Hein Industrieschilder
HEIN Industrieschilder GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1931 |
Sitz | Sinsheim |
Leitung | Frank Kaminski |
Branche | Kennzeichnungstechnik |
Website | http://www.hein.eu |
Die HEIN Industrieschilder GmbH ist Hersteller für die professionelle Kennzeichnung von Maschine und Arbeitsplatz mit Sitz in Sinsheim.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der HEIN Industrieschilder GmbH[Bearbeiten]
Im Jahr 1931 wird in Heidelberg-Schlierbach das Unternehmen "Gebrüder Hein", eine Firma für Gravurarbeiten gegründet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelt sich das Unternehmen zum führenden Schilder- und Frontplattenproduzenten in Deutschland.
Aufgrund der rasanten Marktentwicklung und der damit verbundenen, neuen Vertriebswege wird eine Neugliederung des Unternehmens erforderlich. 1966 entstehen folgende Unternehmen:
- Hein GmbH & Co. KG
- Hein Verwaltungs-GmbH (Vertrieb traditioneller Produkte)
- Hein Markier-Systeme GmbH (Bearbeitung des neuen Marktsegmentes der manuellen und computergestützten Kennzeichnung von Elektrokabeln und Rohren)
Die Firma Gebrüder Hein GmbH & Co. KG feiert 1991 ihr 60-jähriges Bestehen. Mit ihren Produkten ist sie in den wichtigsten europäischen Ländern, sowie in den Ostblock-Ländern und Südostasien vertreten.
Im Jahr 1992 findet ein Gesellschafterwechsel statt. Die Neuausrichtung des Unternehmens hat zum Ziel, technologisch anspruchsvolle Komplettlösungen und Systeme am Markt anzubieten.
1995 muss die Gebrüder Hein GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden. Ein großer Teil der Unternehmensbereiche kann nicht weiter gehalten werden. Fortgeführt werden können:
- das Verlagsprogramm und die Fertigung von Sonderschildern durch die Hein Vertriebs GmbH
- die Herstellung von Tastaturen, Frontplatten und technischen Bauelementen durch die Hein Engineering GmbH.
1996 muss die Hein Engineering GmbH Konkurs anmelden.
1998 wird die HEIN Vertriebs GmbH in die HEIN Industrieschilder GmbH umfirmiert. Der Standort wird nach Sinsheim verlegt. Heute umfasst das Produktsortiment die Herstellung von professioneller Kennzeichnung rund um die Maschine und den Arbeitsplatz. Eine ganz besondere Stärke der HEIN Industrieschilder GmbH liegt in der Fertigung von individuellen Kennzeichnungen. Die HEIN Industrieschilder GmbH kann sich heute über ein florierendes Geschäft und überdurchschnittlich hohes Umsatzwachstum freuen.
Im Jahr 2001 wird das Qualitätsmanagementsystem der HEIN Industrieschilder GmbH gemäß ISO 9001 zertifiziert. Seit Beginn des Jahres 2009 ist die HEIN Industrieschilder GmbH autorisierter Hersteller von UL-zugelassenen (Underwriters Laboratories) Maschinen-Kennzeichen der Produktkategorie PGDQ2/8 - Marking and Labeling Systems-Component. Unter der Marke ISOMATICS sind die Aufkleber unter der File-No. MH46678 registriert. Zudem erhält die HEIN Industrieschilder GmbH im Juli 2009 das Umweltzertifikat ISO14001:2004.
Definition: Industrieschilder[Bearbeiten]
Industrieschilder werden in der industrialisierten Gesellschaft als Kennzeichnung verwendet. Sie spielen bei nahezu allen Erzeugnissen der Industrie und des produzierenden Gewerbes eine Rolle.
Der Begriff Industrieschild beinhaltet einfache, preiswerte Informationsträger, meist in Form von Aufklebern, bis hin zu hochwertigen Frontplatten.
Ein Industrieschild dient
- als Produktinformation (z. B. Typenangaben, technische Details)
- als Anwenderhinweis (z. B. Skalen, Anweisungen)
- zur Produktwerbung (z. B. durch das Design)
Fertigungsverfahren[Bearbeiten]
- Digitaldruck: Beim Digitaldruck wird keine statische Druckform benötigt, die Druckdaten werden vom Computer direkt zur Druckmaschine übertragen.
- Digitales Eloxalverfahren: Bei diesem Druckverfahren wird der Druck unter einer klaren, schützenden Eloxalschicht eingebettet.
- Siebdruck: Beim Siebdruck wird ein Rahmen mit einem farbdurchlässigen Gewebe bezogen. Eine fototechnisch hergestellte Schablone deckt das Gewebematerial an den nicht zu bedruckenden Stellen ab. An den restlichen Stellen ist das Gewebe frei und die Farbe wird durchgerakelt.
- 3D-Verfahren: Das 3D-Verahren wird zur Oberflächenverdeleung von Schriftzügen angewandt. Hierzu wird eine Kunstharzschicht auf das beduckte Etikett aufgetragen.
