Hertha H. Krotkoff

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hertha H. Krotkoff (* 30. Dezember 1923 in Wien) ist eine österreichische Germanistin.

Sie war mit dem Professor für vorderasiatische Sprachen George Krotkoff (1925-2011)[A 1]verheiratet.

Werdegang[Bearbeiten]

Recherche nach den beiden apokalyptischen Tieren[Bearbeiten]

1967 recherchierte Krotkoff nach den beiden apokalyptischen Tieren, welche die Freitreppe unterhalb des Portikus, der Aussegnungshalle de:Nordfriedhof (München) in de:Der Tod in Venedig bewachen. Die Friedhofsveraltung verwies architektonische Fragen an den Bauunterhalt, dem Max Panitz vorstand.[1]

Hans Grässel Sphingen am Eingang der Aussegnungshalle am Nordfriedhof München jeweils 2,3 Tonnen Kehlheimer-Kalkstein

Frauenuniversität[Bearbeiten]

Krotkoff begann 1962 bei Goucher Deutsch zu unterrichten und erhielt 1967 einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

1975 Betriebsbedingte Kündigung des Arbeitsvertrages[Bearbeiten]

Im Juni 1975 teilte das College Krotkoff mit, dass es ihren Vertrag von 1975 bis 1976 wegen finanzieller Probleme nicht verlängern würde, wenn er am 30. Juni ausläuft. 1976. Das College erkennt an, dass Krotkoff zu allen Zeiten eine gute Lehrerin war und dass die Kündigung nicht auf ihrer Leistung oder ihrem Verhalten beruhte. [2]

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  1. 1967: Krotkoff, Hertha. “Zur Symbolik in Thomas Mann's Tod in Venedig.” Modern Language Notes 82 (1967): 445–53.
  2. 1972: Themen, Motive und Symbole in Arthur Schnitzlers Traumnovelle. In: Modern Austrian Literature. Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association. Volume 5, Numbers1/2, New York: State Univ. of New York at Binghamton, S.362Hertha Krotkoff hebt hervor, dass Fridolininsbesondere die Frauen mit einem jeweiligen Geruch assoziiert und danach einsortiert.
  3. 1974: Arthur Schnitzler – Thomas Mann: Briefe, Modern Austrian Literature, Vol. 7, No. 1/2 (1974), pp. 1-33 (33 pages) , Published By: Association of Austrian Studies , [7]
  4. 2 Feb 1992: Leserinnenbrief an die de:The Baltimore Sun zum Thema True Schnitzel, Editor: Reading the recipe for wiener schnitzel in your Food & Home Section almost made my blood curl. The recipe no doubt will lead to a fine-tasting dish, but a wiener schnitzel it is not. In addition to the meat and salt, only flour, eggs, milk and bread crumbs are needed. Many Viennese believe that the best tasting schnitzels are obtained by frying or sauteeing in lard but butter, with some oil added, is also widely used. Never put the breaded meat in the refrigerator, as this will lead to a higher absorption of fat when frying, but let the breaded meat sit on a rack or board for 15-20 minutes before frying. And do not tamper with the recipe. True Viennese consider this blasphemous. Incidentally, it is unlikely that Mozart tasted wiener schnitzel when he lived in Vienna.[3]
  5. 1997–2005: Zusammenstellung des “Catalogue and Inventory of the Rugs and Carpets at Evergreen,” en:Evergreen Museum & Library

Anmerkungen[Bearbeiten]

  1. George Krotkoff (* 21. Mai 1925 in Wien; † 2. April 2011 in de:Cockeysville.) Dr . phil . , Vienna
    • 1950 . Associate Professor , Department of Near Eastern Studies , de:Johns Hopkins University . ARABIC , ISLAMIC STUDIES , SEMITIC LINGUISTICS / ARAB WORLD , IRAN . CR : Neo - Aramaic of Iraqi Kurdistan .. B : Langenscheidts Taschenworterbuch Arabisch - Deutsch ( 1976 ) ; Taschenbuch der russischen Grammatik ( 1950 , 1954[1][2][3]
    1. 1961 „Beobachtungen zum Neu-Ostaramäischen“, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 111:393-395.
    2. 1967. „Besprechung von I. Garbell 1965“, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 62:346-348.
    3. 1969. „Besprechung von R. Macuch 1965 (Handbook)“, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 62:348-350.
    4. 1982. A Neo-Aramaic dialect of Kurdistan: Texts, grammar, and vocabulary, New Haven.
    5. 1985. „Studies in Neo-Aramaic lexicology“, A. Kort und S. Morschauser (Hrsg.): Biblical and Related Studies presented to Samuel Iwry, Winona Lake, 123-134.
    6. 1990. „An annotated bibliography of Neo-Aramaic“, W. Heinrichs (Hrsg.): Studies in Neo-Aramaic (Harvard Semitic Studies 36), Atlanta, 3-26.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Since Krotkoff did not find diese animals when she visited the burial chapel in Munich that Mann describes, she concludes that he invented them to suggest that Aschenbach's actions are evil. (1967 identifizierte Hertha Krotkoff die beiden apokalyptischen Tiere, die die Treppe flankieren, über der Manns Wanderer in Offenbarung 13 als Symbol des Antichristen erscheint. Da Krotkoff diese Tiere nicht fand, als sie die von Mann beschriebene Grabkapelle in München besuchte, kommt sie zu dem Schluss, dass er sie erfunden hat, um darauf hinzuweisen, dass Aschenbachs Handlungen böse sind.) [4]
  2. [5]
  3. [6]