre
Jürgen Wersinger (W.E.R.S.I.)
Gesang
Michael Greipel
Aktuelle Besetzung
Gitarre, Keyboards
Jürgen Wersinger
Bass, Keyboards
Christian Dobrindt
Ehemalige Mitglieder
Bass
Roland Anspacher
Schlagzeug
Bernhard Kechele
Lead-Gitarre
Wolfgang Pohl
Gesang
Michael Greipel
Gitarre
Jürgen Angermeyer

Himmelfarth ist eine Heavy-Metal-Band, deren Gründungsmitglieder aus dem Raum Donauwörth stammen. Die Musik der Formation besteht ausschließlich auf Eigenkompositionen.

Bandgeschichte[Bearbeiten]

1989: Gründung[Bearbeiten]

Gegründet wurde die Band 1989 in Hafenreut (Landkreis Donau-Ries, Bayern), einem kleinen Ort nahe Donauwörth. Musikalisch verschrieben sich die damaligen Mitglieder dem melodischen Straight-Heavy-Metal, wie er damals von Gruppen wie Railway, Gravestone und Accept vertreten wurde.

Die ersten Liveauftritte fanden in folgender Formation statt: Bernhard Kechele, Roland Anspacher, Jürgen Angermeyer und Jürgen Wersinger. Nach den ersten Auftritten, bei denen abwechselnd Schlagzeuger Bernhard Kechele und Bassist Roland Anspacher die Gesangsparts übernahmen, machte man sich auf die Suche nach einem geeigneten Sänger, den man in Michael Greipel fand.

Es folgten etliche Gigs innerhalb und außerhalb des Landkreises. Bei den öffentlichen Auftritten wurde Musik und Theater vereint. Ein Karriere-Höhepunkt war der Auftritt in der Diskothek Black & White (Rain/Lech) als Support-Act von TRANCE mit ca. 750 Besuchern.

1996: Neubeginn[Bearbeiten]

Zur damaligen Zeit jammte Gitarrist W.E.R.S.I. mit seinem ehemaligen Studienkollegen Chrissy. Mit dem alten Himmelfarth-Schlagzeuger wurde der Song „You say“ adhoc im Übungskeller eingespielt und man entschloss sich, weitere Lieder folgen zu lassen.

Mit Michael Greipel als Sänger wurde ein kleines Demotape aufgenommen.

Im Herbst 1997 wurde mit Wolfgang Pohl ein zweiter Gitarristen engagiert. Mit ihm als Leadgitarristen machte man einen weiteren Schritt in Richtung professioneller Heavy-Rock-Musik. Wolfgang Pohl, genannt „Ventor“, spielte zuvor mit den Bandgründern W.E.R.S.I. und Bernhard Kechele bei der Band „TEUTONIC“, die musikalisch an Gruppen wie Metallica angelehnt war.

2011: Von der Band zum Projekt[Bearbeiten]

Nachdem die Bandaktivitäten in den Jahren von 2000 bis 2010 jahrelang ruhten, begann W.E.R.S.I., der Gitarrist der Band, alte Songs und neues, selbstkomponiertes Material zu Hause am PC aufzunehmen. Das Projekt HIMMELFARTH wurde wieder in Angriff genommen. Diesmal aber nicht mit einer festen Formation, sondern mit einer Vielzahl von Gastmusikern. Von den früheren Bandmitgliedern sind dabei nur Chrissy und W.E.R.S.I. als feste Formation übrig geblieben.

Musikalische Richtung[Bearbeiten]

In all den Jahren war die Band Himmelfarth ihrem Stil treu geblieben: Straight-Heavy-Metal mit eingängigen Hooklines, dahinter eine solide Rhythmusgruppe und ein harter Gitarrensound.

Neuerdings mischen sich in das Gesamtklangbild noch Synthesizerklänge. Musikalisch im Vordergrund steht immer der melodiöse, eingängige Gesang.

Diskographie[Bearbeiten]

  • 1992: We'll burn the sky (MC); Recorded at Brickhouse, Laub; Songs: u.a. Glory, Glory - It's been a long way
  • 1996: We'll burn the sky (CD), Remastered at Brickhouse, Laub
  • 1998: Soul Healer (CD), Recorded at Heavenly Music Studios, Hafenreut (Eigenregie); Songs: u.a. Million Miles Away, Hearts of steel

Andere Bandprojekte der Musiker[Bearbeiten]

  • Bernhard Kechele: Placid Silence
  • Wolfgang Pohl: Teutonic
  • Jürgen Wersinger: Teutonic

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Projekt Andere Wikis ohne Rand.png Musik-Wiki: Himmelfarth

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.