- Ätzen: Bei der abtragenden Technik wird das Metall einer Ätzflüssigkeit ausgesetzt. Teile die nicht vertieft werden sollen, werden zuvor mit einem Abdecklack behandelt. Nicht vom Lack abgedeckte Metallflächen werden vertieft oder aufgeraut.
- Eloxieren: ELOXAL =Elektrolytisch oxidiertes Aluminium, wandelt die Metalloberfläche in eine dichte, sehr harte Oxidschicht um, die fest mit dem Untergrundmaterial verbunden ist.
- Prägen: Bei der Prägetechnik wird durch Prägestempel und Gegenstempel ein Relief erzeugt. Die Lesbarkeit des Reliefs kann durch das Auftragen von Farbe erhöht werden.
- Gravieren: Beim Gravieren wird die Schrift mit einem rotierenden Fräser in das Untergrundmaterial eingraviert.
Marken[Bearbeiten]
- AUTOMATICS - Aufkleber für normale Bedingungen
- TIPOMATICS® - Aufkleber mit besonderer Klebkraft
- ALOMATICS® - Aufkleber für extreme Bedingungen
- ISOMATICS - Aufkleber mit UL-Zulassung
Produkte[Bearbeiten]
- Individuelle Kennzeichen für Maschinen, Anlagen und Geräte
- Prüfplaketten und Wartungskennzeichen
- Elektro-/Gerätekennzeichen und Markiersysteme
- Warn-, Verbots- und Gebotsschilder
- Hinweisschilder und Aushänge
- Rettungs- und Brandschutzschilder
- Bedruckbare Etiketten
- Lager-, Qualitäts- und Verpackungskennzeichen
- Boden- und Warnmarkierungen
- Ramm- und Anfahrschutz
- Absperrprodukte und Zubehör
- Verkehrszeichen und Parkplatzschilder
- Rohrleitungs- und Gefahrstoffkennzeichen
- Inventarkennzeichen
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Interaktive Informationen zu Hein Industrieschilder[Bearbeiten]
Weitere Unternehmen:
Austromotion,
CacheLogic,
Carbon-Scout,
Climate Exchange,
Clinic-Master professional,
Coda Audio,
Comartis,
Computer Aided Consulting,
CONET Technologie,
Consinto GmbH,
Cosmo-ID,
CustomerCall GmbH,
Dapm,
Darss Records,
Deutsche Armaturen Leipzig,
DJE Gruppe,
Dominic Schindler Creations,
Doriff,
Dreistern,
E.qua,
EDarling,
Ehorses,
EKO Group,
ELO Digital Office,
Empolis,
Ergonamik,
Eteleon,
Euromovers,
Fahrradindustrie,
Fairvermittelt,
FG Finanz-Service AG,
FIMA Maschinenbau,
Finanzring,
Findoo,
Forward2business,
Franz Binder (Unternehmen),
GEMINI Rhein-Sieg e.V.,
Gentics,
Geroldinger,
Giacomo Records,
Givova,
Global Enterprise Challenge,
Global Pharma Health Fund,
Great M-Media,
Hamburger Kinderstube,
Helbako,
Hellux,
Hemas Hege Erntemaschinen Singwitz,
Hkl-verlag,
Hogan Lovells,
Homöopharm AG,
HSL Logistik GmbH,
IEW Industrial Equipment Westendorff,
ImmoVerlag,
INCOM Storage GmbH,
Innovative Hospital,
Institut für Multimediatechnik,
Institut für Unternehmensführung (ifu-Bochum),
International Informatics,
IXenso,
Jacaranda Recruitment,
Käsch GmbH,
Krefft Großküchentechnik,
Kreiskrankenhaus Osterholz,
KTW Software & Consulting,
Kurdistan Airlines,
Lyoness Holding Europe AG,
Machintelligence,
Maxa,
Medicus felix,
MEGA International,
Museum Corner,
Nash Technologies GmbH,
NESTOR Fonds,
Neutron games,
Noiseworks Records,
Nomis,
Phiten,
Phonak Hearing Systems,
Piller Industrieventilatoren,
Plambeck (Wohnungsunternehmen),
PlusForta GmbH,
Ray Sono,
Research Center Pharmaceutical Engineering,
Rhein-main-aktuell,
Rosavia,
SAOL,
Selected Services GmbH,
Seneca Corporate Finance GmbH,
SensorDynamics,
Silver Atena,
Silver Style Entertainment,
Sourcag,
Spira (Footwear),
Stainer Schriften & Siebdruck,
Swiss Express (Luftfahrt),
Swisslab,
Symple system,
Syndicate Brand & Corporate Design AG,
T.A. Cook,
Tafa Air,
Tardis (Unternehmen),
TechniData AG,
TechnoTrend Görler,
Tecis Finanzdienstleistungen,
Telemotive,
The Games Company,
Triangle Venture Capital Group,
Trocal,
Ubitexx,
ULC Technologies,
Veybach-Center,
Visual Merchandising Initiative,
Weleda Naturals,
Wind sportswear