Hilfe:Kategorien
Hilfe Übersicht · Tutorial · Index |
Kategorien bieten eine einfache Gliederungsmöglichkeit für alle Inhalte dieses Projekts. Sie können – je nach Projektthema und -größe sowie ähnlich wie Ordnerstrukturen auf Privatrechnern – völlig unterschiedliche Systematiken aufweisen, unterschiedliche Zwecke erfüllen und unterschiedlich stark verschachtelt sein.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktionieren Kategorien?
Am Ende der Seite stehen Links auf Kategorien. Klickt man eine solche Kategorie an, erhält man eine Übersicht auf alle anderen Seiten, die auf diese Kategorie verweisen; dafür muss die Kategorie nicht einmal angelegt werden! Eine angelegte Kategorie kann man aber wiederum wieder auf eine Kategorie verweisen lassen – damit wird sie zu einer Unterkategorie dieser Kategorie.
Grundgedanke des Kategoriensystems ist, dass alle Kategorien in einer Baumstruktur über eine "!Hauptkategorie" miteinander verbunden sind und dass Leser darüber leicht die Inhalte des Wiki überblicken und erschließen können.
Grundsätzliche Tipps
- Je weniger verschachtelt, desto einfacher. Kategorien werden immer dann gerne als Navigationshilfe angenommen, wenn mit maximal 3 Klicks das Gesuchte erreicht wird.
- Nicht zu spezifisch. Gerade bei kleinen Wikis mit noch wenig Inhalt reichen einige zentrale Kategorien völlig aus.
- Inhalte der Kategorien werden automatisch alphabetisch sortiert. Durch Angabe eines "Sortierschlüssels" kann die Einordnung beeinflusst werden, sodass eine Kategorie nach dem Schlüssel sortiert wird.
Kategorisierung
Die Kategorisierung funktioniert inzwischen grafisch, wenn in den Spezial:Einstellungen der grafische Editor aktiviert ist, beziehungsweise das vereinfachte Kategorisieren nicht deaktiviert ist. Kategorien werden nicht mehr im Textfenster angezeigt, sondern stehen in einer Leiste darunter. Sie können per Klick auf das × entfernt werden; ein Klick auf die Pfeile lässt den Sortierschlüssel verändern. Neue Kategorien werden über ein Eingabefeld hinzugefügt. Das reine Hinzufügen von Kategorien kann ohne vorheriges Öffnen der Bearbeitungsseite, direkt am Artikel erfolgen.
Kategorisierung früher (fünf Beispiele)
Die Kategorisierung wie hier beschrieben funktioniert auch heute noch, wenn Kategorien im Quelltext bearbeitet werden.
Aufgabe | Umsetzung |
---|---|
1. Die Seite „Pretty Woman“ soll in die Kategorie „Film“ eingeordnet werden. | Füge [[Kategorie:Film]] (üblicherweise ganz unten) auf der Artikelseite ein.
|
2. Die Seite „Hans Meier“ soll in die Kategorie „Person“ eingeordnet werden, aber bei „M“ wie Meier. | Füge [[Kategorie:Person|Meier, Hans]] auf der Artikelseite ein („Meier, Hans“ ist dabei der Sortierschlüssel).
|
3. Die Kategorie „Person“ soll angelegt und in die Kategorie „Inhalt“ einsortiert werden. | Klicke den roten Link zur Kategorie „Person“ an und füge auf der Seite dann [[Kategorie:Inhalt|Person]] ein.
|
4. Die Seite „Berlin“ soll ganz am Anfang der gleichnamigen Kategorie angezeigt werden. | Füge [[Kategorie:Berlin| ]] in die Seite ein (mit Leerzeichen als Sortierschlüssel).
|
5. Die Kategorie „Inhalt“ soll lesbar im Text verlinkt werden, nicht unten erscheinen. | Schreibe [[:Kategorie:Inhalt]] (der Doppelpunkt vorne schaltet das normale Verhalten des Kategorieeintrages ab).
|
Grundstruktur eines Wikis
Dies ist nur die zum Start vorhandene Grundgliederung nach formalen Aspekten. Sie kann den konkreten Bedürfnissen des Projektes flexibel angepasst werden.
Kategoriebereich | Funktion (Kategorieinhalt) |
---|---|
!Hauptkategorie |
Oberste Ebene des Kategorienbaumes. Dort finden sich weitere nützliche Hinweise zum Kategoriensystem. |
Die eigentlichen Inhalte dieses Wikis. abhängig vom jeweiligen Projektthema (bitte ergänzen) | |
Alle Vorlagen weitere Untergliederung bei Bedarf (z.B. Wartungs-, Navigations-, Infoboxvorlagen) | |
Alle Dateien (Bilder, Ton, Video, PDF) thematische Untergliederung bei Bedarf | |
|
Projektseiten für Organisatorisches z.B. Projektrichtlinien, Gewünschte Artikel, zu löschende Seiten |
Forumsseiten zur Diskussion | |
Alle (lokal angelegten) Hilfeseiten, wie diese hier |