Helmut Czakler

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Template superseded.svg Dem Artikel oder Abschnitt fehlen Belege. Hilf, indem du sie recherchierst und einfügst.

Helmut Czakler (* 26. September 1946 in Wien, Österreich; † 23. Jänner 2015 ebenda) war ein österreichischer Kunstsammler, Kunstmäzen und Musikinstrumentenbauer.[1]

Leben[Bearbeiten]

Modell der Stadt Wien um 1845 im Kunsthistorischen Museum in Wien. Leihgabe von Helmut Czakler

Helmut Czakler wuchs in Wien-Neubau auf. Nach der Matura begann er ein Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Von 1994 bis 2000 war er Regionaldirektor der Erste Bank am Graben. Unter seiner Leitung wurde der Eingangsbereich der Erste-Zentrale neu gestaltet und modernisiert. Er organisierte hier in weiterer Folge Ausstellungen und Vernissagen. Von 2000 bis 2002 war er im Vorstand der Salzburger Sparkasse. Helmut Czakler gehörte dem Verein der Freunde des Museums für Volkskunde an. Gemeinsam mit Heinrich Klech, Universitätsprofessor und Vorstand am Wilhelminenspital in Wien, rief er die Vienna School of Clinical Research ins Leben, deren Aufgabe darin bestand, jungen Universitätsabsolventen wissenschaftliche Forschung zu ermöglichen und postgraduale Weiterbildungen zu finanzieren.

Schriften[Bearbeiten]

  • Zum Problem der Lira organizzata. In: Eva Badura-Skoda (Hrsg.): Joseph Haydn. Bericht über den Internationalen Joseph Haydn Kongreß, Wien, Hofburg, 5.–12. September 1982. Henle, München 1986, ISBN 3-87328-045-0, S. 76–80.

Ehrungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.